In der umfangreichen, in Kooperation mit dem Carlsen Verlag entstandenen Ausstellung Hokusai x Manga. Japanische Popkultur seit 1680 zeichnet das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) die vielfältigen Verbindungen zwischen historischer und zeitgenössischer Populärkultur in Japan nach.
Das MKG besitzt eine international einmalige Sammlung von Farbholzschnitten und Holzschnittbüchern der bedeutendsten ukiyo-e-Künstler wie Utagawa Kuniyoshi (1797-1861) oder Katsushika Hokusai (1760-1849). Die Ausstellung schlägt den Bogen von diesen hochkarätigen Holzschnitten und historischen Druckerzeugnissen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert zu den visuellen Massenmedien des modernen Japan: Manga (Comics), Anime und Computerspiele, begleitet durch aktive Fan-Szenen und Aneignungspraktiken wie Cosplay.
Utagawa Hiroshige, Adler über den schneebedeckten Sümpfen von Fukagawa, aus der Serie: 100 berühmte Ansichten von Edo, 1857, Farbholzschnitt, 34 x 22,6 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG
Utagawa Hiroshige, Blick auf die Reisfelder von Asakusa, aus der Serie: 100 berühmte Ansichten von Edo, 1857, Farbholzschnitt, 33,7 x 22,4 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg,
© MKG
Neben der Darstellung der jeweils eigenständigen Stilelemente untersucht Hokusai x Manga. Japanische Popkultur seit 1680 die zeitübergreifenden Anknüpfungspunkte und Entwicklungslinien. So zeichnet sich die zeitgenössische Popkultur durch eine ausgeprägte Pluralisierung der Themen, Motive und Genres aus, folgt aber auch den traditionellen japanischen Erzählstoffen, wie etwa den Samurai oder der übernatürlichen Welt der Gespenster und Monster (yōkai), die immer wieder aufgegriffen und neu interpretiert werden. Neben diesen inhaltlich-motivischen Gemeinsamkeiten finden sich auch Parallelen im visuellen Repertoire, in der stilistischen Aus-formung, in der Verknüpfung von Schrift und Bild und in den Formen der Serialisierung. Auch die Produktionsweisen mit ihren arbeitsteiligen Prozessen und Vertriebsstrukturen sind vergleichbar und an den erfolgten technischen Innovationen ablesbar.
Katsushika Hokusai, Die große Welle von Kanagawa, aus der Serie: Die 36 Ansichten des Fuji-Berges, 1831, Farbholzschnitt, 24 x 35 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg,
© MKG
Katsushika Hokusai, Der Oiwa-Geist, aus der Serie: 100 Geistergeschichten, um 1831/ 32, Farbholzschnitt, 26,1 x 18,8 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG
Die Ausstellung zeigt historische Holzschnitte und Druckerzeugnisse, Skizzen, Tuschezeichnungen, deutsche und japanische Manga-Bücher, hochwertige Reproduktionen und Originalzeichnungen von Manga, sowie Ausschnitte aus Anime-Filmen, Videogames und Merchandise-Artikel aus dem Manga-Anime-Universum.
Keiji Nakazawa, Barfuss durch Hiroshima, Kinder des Krieges (Band 1), 2004, Cover, © Keiji Nakazawa, Carlsen Verlag
Jiro Taniguchi, Der Spazierende Mann, 2009, Cover, © Jiro Taniguchi, Carlsen Verlag
Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Rahmenprogramm. Geplant sind verschiedene Workshops und eine Filmreihe mit der Deutschlandpremiere des Anime Miss Hokusai (Japan, 2015, Regie: Keiichi Hara). Vom 1. bis 3. Juli findet im MKG die Manga- und Games-Messe HH MaGnology statt, bei der u.a. Vorträge zum Thema sowie ein Cosplay-Fotoshooting veranstaltet werden.
Katsukawa Shun´ei, Kintarô im Kampf mit dem Bär, Farbholzschnitt, 35 x 25 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG
Kitagawa Utamaro, Das Liebespaar Osome und Hisamatsu, aus der Serie: Populäre Muster im Utamaro-Stil, um 1798/99, Farbholzschnitt, 34,9 x 23,4 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG
Utagawa Kuniyoshi, Der Samurai Yato Yomoshichi Norikane mit Laterne, aus der Serie: Porträts der treuen Samurai, 1852, Farbholzschnitt, 36,1 x 24,5 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG
Utagawa Kuniyoshi, Der Feldherr Minamoto no Yorimitsu träumt von magischen Gespenstern, Detail aus einem Triptychon, 1843, Farbholzschnitt, Detail: 37,5 x 25 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG
Utagawa Kuniyoshi, Monster genießen die Abendkühle, um 1842, Farbholzschnitt, 25,5 x 37 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG
Utagawa Kuniyoshi, Frau mit Katze, aus der Serie: Bilder vom Glück in den Bergen und Meeren, 1852, Farbholzschnitt, 36,2 x 24,5 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG
Utagawa Toyokuni III., Vorzeichnung in Tusche zum Holzschnitt Nr. 17, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG
Utagawa Toyokuni III., Der Schauspieler Ichikawa Kodanji IV., 1854, Farbholzschnitt, 35,7 x 26 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG
Kitagawa Utamaro, Frau nach dem Bad, aus der Serie: Zehn Typen weiblicher Physiognomie, um 1802, Farbholzschnitt, 34,6 x 23,5 cm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © MKG