Vom 4. November 2017 bis 1. Mai 2018 steht mit „Cool Japan – Trend und Tradition“ die Unterhaltungskultur Japans im Mittelpunkt. Die Wurzeln dieser liegen in der Edo-Zeit (1600-1868). Somit ist die heutige, japanische Populärkultur kein neues Phänomen. Die Ausstellung zeigt aktuelle japanische Strömungen ebenso wie jene aus der Edo-Zeit. Dadurch werden Konstanten und Ähnlichkeiten, aber auch Abweichungen und Brüche herausgestellt. Zum Teil noch nie gezeigte Sammlungsstücke aus den Magazinen des Übersee-Museums sowie zeitgenössische Objekte werden präsentiert. Auf diese Weise zeigt die Ausstellung eindrücklich, dass Japan mit Design, Mode, Literatur, Speisen, Spielen, Festen und Wohnkultur beeindruckt – damals wie heute.
Leitmotiv Cool Japan (c) Übersee-Museum Bremen Foto Matthias Haase
Als „Cool Japan“ wird die japanische Unterhaltungskultur bezeichnet, die seit den 1990er-Jahren die Welt erobert und längst in unserem Alltag angekommen ist. Mangas, Anime, J-Pop, Pokemon, Sudoku, Sushi und Karaoke sind den meisten Menschen ein Begriff. Die Unterhaltungskultur Japans ist heute ein Aushängeschild und Exportschlager Japans. Die Sonderausstellung „Cool Japan – Trend und Tradition“ präsentiert historische Sammlungsstücke wie farbige Holzschnitte, Papierfächer, prächtige Kimonos und eine Samurai-Rüstung und stellt diesen zeitgenössische Objekte wie Mangas, Roboter und Spielekonsolen gegenüber.
Kitaro (c) Übersee-Museum Bremen Foto Matthias Haase
Tätowierte Person_Historisches Bildarchiv Übersee-Museum (c) Übersee-Museum Bremen