- Info:
- VDFAK-Tagungen
Termin: 20.04.2018 bis 22.04.2018
Die Frühjahrs-Tagung 2018 der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kunst findet vom Freitag den 20. bis zum Sonntag den 22. April 2018 im Musée d’Ethnografie Neuchâtel (CH) statt.
Zum Ablauf:
Freitag (20. April)
- Beginn der Tagung ab 15.00 mit einer Führung im neu gestalteten Musée d’histoire naturelle, Rue des Terreaux 14, 2000 Neuchâtel
- Ab 18.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Hôtel Alpes & Lac, Place de la Gare 2 - CH-2002 Neuchâtel
Samstag (21. April) im Musée d’Ethnographie Neuchâtel
...Petra Schütz und Detlef Linse haben ihre Bilddatenbank zu Lobi-Schnitzern überarbeitet und erweitert. Aktuell sind in situ dokumentierte Werke von 225 Bildhauern (!) der Lobi, Puguli, Birifor, Dagara und Dyan zu sehen. Zum 1. Teil der Datenbank. Zum 2. Teil der Datenbank
Mit 2/3 verkauften Objekten und einem Umsatz von 830.000 Euro (ohne Aufgeld) ist die Tribal Art Auktion von Lempertz am 31.1.2018 in Brüssel richtig gut gelaufen. Dabei sind einige relativ niedrig geschätzte Objekte geradezu durch die Decke geschossen, allen voran das Toplos, eine auf 15.000 Euro taxierte und für 48.000 Euro (ohne Aufgeld) zugeschlagene außergewöhnliche Figur vom Sepik (Lot 301). Für nur 2.000 Euro weniger wurde der seltene Tanzstab der Tolai (Lot 305) verkauft, dessen
...Von Jörg Häntzschel stammt der Artikel 'Weltkulturschmerz' über die Zukunft der Ethnologischen Museen in der Süddeutschen Zeitung vom 23.1.2017. Zusätzlich finden sich in dieser Ausgabe Statements von Experten, darunter Andreas Schlothauer, Chefredakteur der Kunst&Kontext.
Nach der Mehrsparten-Auktion Tribal Art, Modern Art and 20th Century furniture am 27.1.2018 in Brüssel müssen bei native die Champagnerkorken geknallt haben: Bereits während der Auktion wurden 2/3 (64%) der Objekte für über 800.000 Euro (ohne Premium) zugeschlagen. Erfolgreich waren alle drei Bereiche, Star mit 175.000 Euro der marktfrische Kampf der Skelette von Paul Delvaux. Topzuschlag der Tribal-Sektion der übermodellierte Schädel aus Neu-Irland für 63.000 Euro.
Die BRAFA 2018, die vom 27. Januar bis zum 4. Februar in Brüssel stattfindende große Kunst- und Antiquitätenmesse, ist ein wahres El Dorado für den Tribal Art-Liebhaber: Ein gutes Dutzend Galerien konkurrieren miteinander und zeigen Stammeskunst-Objekte von überwiegend hoher bis höchster Qualität. So auffallend ist die Tribal Art auf der Messe, dass es Journalisten wie Jan Bykowski fast schon irritierte, der für sein Spezialgebiet, die alten Meister, nur 5 Anbieter zählte. Ich persönlich hätte mir
...Ende Januar 2018 ist Brüssel der wichtigste Hot Spot für Tribal Art: Nicht nur dass diese Kunst ein Schwerpunkt der BRAFA ist und parallel dazu die Winter Bruneaf stattfindet, zusätzlich gibt es Tribal Art Auktionen am 27 Januar bei Native und am 31. Januar von Lempertz.
BRAFA vom 27.1 bis zum 4.2.2018
Die wichtige Kunst- und Antiquitätenmesse BRAFA hat dieses Jahr den Schwerpunkt Tribal Art sogar noch erweitert. Mittlerweile nehmen 13 auf Stammeskunst spezialisierte Galerien mit ihren besten Objekten
...Nach Presseberichten ist die Direktorin des Stuttgarter Lindenmuseums Inés de Castro als Leiterin der Humboldt-Sammlungen im Gespräch. Dies wäre zwar für Stuttgart ein Verlust, die in politischem Interessens-Wirrwarr verstrickten Humboldt-Sammlungen würden aber eine austellungserprobte, von der Ethnologie kommende Macherin gewinnen. Man kann dann nur hoffen, dass sie sich gegen den Klüngel durchsetzen kann. Zu Presseartikeln: hier oder hier
Podaimalerei ist die Kunst der Frauen des Loma-Volkes in Guinea. Sie fasziniert durch abstrakte, meisterlich komponierte Bilder mit gänzlich eigenständiger Bildsprache, basierend auf den Proportionen des menschlichen Körpers. Ursprünglich ist Podai Körpermalerei. Auch Hauswände werden manchmal mit Podaimotiven geschmückt.
Karl-Heinz Krieg lernte die Podaimalerei 1987 zufällig kennen, als er das Gebiet der Loma durchquerte. Viermal kehrte er dorthin zurück. Er arbeitete von 1987 bis 1996 mit 41
...Seit Februar 2017 berichte ich für die Kunst und Auktionen, der Kunstmarktzeitung aus dem ZEIT-Verlag, über Tribal Art-Ereignisse. Vielleicht laden die PDFs der Artikel, die ich hier nach Rücksprache mit der Redaktion veröffentlichen darf, dazu ein, das Jahr Tribal Art 2017 noch einmal Revue zu passieren. Zu den Vorberichten zu:
Bourgogne Tribal Show Mai 2017
...Am 17. November 2017 hat das Museum im Ritterhaus in Offenburg die neue kolonialgeschichtliche Dauerausstellung „Ein Fenster zur Welt. Die kolonialzeitliche Sammlung“ eröffnet, die die Geschichte der deutschen Kolonien kritisch beleuchtet, dabei vor allem aus Ozeanien aber auch einige wirklich bemerkenswerte Exponate zeigt.
Am 26.12 hatte ich die Gelegenheit, vor Ort diese Ausstellung und die Sonderausstellung mit Werken der Künstlerin Angelika Nain zu fotografieren.
Termin: 27.09.2017 bis 08.07.2018
Vom 27.9.2017 bis zum 8.7.2017 zeigt das Mailänder Museo Delle Culture (MUDEC) die Ausstellung Once we were headhunters. Rituals, life and art of the Asmat people. Zu sehen sind in zwei Räumen über 100 Exponate der Asmat aus Papua-Neuguinea, darunter auch einige wenigen Werke anderer Ethnien, beispielsweise der Sentani und der Korowai.
Im Dezember 2017 hatte ich die Möglichkeit, das Mailänder Museum MUDEC zu besuchen und Fotos von der Dauerausstellung zu machen. Das sehenswerte Museo Delle Culture wurde am 27. März 2015 gegründet und widmet sich interdisziplinär den Kulturen der Welt und deren Beziehungen zur Stadt Mailand. Einen Beitrag zur Eröffnungsausstellung Afrika findet sich auf about africa hier.
In der Dauerausstellung sind Objekten aus Asien, Süd-/Mittelamerika und Ozeanien zu sehen, ein Schwerpunkt ist aber die
...Termin: 03.10.2017 bis 21.01.2018
Noch bis zum 21. Januar läuft im Pariser Museum Quai Branly die Ausstellung LES FORÊTS NATALES über die Kunst der Ethnien des Atlantischen Äquatorialafrikas wie der Fang, der Kota und der Punu. Für die schwedische Tribal Art Connaisseurin Anita Schröder ist die Ausstellung so "unglaublich interessant", dass man sie sich eigentlich anssehen muss. Wer es aber nicht schafft nach Paris zu fahren, dem bleiben immerhin 90 Fotos, die Anita bei ihrem Besuch gemacht hat.
Zu den Fotos:
Foto 8-37:
...Seit dem 8. November 2017 läuft in der Münchner Galerie von Miller die Ausstellung "Transformation. Die Maske in der Kunst Afrikas", die ich ein Tag später fotografieren durfte.