Eigener Bericht mit Fotos zur Ausstellung Perlkunst aus Afrika im Rietberg Museum

Termin: 07.06.2018 bis 21.10.2018

Mit seiner Schenkung von 400 Perlarbeiten an das Rietberg Museum in Zürich hat François Mottas, der bekannte Sammler und Experte der traditionellen afrikanischen Kunst, mindestens drei Lücken in den Sammlungen des Museums schließen können: Es besitzt kaum Perlarbeiten, hat einen Schwerpunkt auf West-und Zentralafrika, dagegen stammt die Mottas-Kollektion vor allem aus Ost-und Südafrika. Und vor allem: Es sind Werke, die überwiegend von Frauen angefertigt wurden - ganz im Gegensatz zu den afrikanischen Masken und Skulpturen, für die das Rietberg-Museum berühmt ist.

1 Chefs

1 v.l.: Albert Lutz; François Mottas; Michaela Oberhofer

Dementsprechend zufrieden wirkten Albert Lutz und Michaela Oberhofer vom Rietberg Museum, die zusammen mit François Mottas den Medienrundgang anlässlich der Ausstellung Perlkunst aus Afrika durchführten. Die Ausstellung geht vom 7. Juni bis zum 21. Oktober 2018. Die Sammlung ist sorgfältig zusammengetragen und besitzt eine große historische Tiefe. Abgedeckt wird ein Zeitraum von 1850 bis 1980.

2 Eroffnungsbild

2

3 Aussen

3 Vor der eigentlichen Ausstellungsraum; Turkana

Die Sammlung wird in der Ausstellung nach vier Themenbereichen unterteilt präsentiert.

In Die Botschaft von Farben und Mustern wird verdeutlicht, dass Perlenarbeiten nicht einfach nur schön sind,, sondern auch komplexe Botschaften über Identität, Alter, Status und Geschlechterrollen übermitteln. Ein Sonderfall sind die love letters für junge Zulu-Männer, Liebesbeweise in Form von Liebesbriefen.

4 DPP 0007 36 38

4 Zulu-Region

5 DPP 0008

5 Zulu-Region

6 DPP 0009 40 66 4 39

6 Zulu-Region

7 DPP 0010 36 Schurz

7 Zulu-Region

8 DPP 0011 links love letter

8 Zulu-Region

9 DPP 0012 love letter

9 Love Letter

10 DPP 0013

10 Kind-Figuren und Puppen

11 DPP 0014 89 Fali Verlobunsgeschenk

11 Fali-Region, Kamerun, von Männern hergestelltes 'Verlobungsgeschenk' 

Die performative Kraft von Perlen zeigt auf, dass Perlschmuck- und kleidung zumeist erst in der Bewegung, z.B. beim Tanz, d.h. im Zusammenspiel mit den Menschen seine volle Ausdruckskraft entfaltet. Oder dass sie beispielsweise im royalen Kontext die Wirkung von Prestigegenständen erhöhen, siehe die Objekte von Königen der Yoruba, Kuba und aus dem Kamerun. Eine haptische und performative Komponente hat auch das Ibeji-Paar mit dem prachtvollen Mantel (12) - die erste Perlarbeit, die Mottas gekauft hatte.              

12 DPP 0016 Herrscher

12 Yoruba, Nigera

13 herrscherDPP 0018

13 'Königliche' Arbeiten aus der Sammlung des Rietberg Museums (Kamerun, Yoruba, Kuba)

14 DPP 0024

14 Kuba 

15 Herrscher DPP 0019

15 Yoruba aus der Sammlung Mottas

16 DPP 0020

16 Kuba

Bei Stilistische Vielfalt von Linien und Flächen geht es um die Vielfalt der Muster und Motive, die zumeist geometrisch und abstrakt und selten figurativ sind. Spannend ist zum Beispiel der Schmuck der Kamba mit ihren roten oder grünen geometrischen Motiven auf weißem Grund. Der Verschluss eines von Kamba-Frauen hergestellten Halsreifes (18) besteht aus dem Weißblech einer Konservendose. Fremde Materialien wurden häufig in die eigene Tradition integriert.

17 DPP 0023 Kamba

17 Kamba-Region, Kenia

18 Kemba DPP 0036

18 Kamba-Region

20 DPP 0025 Linie

19 Massai-Region

21 DPP 0026 Linie

20 Maasai-Region

TransFORmation zwischen Tradition und Innovation

In diesem Bereich sind Beispiele dafür zu sehen, dass Perlarbeiten bis heute Transformationen und ästhetischen Neuerungen unterliegen. In der heutigen Zeit finden sich solche Transformationen beispielsweise bei der Mode des südafrikanischen Designers Laduma Ngxokolo.

22 DPP 0027 transf

21 Drakensberge (Sotho und Zulu); Mfengu Tabak-Gegenstände (rechts)

23 DPP 0028 trans

22 Ndebele-Region

24 DPP 0029 Transf ndebele

23 Ndebele-Region

25 DPP 0030 transf ndbele

24 Ndebele-Region

26 DPP 0031 Transformation Yao

25 Yao-Region und Tutsi-Region

27 DPP 0032 35 Ngwane oder Zulu

26 Zulu-Region

28 DPP 0033 Trans

27 Hlubi-Brosche

29 DPP 0035 Trans

28 Modelabel MaXhosa by Laduma

Ein zusätzliches Teil der Ausstellung sind Fotoarbeiten von Andrew Putter, der Südafrikaner sowohl in ihrer Straßenkleidung als auch in historisierender Kleidung und Schmuck fotografiert hat. Mit den 'Traditionsfotos' habe ich etwas gefremdelt, weil sie ein romantisierendes Afrika-Bild fortschreiben, das mit dem Afrika von Heute nur wenig zu tun hat. Es scheint aber tatsächlich zum Teil eine Rückbesinnung auf alte Traditionen zu geben. 

30 DPP 0034

29 Andrew Putter

Die Ausstellung startet (oder endet) mit einer von südafrikanischen Künstlerinnen angefertigten Weltkarte, die die den globalen Handel mit Glasperlen von 3000 v. Chr. bis heute zeigt. Sie besteht aus 350.000 Perlen und ist 30 kg schwer.

31 DPP 0038

30

Zu der sehenswerten Ausstellung ist ein sorgfältig gemachter Katalog erschienen.

Vielen Dank an das Museum Rietberg, dass ich während und nach dem Medienrundgang am 6. Juni 2018 fotografieren durfte.

Fotos: I. Barlovic

Autor

  • Ingo Barlovic

Verpflichtende Zitierweise und Urheberrechte

  • Beachten Sie die Rechte des/der Urheber! Wenn Sie größere Teile von Artikeln übernehmen wollen, fragen Sie zuvor nach!
  • Bilder und andere multimediale Inhalte bedürfen immer der Freigabe durch den/die Urheber.
  • Quellen-Nennung: Eigener Bericht mit Fotos zur Ausstellung Perlkunst aus Afrika im Rietberg Museum; Ingo Barlovic; 2018; https://www.about-africa.de/auktion-messe-galerie-ausstellung/1012-eigener-bericht-mit-fotos-zur-ausstellung-perlkunst-aus-afrika-im-rietberg-museum
Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de