Noch bis zum 21. Januar läuft im Pariser Museum Quai Branly die Ausstellung LES FORÊTS NATALES über die Kunst der Ethnien des Atlantischen Äquatorialafrikas wie der Fang, der Kota und der Punu. Für die schwedische Tribal Art Connaisseurin Anita Schröder ist die Ausstellung so "unglaublich interessant", dass man sie sich eigentlich anssehen muss. Wer es aber nicht schafft nach Paris zu fahren, dem bleiben immerhin 90 Fotos, die Anita bei ihrem Besuch gemacht hat.
Zu den Fotos:
Foto 8-37: Reliquar-Figuren der Fang aus den Sammlungen (Raum 1)
Rietberg Museum, Zürich; Museum 5 Kontinente, München; Barbier-Müller Museum, Zürich; Reiss-Engelhorn Museum, Mannheim; Museum für Völkerkunde , Hamburg; Musée du Quai Branly, Paris; Alain de Monbrison, Paris; Udo Horstmann collection, Zug; Alain Schoeffel, Paris; Privat collection, München und Mannheim
Foto 38, 39: Köpfe der Fang (Raum 2)
Foto 40-44: Masken der Fang (Raum 3)
Foto 45-49_2: Masken der KWELE, Emboli, Mahongwe (Raum 4)
Foto 50-56: Reliquien-Wächter der Kota (Raum 5)
Foto 57-76: Objekte aus Gabun der M'bede, Aduma, Nzebi, Tsogo, Galwa, Vuvi (Raum 6)
Foto 77-79: Werke der Pillars und Tsogo (Raum 7)
Foto 80-85: Objekte der Punu (Raum 8)
Fotogalerie quai branly forets natales
Durch Klick auf ein Vorschaubild öffnet sich das Vollbild.
Zu der Ausstellung ist ein erstklassiger und umfassender Katalog erschienen, allerdings nur auf Französisch.
Fotos: Anita Schröder
Copyright der Ausstellung: Musée Quai Branly
Vielen Dank an das Musée du Quai Branly für die Erlaubnis, die in Ihrem Museum gemachten Fotos veröffentlichen zu dürfen.