Tribal Art auf der BRAFA 2020 - Fotos und eigener Bericht

Die BRAFA Art Fair, vom 26. Januar bis zum 2. Februar 2020 in Brüssel, ist auch dieses Jahr wieder eine Pflichtveranstaltung für den Tribal Art-Enthusiasten: Ein Dutzend auf diese Kunst spezialisierten Aussteller bieten ein wirklich außergewöhnlich hohes Niveau, das richtig Spaß macht. Dabei steht wie jedes Jahr Kunst aus Westafrika und dem Kongo zusammen mit klassischem Ozeanien im Vordergrund. Recht häufig sah ich darüber hinaus Objekte der Kanak aus Neukaledonien. Interessanterweise gibt es auch einen leichten Trend zu kleinen Figuren der Songe, deren (zumindest) Kopf mit Eisennägeln versehen ist. Dies ist wohl eine Reaktion der Galeristen auf den Verkauf einen vollkommen zugenagelten kleinen Songe, die Christie`s 2018 für über 2 Millionen Euro zugeschlagen wurde.

Der Stand von Didier Claes war dieses Mal sehr aufgeräumt: Es wurden recht wenige Stücke gezeigt. Da waren zwar tolle Sachen darunter, ich fand es aber schade, dass es nicht wie in den letzten Jahren eine monothematische Ausstellung gab. Im Gespräch erklärte es Claes dadurch, dass dies immer sehr aufwändig sei und 2-3 Jahre Vorbereitung bedeuten würde.Für die nächste Zeit plane er auf einer der Messen eine Ibeji-Ausstellung. Ein nettes Detail sind die Knopfaugen der Kota (Foto 2)

claes 1 bambara.JPG

Claes 1 Bambara

claes 2 Kota.JPG1

Claes 2 Kota

claes 3 kongo.JPG2

Claes 3 Kongo

claes 5 Kongo.JPG4

Claes 5

Claes 6.JPG5

Claes 6 Hemba

claes 7.JPG6

Claes 7 Luba

claes 8 Senufo.JPG7

Claes 8 Senufo

Dalton Somaré zeigte gleich 3 der in reichen Sammlerkreisen beliebten Figuren der Kota und dazu ein aufwändiges Meisterwerk vom Cross-River-Gebiet (Abb. 2). Allerdings erschien mir das Angebot der Galerie etwas schwächer als das der besten Tribal Art-Aussteller der BRAFA - wenn man auf solch einem hohen Niveau überhaupt von Unterschieden sprechen kann.

dalton 1 baule.JPG8

Dalton Somaré 1 Baule

dalton 2.JPG9

Dalton Somaré 2 Ekoi

dalton 3 kota.JPG10

Dalton Somaré 3 Kota

Pierre Dartevelle war für mich eine sehr angenehme Überraschung. Nachdem er auf seinen letzten Auftritten etwas müde gewirkt hatte, gelang ihm nun ein toll inszenierter Stand mit sehr sehenswerten Objekten.

dartevelle 1.JPG11

Dartevelle 1

dartevelle 2 kaka.JPG12

Dartevelle 2 Kaka

dartevelle 3 Wurkum.JPG13

Dartevelle 3 Wurkum

dartevelle 4 wurkum.JPG14

Dartevelle 4 Wurkum

dartevelle 5 songe.JPG15

Dartevelle 5 Songe

dartevelle 6.JPG16

Dartevelle 6

dartevelle 7 kuba.JPG17

Dartevelle 7 Kuba

Yann Ferrandin war neben Serge Schoffel und Hourdé der einzige Tribal Art Händler, der eine Themenausstellung zeigte, nämlich schöne Löffel aus verschiedenen Kulturen. Ich persönlich habe mich etwas in seinen Flughund (?) vom Sepik verliebt, der von hinten mindestens so schön wie vorne geschnitzt ist (9, 10).  Aber auch seine anderen Objekte, darunter Stücke der Kanak die dieses Mal relativ präsent auf der Messe waren, waren weiß Gott nicht von schlechtern Eltern. Ein sehr überzeugender Stand!

ferrandin 1 bambara.JPG18

Ferrandin1 Bambara

Ferrandin 2 kran.JPG19

Ferrandin 2 Kran

ferrandin 3.JPG20

Ferrandin 3 Dan

ferrandin 4 Maori.JPG21

Ferrandin 4 Maori

Ferrandin 5 chokwe.JPG22

Ferrandin 5 Chokwe

Ferrandin 6 senufo.JPG23

Ferrandin 6 Senufo

ferrandin 7 kanak.JPG24

Ferrandin 7 Kanak

ferrandin 8 kanak.JPG25

Ferrandin 8 Kota

ferrandin 9 sepik.JPG26

Ferrandin 9 Sepik

ferrandin 10 sepik.JPG27

Ferrandin 10 Sepik

ferrandin 11 kanak.JPG28

Ferrandin 11 Kanak

ferrrandin 12.JPG32

Ferrandin 12

ferrandin 13.JPG29

Ferrandin 13

ferrandin 14.JPG30

Ferrandin 14

ferrandin 15.JPG31

Ferrandin 15

Grusenmeyer, Woliner mit recht wenig Tribal Art.

grusenmeyer 1 Hemba.JPG33

Grusenmeyer 1 Hemba

grusenmeyer 2 nias.JPG34

Grusenmeyer 2 Nias

grusenmeyer 3 sakalva.JPG35

Grusenmeyer 3 Sakalava

Charles-Wesley Hourdé hatte dieses Mal vielleicht die schönste Standinszenierung, mit seiner Wild Spirit Sonderschau (Wilde Tiermischwesen als Maske), aber auch durch die übrigen wirklich tollen Arbeiten wie die Maske auf dem 4. Bild oder die beiden Senufo-Figuren mit den geneigten Köpfen (Foto 9, 10) . Zu einer von Storrer in den 1950er gesammelten Skulptur der Senufo (Foto 7) gab es ein deutsches Plakat, auf dem sie mit der "Original Neger Tanzgruppe" Sonar Senghor  zu sehen ist. Sicherlich ein spannendes Dokument, es in der von der Postkolonial-Debatte  geprägten Zeit ohne Begleittexte zu zeigen, wäre es in Deutschland sicherlich etwas gewagt.

hourde 1.JPG36

Hourdé 1

hourde 2.JPG37

Hourdé 2 Wild Spirits

hourde 3.JPG38

Hourdé 3

hourde 4 bambara.JPG39

Hourdé 4 Bambara

hourde 5 baule.JPG40

Hourdé 5 Baule

hourde 6 senufo.JPG41

Hourdé 6 Senufo

hourde 7 senufo.JPG42

Hourdé 7 Senufo

hourde 8 baule.JPG43

Hourdé 8 Baule

hourde 9 senufo.JPG44

Hourdé 9 Senufo

hourde 10 senufo.JPG45

Hourdé 10 

hourde 11 fang.JPG46

Hourdé 11 Fang

Der Spanier Montagut ist ein Phänomen, weil er so gut wie keine der wichtigen Tribal Art Messen auslässt und immer großartige Qualität bietet. So ein Stück wie filigrane Nyamwezi (Foto ) habe ich beispielsweise bewusst noch nicht gesehen.

montagut 1 ibo.JPG47

Montagut 1 Igbo

montagut 2 nyamwezi.JPG48

Montagut 2 Nyamwezi

montagut 3.JPG49

Montagut 3

montagut 4 ibo.JPG50

Montagut 4 Igbo

Montagut 5.jpg52

Montagut 5

Montagut 6 songe.jpg53

Montagut 6 Songe

montagut 7 songe.jpg54

Montagut 7 Songe

Montagut 4 Luba.jpg51

Montagut 8 Luba

Die Wunderkammer Porfirius ist immer ein Ort des Staunens. Sehr schön war die kleine Skulptur der Bahuana (Mitte Foto 3)

porfirius 1 deutsch.JPG55

Porfirius 1 Deutschland

porfirius 2.JPG56

Porfirius 2

porfirius 3 bahuana.JPG57

Porfirius 3 (Mitte: Bahuana)

porfirius 4.JPG58

Porfirius 4

porfirius 5.JPG59

Porfirius 5

Adrian Schlag gestaltete sein BRAFA-Comeback mit seinem relativ kleinen Stand mehr als eindrucksvoll. Großartige Stücke bietet der Deutsche an, beispielsweise die außergewöhnliche Malangan-Maske (Foto 1), die allerdings aufgrund der Beleuchtung nicht einfach zu fotografieren war.

schlag 1 malangan.JPG60

Schlag 1 Malangan

schlag 2 malangan.JPG61

Schlag 2 Malangan

schlag 3 malangan.JPG62

Schlag 3 Malangan

schlag 4 fang.JPG63

Schlag 4 Fang

schlag 5 songe.JPG64

Schlag 5 Songe

schlag 6 songe.JPG65

Schlag 6 Songe

schlag 7 png.JPG66

Schlag 7 Papua Neuguinea

Serge Schoffel ist es erneut mühelos gelungen, seinen großen Stand überzeugend zu bespielen.  Es wird spannend wie gut seine australischen Churungas beim Brüsseler Publikum ankommen, das in der Regel sein Hauptaugenmerk auf (ihre) ehemaligen Kolonien und klassisches Ozeanien legt.

serge 1 churungas.JPG76

Schoffel 1 Churungas

serge 2 dogon.JPG77

Schoffel 2 Dogon

serge 3 fang.JPG78

Schoffel 3 Fang

serge 4 indonesien.JPG79

Schoffel 4 Sulawesi

serge 5 kamerun.JPG80

Schoffel 5 Kamerun

serge 6 kamerun 2.JPG81

Schoffel 6 Kamerun

serge 7 kota.JPG82

Schoffel 7 Kota

serge 8 l.JPG83

Schoffel 8

serge 9 lobi.JPG84

Schoffel 9 Lobi

serge 10.JPG85

Schoffel 10

serge 11 nepal.JPG86

Schoffel 11 Nepal

serge 12 vieles.JPG87

Schoffel 12

serge 13 yoruba.JPG88

Schoffel 13 Yoruba

serge 14 rmisch.JPG89

Schoffel 14 römisch

Seit Jahren bespielen Schoffel de Fabry eine kleine Koje auf der BRAFA und seit Jahren sind sie für mich ein Highlight dieser Messe. So auch dieses Jahr beispielsweise mit der sehr ästhetischen Chokwe (Foto 7) und dem äußerst formschönen kleinen Boli (Foto 5).

schoffel 1 Kalimantan.JPG68

Schoffel de Fabry 1 Kalimantan

schoffel 2 bambara.JPG69

Schoffel de Fabry 2 Bambara

schoffel 3 kamerun.JPG70

Schoffel de Fabry 3 Kamerun

schoffel 4 hungaan.JPG71

Schoffel de Fabry 4 Hungana

schoffel 5 bamana.JPG72

Schoffel de Fabry 5 Bambara

schoffel 6 kanak.JPG73

Schoffel de Fabry 6 Kanak

schoffel 7 chokwe.JPG74

Schoffel de Fabry 7 Chokwe

schoffel 8 agni.JPG75

Schoffel de Fabry 8 Agni

Fotos: Ingo Barlovic

Vielen Dank an die BRAFA, dass ich an der Pressereise teilnehmen durfte.

Autor

  • Ingo Barlovic

Verpflichtende Zitierweise und Urheberrechte

  • Beachten Sie die Rechte des/der Urheber! Wenn Sie größere Teile von Artikeln übernehmen wollen, fragen Sie zuvor nach!
  • Bilder und andere multimediale Inhalte bedürfen immer der Freigabe durch den/die Urheber.
  • Quellen-Nennung: Tribal Art auf der BRAFA 2020 - Fotos und eigener Bericht; Ingo Barlovic; 2020; https://www.about-africa.de/auktion-messe-galerie-ausstellung/1180-tribal-art-auf-der-brafa-2020-fotos-und-eigener-bericht
Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de