In der kommenden Ausstellung Currencies - Items of Exchange des Museums Barbier-Mueller sind vom 11. Februar bis zum 30. Oktober 2016 in Genf unterschiedliche Arten von Primitivgeld der verschiedensten Kulturen Afirkas, Asiens und Ozeaniens zu sehen. Gezeigt werden nicht nur Stücke, die primär als Geld, sondern auch Objekte, die für den Tausch eingesetzt wurden.
Es sind u.a. Waffen, Werkzeuge, Schmuckstücke und Schilder, hergestellt aus verschiedenen, als wertvoll angesehenen Materialien, wie Metalle, Muscheln, Koralle, Federn, Elfenbein und Perlen, genutzt zu Handelszwecken. Sie haben zusätzlich einen symbolischen, soziopolitischen und religiösen Wert. Manchmal wurden sie versteckt aufbewahrt und als "heilig" erachtet, nur um dann bei den wichtigen sozialen Ereignissen vorgeführt zu werden. Sie wurden gezeigt, ausgestellt, herumgereicht. Sie wechselten den Besitzer während der bedeutenden Wendepunkte des Lebens, seien es Geburten, Übergangsriten zum Erwachsen werden, Hochzeiten oder Beerdigungen.
Zu der Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
Als ein Streiflicht zur Ausstellung wird in einem Raum des Museums eine Auswahl der schönsten und wichtigsten Goldmünzen aus der französischen Geschichte gezeigt. Sie stammen aus der Sammlung von Stéphane Barbier-Mueller. Hierzu gibt es ebenfalls einen Katalog.
Übersetzung: Ingo Barlovic
Fotogalerie Ausstellung Primitivgeld Barbier Mueller 2016
Durch Klick auf ein Vorschaubild öffnet sich das Vollbild.

Weight for weighing gold depicting a drummer beating the “talking drums”. Akan or Anyi, Côte d’Ivoire. Nineteenth century. Copper alloy. H. 9 cm; Weight 100 g. Inv. 1007-212. © Barbier-Mueller Museum. Photo Studio Ferrazzini Bouchet.

Lot of miniature crosses, handa, arranged in a dish. Upemba Depression, Lakes Region, Katanga, Democratic Republic of the Congo. Copper and terra cotta. H. 1.5 to 3.5 cm. Dish diam. 13 cm. Inv. 1026-475. © Barbier-Mueller Museum, Photo Louis Louren

Currency composed of a bouquet of stalks with spirals at both ends. Kirdi, Matakam, North Cameroon. Iron. H. 20.6 cm. Inv. 1018-140. © Barbier-Mueller Museum, Photo Studio Ferrazzini Bouchet.

Ceremonial currency in the form of notched hoe/trapezoid. Mambila and Chamba, Nigeria, Cameroon. Iron. L. 26 cm; W. 18 cm; H. 26 cm. Inv. 1015-116. © Barbier-Mueller Museum, Photo Studio Ferrazzini Bouchet.

Velvet. Kuba, Kasai. Democratic Republic of the Congo. Raffia fibers and pigments. 66 x 59 cm. Inv. 1029-34. © Barbier-Mueller Museum, Photo Studio Ferrazzini Bouchet.

Necklace. Ida Ou Semlal Berbers, Western Anti-Atlas, Morocco. Amber, amazonite, coral, silver, filigree enamel, and coins. L. 60 cm. Inv. 1000-45. © Barbier-Mueller Museum, Photo Studio Ferrazzini Bouchet.

Bowl with anthropomorphic handles. Admiralty Islands, Papua New Guinea. Wood. L. 47 cm. Former George Ortiz collection. Inv. 4402-D. © Barbier-Mueller Museum, Photo Studio Ferrazzini Bouchet.

Necklaces. Fiji Islands. Sperm whale teeth and plant fibers. Diam.: 32 cm; 33 cm; and 32 cm. Former Josef Mueller collection. Inv. 5014-A-B-C. © Barbier-Mueller Museum, Photo Studio Ferrazzini Bouchet.

Ceremonial currency, talipun. Western Boiken around Yangoru and the plain, East Sepik Province, northern region between the Prince Alexander Mountains and the coast, Papua New Guinea. Shell (Turbo marmoratus), plant fibers, pigments, and cassowary fe

Roll of feather currency, teveau or teau. Santa Cruz archipelago, Solomon Islands. Myzomela cardinalis feathers, wood, plant fibers, and Coix lacryma-jobi seeds. Width of currency roll: 70 cm. Former René Rasmussen coll. Inv. 4584. © Barbier-Mueller

Pectoral, marangga. West Sumba, Indonesia. Gold. H. 16 cm. Inv. 3669. © Barbier-Mueller Museum, Photo Studio Ferrazzini Bouchet.

Woman’s costume composed of a jacket and skirt. Miao, city of Libo, southern Guizhou. Linen and satin. Total H. of costume: 115 cm. Inv. 2509-3. © Barbier-Mueller Museum, Photo Luis Lourenço.
Musée Barbier-Mueller
10 rue Jean Calvin,
1204 Genève
Tel : +41 (0)22 312 02 70
http://www.barbier-mueller.ch/
Das Museum ist an jedem Tag des Jahres von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.