Ausstellung "Hawai‘i – Königliche Inseln im Pazifik" in Stuttgart - Pressematerial

Termin: 14.10.2017 bis 13.05.2018

Das Linden-Museum Stuttgart zeigt von 14. Oktober 2017 bis 13. Mai 2018 die Sonderausstellung „Hawai‘i- Köngliche Inseln im Pazifik“.

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg rückt erstmals in Deutschland Kunst, Kultur und Geschichte, Gegenwart und Vergangenheit der hawaiischen Inseln in den Fokus. Eindrucksvolle Kunstwerke und Alltagsgeräte geben Einblicke in das Leben auf den Inseln, deren Gesellschaft sich in nicht einmal 150 Jahren von einer polynesischen Adelsgesellschaft zu einem Bundesstaat der USA wandelte.

Die Ausstellung spannt den Bogen von den ältesten erhaltenen Objekten aus der Zeit des Entdeckungsreisenden James Cook, der im ausgehenden 18. Jahrhundert auf Hawai‘i landete, bis zur lebendigen heutigen Kunstszene. Sie vermittelt ein facettenreiches Bild und stellt die Gesellschaft, Kultur und Geschichte der Native Hawaiians in den Vordergrund.

Vielfältige Themen wie die Entwicklung des Wellenreitens, des Hula-Tanzes oder der hawaiischen Tatauierung lassen die Vergangenheit dieses früheren Königreichs im Pazifik lebendig werden. Auf 1000 m² werden mehr als 250 Objekte von internationalen Leihgebern sowie aus der Sammlung des Linden-Museums präsentiert.

Zur Ausstellung wird ein reich bebilderter Katalog erscheinen. 

Federfigur kii hulu manu Hawaii 18. Jh. Slg. Cook Forster OZ 254 Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen Foto Michael Tropea 1500px

1. Federfigur ki'i hulu manu. Hawai'i, 18. Jh., Copyright: Slg. Cook/Forster, Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen, Foto: Michael Tropea

1 Figur kiʻi akua

2. Figur kiʻi akua. Hawai'i, 18./frühes 19. Jahrhundert. Holz, Rindenbaststoff kapa | H 40,7 cm. Slg. University of Edinburgh. © National Museums Scotland

Federmantel ahu ula Hawai i Copyright The National Museum of Denmark Kopenhagen

3. Federmantel 'ahu 'ula. Hawai‘i, 18. Jahrhundert. Olonā-Fasern (Touchardia latifolia), Federn des ʻIʻiwi und des ʻŌʻō | H 182 cm; B 150 cm. Erworben auf der dritten Südseereise des James Cook (1776–1780), Slg. John Webber. © Bernisches Historisches Museum Bern; Foto: Stefan Rebsamen 

08 Figur ki i aumakua Hawai i 18. Jh. fruehes 19. Jh. Copyright Privatsammlung Foto Sharok Shalchi

4. Figur kiʻi ʻaumakua. Hawai'i, 18./frühes 19. Jahrhundert. Holz | H 60 cm; B 19 cm; T 15 cm. © Privatsammlung; Foto: Sharok Shalchi 

01 Modell eines Auslegerbootes kaukahi Hawai i 19. 20. Jh. Copyright Privatsammlung Foto Sharok Shalchi

5. Modell eines Auslegerbootes kaukahi. Hawai'i, 19./20. Jahrhundert. Holz, Pflanzenfasern, Pigment | H 10 cm; B 78 cm; T 38,5 cm. © Privatsammlung; Foto: Sharok Shalchi 

03.a Schale mit zwei menschlichen Figuren Hawai i fruehes 19. Jh. Copyright Privatsammlung Foto Sharok Shalchi Detail

6. Schale mit zwei menschlichen Figuren. Hawai'i, frühes 19. Jahrhundert. Holz | H 9,2 cm; B 55,5 cm; T 22 cm  © Privatsammlung; Foto: Sharok Shalchi

05 Haihaken makau mano Hawai i 19. Jh. Copyright Privatsammlung Foto Sharok Shalchi

7. Haihaken makau mano. Hawai'i, 19. Jahrhundert. Holz, Knochen, Pflanzenschnur | H 29 cm; B 13 cm; T 3 cm © Privatsammlung; Foto: Sharok Shalchi

06 Finger oder Handschmuck Hawai i 18. Jh. Copyright Privatsammlung Foto Sharok Shalchi

8. Finger- oder Handschmuck. Hawai'i, 18. Jahrhundert. Walzahn| H 0,9 cm; B 2,7 cm; T 1,8 cm | H 0,8 cm; B 2,7 cm; T 2,1 cm © Privatsammlung; Foto: Sharok Shalchi

17 Halsschmuck Lei hulu Hawai i 18. Jh. Copyright Bernisches Historisches Museum Bern. Foto Yvonne Hurni

9. Halsschmuck Lei hulu. Federn, Pflanzenfasern | H 42 cm. Erworben auf der dritten Südseereise des James Cook (1776 – 1780), Slg. John Webber. © Bernisches Historisches Museum Bern; Foto Yvonne Hurni 

20 Rindenbaststoff kapa Hawai i 18. Jh. Copyright Bernisches Historisches Museum Bern Foto Yvonne Hurni

10. Rindenbaststoff kapa. Hawai'i, 18. Jahrhundert. Rindenbast (Broussonetia papyrifera) | L 78 cm; B 55 cm. Erworben auf der dritten Südseereise des James Cook (1776–1780), Slg. John Webber © Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto Yvonne Hurni. 

22 Trommel pahu Hawai i 18. Jh. Copyright Museum of Arachaeology and Anthropolgy University of Cambridge neu

11. Trommel pahu. Hawai'i, 18. Jahrhundert. Holz, Haifischhaut, Pflanzenfasern | H 22 cm. Erworben auf der dritten Südseereise des James Cook (1776–1780). © Cambridge University Museum of Archeology and Anthropology 

23 Figur akua ka ai Hawai i 18. Jh. Copyright Museum of Archaeology and Anthroplogy University of Cambridge

12. Figur akua kaʻai. Hawai‘i, 18. Jahrhundert. Holz, Pflanzenfasern | H 21,5 cm. Erworben auf der dritten Südseereise des James Cook (1776–1780). © Museum of Archaeology and Anthropology, University of Cambridge

25 Haizahnwaffe Hawai i 18. Jh. Copyright Cambridge University Museum of Arachaeology and Anthropolgy

13. Haizahnwaffe. Hawai'i, 18. Jahrhundert. Holz, Haizähne, Pflanzenfasern | H 46,8 cm. Erworben auf der dritten Südseereise des James Cook (1776–1780), Slg. Thomas Pennant. © Cambridge University Museum of Archeology and Anthropology

26 Schale mit menschlicher Figur Hawai i 18. Jh. Copyright Museum of Arachaeology and Anthropolgy University of Cambridge

14. Schale mit menschlicher Figur. Hawai‘i, 18. Jahrhundert. Holz, Perlmuschel | B 18,5. Erworben auf der dritten Südseereise des James Cook (1776–1780). © Museum of Archaeology and Anthropology, University of Cambridge

39 Stampfer pohaku puka ku i poi Kaua i 19. Jh. oder frueher Copyright Linden Museum Stuttgart Foto Anatol Dreyer

15. Stampfer pōhaku puka kuʻi poi. Kauaʻi, 19. Jahrhundert oder früher. Stein | H 13,5 cm; B 13 cm; T 9 cm. Sammlung Augustin Krämer, 1899. © Linden-Museum Stuttgart; Foto: Anatol Dreyer

40 Tintenfischkoeder leho he e 19. Jh. Copyright Linden Museum Stuttgart Foto Anatol Dreyer

16. Tintenfischköder leho heʻe. Hawaiʻi, 19. Jahrhundert . Holz, Metall, Stein, Kaurischneckenschale, Pflanzenfasern, Blattstreifen | H 9 cm; B 12 cm; L 19 cm. Sammlung Museum f. Völkerkunde Berlin, 1939 (erworben durch Eduard Arning, 1883–1886). © Linden-Museum Stuttgart

45 Brustschmuck lei niho palaoa Hawai i 19. Jh. Copyright Linden Museum Stuttgart Foto Dominik Drasdow

17. Brustschmuck lei niho palaoa . Hawai‘i, 19. Jahrhundert. Walzahn, menschl. Haar, olonā-Fasern (Touchardia latifolia) | H 12,5 cm; B 5 cm; L 32 cm. © Linden-Museum Stuttgart; Foto: Dominik Drasdow 

49 Faecher pe ahi Hawai i 18. Jh. Anfang 19. Jh. Copyright Museum Fuenf Kontinente Muenchen Foto Marietta Weidner
 

18. Fächer peʻahi. Hawai‘i, 18./Anfang 19. Jahrhundert. Kokosblattstreifen, Kokosfaserschnur, menschl. Haar, Wolle | H 23,5 cm; B 53,7 cm; T 2,5 cm. Slg. Georg Heinrich v. Langsdorff, 1830 (erworben während der Krusenstern-Expedition, 1804). © Museum Fünf Kontinente München; Foto: Marietta Weidner 

Kalebassen ipu Hawai i 19. Jh. Copyright Linden Museum Stuttgart Foto Dominik Drasdow

19. Wassergefäße ʻolowai . Hawaiʻi, spätes 19. Jahrhundert. Kalebassen, Sammlung Th. Sprösser, 1913 (erworben durch Augustin Krämer, 1897). © Linden-Museum Stuttgart; Foto: Dominik Drasdow

 

Autor

  • Linden-Museum

Verpflichtende Zitierweise und Urheberrechte

  • Beachten Sie die Rechte des/der Urheber! Wenn Sie größere Teile von Artikeln übernehmen wollen, fragen Sie zuvor nach!
  • Bilder und andere multimediale Inhalte bedürfen immer der Freigabe durch den/die Urheber.
  • Quellen-Nennung: Ausstellung "Hawai‘i – Königliche Inseln im Pazifik" in Stuttgart - Pressematerial; Linden-Museum; 2017; https://www.about-africa.de/auktion-messe-galerie-ausstellung/907-ausstellung-hawai-i-koenigliche-inseln-im-pazifik-in-stuttgart-pressematerial
Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de