Vom 12. März 2021 bis zum 11. Juli 2021 lief im Rietberg Museum die überwältigende Ausstellung Kunst der Vorzeit - Felsbilder der Frobenius-Expeditionen. Zu sehen waren großformatige Zeichnungen und Gemälde, die von den Zeichnern und v.a. Zeichnerinnen angefertigt wurden, die Leo Frobenius auf seinen Expeditionen in Nord- und Südafrika, aber auch in Australien und Westpapua begleitet haben.
Dies Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Frobenius Institut gastierte 2016 in Berlin, nach Aussagen eines Augenzeugen waren in Zürich aber noch eindrucksvollere Bilder zu sehen gewesen.
Die Ausstellung und vor allem der sehr gut bebilderter Katalog zeigen die großartigen Werke, fokussieren sich dabei vor allem auf die westliche Rezeption: Die Expeditionen von Frobenius, die Zeichner und Zeichnerinnen, die Ausstellungsgeschichte, der Einfluss auf Felszeichnungen der Moderne. Dagegen wird wenig darüber gesagt, warum die Felsbilder- und Zeichnungen in prähistorischer Zeit entstanden sind. Allerdings sind solche Interpretationen höchst spekulativ (siehe dazu mein Artikel "Petroglyphen und Felsmalereien im südlichen Afrika" in der Kunst&Kontext 6/2013). Zu Worte kommen auch keine Vertreter indigener Völker.
Zu meinen Fotos, die nur eine Ahnung der eindrucksvollen Ausstellung vermitteln können:
Fotogalerie Rietberg Felsbilder
Durch Klick auf ein Vorschaubild öffnet sich das Vollbild.
Wer den Katalog kaufen und mir einen Gefallen tun möchte, kann ihn versandkostenfrei über Hugendubel bestellen. Ich nehme an deren Partnerprogramm teil und erhalte pro über den Link verkauftem Buch eine kleine Provision. Für den Käufer bleibt der Preis gleich. Natürlich kann man sich über diesen Links auch informieren, ohne zu bestellen. (Beim Draufklicken auf den Link wird ein Cookie gesetzt).
Katalog:
Kunst der Vorzeit - Felsbilder der Frobenius-Expeditionen
Herausgegeben von Karl-Heinz Kohl, Richard Kuba, Hélène Ivanoff
Verlag Prestel, 2021, 280 Seiten
Zum Hugendubel-Link zur gebundenen Ausgabe zum Preis von 42 Euro
Vielen Dank an das Rietberg Museum für den Katalog und die Möglichkeit, im Museum zu fotografieren.