Ausstellung Die Farben Amazoniens im MEG, Genf

Termin: 28.04.2016 bis 25.12.2016

Am Rande der Ausstellung «Amazonien. Der Schamane und das Denken des Regenwaldes» werden in der Wanderausstellung Die Farben Amazoniens vom 28. April bis zum 15. Dezember 2016 in der Stadt Genf eine Reihe von Photographien zu sehen sein.

MEG-Photograph Johnathan Watts zeigt mit seinen Bildern, was das menschliche Auge nicht wahrnimmt, verrätselt es, dringt ein in das ganz Kleine und enthüllt die Seele des Objekts, indem er der Natur auf den Grund geht. Mit der Technik der Makrophotographie erzeugt er Bilder von hoher Präzision und Farbsattheit, welche die enge Beziehung sichtbar werden lassen, die den Einzelnen mit dem Universum des Regenwaldes verbindet.

«Über das Objekt als Ganzes hinaussehen, seine Funktion ausblenden, in die Struktur eindringen», so beschreibt der Photograph sein Ergründen tierischer und pflanzlicher Materialien und Formen, die dem üppigen Reichtum des Regenwaldes am Amazonas entstammen.Als Wanderausstellung geht das Projekt in die Stadt hinaus und spricht ein Publikum an, das kaum oder gar keine Affinität zu Museen hat. Jede Photographie bildet ein Objekt der Ausstellung ab, und so wird der Betrachter ermuntert, die Amazonien-Sammlung des MEG mit einem poetischen Blick zu betrachten.

1b

Federkroneme-àkà, männlicher zeremonieller Kopfschmuck. Brasilien, Bundesstaat Pará, Rio Chiché Kayapó Mekrãgnoti. Datiert 1960-1970. Papageienfedern, Baumwolle. H 15 cm, Ø 22 cm. Erworben 1975 durch den Ethnologen Gustaaf Verswijver. MEG Inv. ETHAM 040861 Photo: © MEG, J. Watts

2b

Armschmuck marachi-omsik. Brasilien, Bundesstaat Roraima, Oberer Tio Demini, Rio Tootobi Yanomami. Datiert 1950er Jahre. Rote Federn von Ara macao, grüne von Amazona farinosa? Holz, Pflanzenfedern. H 63 cm, B 27 cm. Erworben 1963 durch den Ethnologen René Fuerst. MEG Inv. ETHAM 032049 Photo: © MEG, J. Watts

4b

Zeremonienmaske. Brasilien, oberer Xingu, Posto Vasconcellos Kamaiurá. Datiert 1950er Jahre. Palmenfasernburiti, Baumwolle. H 103 cm, B 50 cm. Schenkung Gérard Baer,1960. MEG Inv. ETHAM 028550 Photo: © MEG, J. Watts

5b

Lendenschurz tanga. Brasilien, Bundesstaat Pará, oberer westlicher ParuTiriyó. Datiert 1960-1970er Jahre. Glasperlen, Samen,Baumwolle. L 42 cm, B 26 cm. Erworben 1973 durch den Forscher Pierre Dubois. MEG Inv. ETHAM 037399 Photo: © MEG, J. Watts

6b

Element eines Kopfschmucks wao. Ecuador oder Peru. Jivaro (Aguanruna, Achuar, Shuar, Huambisa). Ende 19. -Anfang 20. Jh. Scheren des Käfers Buprestidae, Baumwolle, rote und gelbe Federn des Tukans Ramphastos cuvieriet culminatus, Haare. L 55 cm. Schenkung Frédéric Dusendschön, 1960; ehemalige Sammlung Oscar Dusendschön, Kautschukproduzent in Manaus, 1890-1914. MEG Inv. ETHAM 029650 Photo: © MEG, J. Watts

Autor

Verpflichtende Zitierweise und Urheberrechte

  • Beachten Sie die Rechte des/der Urheber! Wenn Sie größere Teile von Artikeln übernehmen wollen, fragen Sie zuvor nach!
  • Bilder und andere multimediale Inhalte bedürfen immer der Freigabe durch den/die Urheber.
  • Quellen-Nennung: Ausstellung Die Farben Amazoniens im MEG, Genf; Musée d'ethnographie de Genève (MEG); 2016; https://www.about-africa.de/auktion-messe-galerie-ausstellung/697-ausstellung-die-farben-amazoniens-im-meg-genf
Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de