Die Faszination des Themas „Schmuck“ erschließt sich besonders bei der Betrachtung traditioneller Juweliererzeugnisse der Turkmenen. Der Wiener Ethnologe Alfred Janata bezeichnete diese einmal als „schönsten Schmuck der Welt“.
Turkmenischer Schmuck ist jedoch nicht nur Ausdruck von Schönheitssinn und Pracht, sondern auch Statussymbol und Merkmal für die Altersstufe seiner Trägerin. Er befriedigt nicht nur das Schmuckbedürfnis und die Eitelkeit der jeweiligen Frau. Er ist gleichzeitig Kennzeichen ihrer sozialen und ethnischen Zugehörigkeit und der Beziehung der Menschen innerhalb der Gruppe. Der kostbare Silberschmuck der Turkmenen, oft feuervergoldet, mit Karneolen oder Glassteinen besetzt, betont nicht nur die Schönheit, sondern ist auch Amulett und somit Schutz, der seine Trägerin vor unheilvollen Kräften bewahren soll. Als Prestigeobjekt stellte dieser Schmuck die Wertanlage der Familie dar, in die wirtschaftliche Überschüsse investiert wurden und auf die man seit jeher in Notzeiten zurückgreifen konnte.
Dieser Silberschatz aus den Steppen Mittelasiens, von zwei Schmuckliebhabern gesammelt und sorgfältig behütet, wird mit dieser Sonderausstellung vom 26.6. - 16.10.2016 im Völkerkundemuseum Herrnhut der Öffentlichkeit vorgestellt.
Amulettbehälter fumar
Blick in die Ausstellung, Foto Völkerkundemuseum Herrnhut
Blick in die Ausstellung, Foto Völkerkundemuseum Herrnhut
Zopfanhänger asyk