Ausstellung Südsee – Traum und Wirklichkeit im Museum Natur und Mensch in Freiburg - eigener Bericht mit Fotos

Termin: 08.06.2019 bis 02.02.2020

Das Museum Mensch und Natur in Freiburg ist vor einigen Jahren aus dem Zusammenschluss zweier Museen entstanden: Dem ethnologischen und dem Naturkunde-Museum. Da gleichzeitig die Ausstellungsfläche nicht zugenommen hat - für Sonderausstellungen stehen in der Regel nur 2 Räume zur Verfügung - und der wichtige Besuchernachwuchs anscheinend stärker auf Natur und Tiere als auf Masken steht, nehmen ethnologische Themen und Exponate einen geringeren Anteil ein. Und dies, obwohl in Freiburg eine beachtliche Sammlung existiert. 

Die Sonderausstellung "Südsee – Traum und Wirklichkeit", die vom 8. Juni 2019 bis zum 2. Februar 2020 läuft, erstreckt sich - außer einer Einführung neben der Kasse und einer Schautafel mit Vitrine mit Vulkangestein -  über zweieinhalb Räume im obersten Stockwerk. Dieser eher wenige Platz wird von den Ausstellungskuratoren Nicole Landmann-Burghart und Leah Houy aber ambitioniert und gelungen bespielt.

1 IMG 7301.JPG

1

2 IMG 7300.JPG1

2

3 Marquesas IMG 7298.JPG2

3 Marquesas

4 entfällt

5 IMG 7297.JPG3

5

6 IMG 7294.JPG4

6

Dabei soll wohl die Relevanz eines ethnologischen Museums in der heutige Zeit aufgezeigt werden. Dementsprechend handelt der erste Raum von dem gefährdeten Ökosystem Meer. Zu sehen sind u.a. ein Boot, das Modell eines Auslegerbootes von den Marshallinseln (11) und eine großartigen Bugfigur von den Salomonen (9) und eine Installation zum Thema Plastik. Dazu gibt es eine audiovisuelle Station zum Klimawandel einschließlich Ratschlägen fürs eigene Handeln.

7 IMG 7230.JPG5

7

8 IMG 7229.JPG6

8

9 IMG 7231.JPG7

9 Salomonen

10 IMG 7232.JPG8

10

11 Marshallinseln IMG 7233.JPG9

11 Marshallinseln

12 IMG 7236.JPG10

12

13 IMG 7235.JPG11

13

Im zweiten Raum wird das Thema Kolonialismus thematisiert. Gezeigt werden einerseits Texttafeln, ein Video und ein Plakat zu einer Völkerschau mit Menschen aus Samoa (siehe den Buchtipp am Ende des Textes). Andererseits Objekte aus ehemaligen deutschen Kolonien. In einer Vitrine werden erstklassige alte Malangan-Masken aus Neuirland neben einer Kavat Maske der Baining (Neubritanien) aus den 1970er/80er Jahren und einer großartigen Maske von den Mortlock-Inseln (20) ausgestellt. In einer weiteren großen Vitrine begeistern den Sammler ein Nackenschmuck (31) und ein Kopfschmuck (34) von den Admiralitätsinseln. 

14 IMG 7237.JPG12

14

15 IMG 7238.JPG13

15

16 IMG 7240.JPG14

16

17 IMG 7242.JPG15

17 Malangan

18 IMG 7243.JPG16

18 Malangan

19 IMG 7244.JPG17

19 Malangan

20 IMG 7245.JPG18

20 Mortlock

21 I21 MG 7246.JPG19

21

22Admiralittsinseln IMG 7249.JPG20

22 Admiralitätsinseln

23 IMG 7252.JPG21

23

24 IMG 7251.JPG22

24

25 Naura IMG 7255.JPG23

25 Naura

26 IMG 7254.JPG24

26

27 Marshallinseln IMG 7259.JPG25

27 Marshallinseln

29 IMG 7292.JPG26

29

30 IMG 7293.JPG27

30

31 Admiralittsinseln IMG 7281.JPG28

31 Amiralitätsinseln

32 Admiralittsinseln IMG 7283.JPG29

32 Admiralitätsinseln

33 Admiralitsinseln IMG 7286.JPG30

33 Admiralitätsinseln

34 Admiralittsinseln IMG 7291.JPG31

34 Admiralitätsinseln

In diesem Raum habe ich am schmerzlichsten Platz vermisst: Was könnte man die Objekte erzählen lassen, z.B. die Kavat von den Feuertänzen der Baining, aber auch von der Ermordung von 10 Missionaren und Missionsschwestern durch Angehörige dieses Volkes. Oder aber natürlich von kolonialer Unterdrückung und Ausbeutung.

Im letzten Raum, der zur Ausstellung gehört, geht es um Wandel und Kontinuität, um die Wahrung der Tradition in der heutigen Zeit. Die Federrolle (41) von den Salomoninseln, die als Geld genutzt wurde, ist eines der farbintensivsten Beispiele dieser Art, die ich kenne. Ca. 50.000 bis 60.000 Federn des Kardinalhonigfressers wurden dazu benötigt, der dort fast ausgerottet wurde.

35 IMG 7262.JPG32
36 IMG 7261.JPG33

36

37 IMG 7263.JPG34

37

38 IMG 7268.JPG35

38 Muschelgeld

39 IMG 7270.JPG36

39 

40 IMG 7271.JPG37

40 Steingeld

41 IMG 7279.JPG38

41 Salomonen

Diesen Raum muss sich die Südseeausstellung teilen mit einer großen Vitrine, die zur Dauerausstellung gehört. In ihr wird u.a. ein Weltklasse-Uli gezeigt. Dazu wird ein Arbeitsplatz ausgestellt, der auf die erfreuliche Tatsache hinweist, dass die Ozeanien-Sammlung des Museums derzeit digitalisiert wird.

43 IMG 7274.JPG40

42 Ulifigur

42 IMG 7264.JPG39

43 

Leider gibt es zu der Ausstellung keinen Katalog. Zu den in der Ausstellung angesprochenen Völkerschauen mit Menschen aus Samoa lohnt sich das erstklassige Buch 'From Samoa with Love' zur gleichnamigen Ausstellung im Münchner Museum Fünf Kontinente. In ihm sind die Angehörigen indigener Völker endlich einmal nicht als Opfer-Stereotypen kolonialer Herrschaft oder 'Der edle Wilde'-Abziehbilder dargestellt, sondern als echte Menschen mit eigenen Interessen, als handelnde Subjekte. (Zum Lehmann-Link zu dem Buch über Samoa, wenn Sie sich dort über es informieren oder auch es versandkostenfrei bestellen möchten. Beim Draufklicken wird ein Cookie gesetzt)

Vielen Dank an das Museum Mensch und Natur, dass ich dort fotografieren durfte.

Autor

  • Ingo Barlovic

Verpflichtende Zitierweise und Urheberrechte

  • Beachten Sie die Rechte des/der Urheber! Wenn Sie größere Teile von Artikeln übernehmen wollen, fragen Sie zuvor nach!
  • Bilder und andere multimediale Inhalte bedürfen immer der Freigabe durch den/die Urheber.
  • Quellen-Nennung: Ausstellung Südsee – Traum und Wirklichkeit im Museum Natur und Mensch in Freiburg - eigener Bericht mit Fotos; Ingo Barlovic; 2019; https://www.about-africa.de/auktion-messe-galerie-ausstellung/1174-ausstellung-suedsee-traum-und-wirklichkeit-im-museum-natur-und-mensch-in-freiburg-eigener-bericht-mit-fotos
Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de