Buchbesprechung: Christian Kennert - Vom Holz zur Form. Eine Sammlung afrikanischer Holzgefäße

Wer von traditioneller afrikanischer Kunst spricht, hat zumeist Masken und Skulpturen vor Augen, kaum aber Gebrauchsgegenstände – abgesehen vielleicht von Türen, Webrollenhaltern und Nackenstützen. Dies ist bedauerlich, zeigt sich doch in Alltagsgegenständen häufig ein wesentliches Stilprinzip traditioneller afrikanischer Werke: Sie sind in hohem Maße stilisiert, weisen beispielsweise häufig abstrakt-reduzierte Formen auf. Der berühmte Bildhauer Constantin Brancusi meinte einmal: „Einfachheit ist kein Ziel, sondern eine unumgängliche Annäherung an den wahren Sinn der Dinge.“ Diesem Sinn der Dinge nachzuspüren, kann in hohem Maße dazu führen, das eigene Auge zu schulen und das Sehen zu lernen: Es geht um das Erkennen der Essenz der Form.

Dementsprechend ist es erfreulich, dass Christian Kennert in seinem sorgsam gedruckten und gebundenen Buch „Vom Holz zur Form“ ein vernachlässigtes Thema in den Fokus rückt: Afrikanische Holzgefäße. Über 100 Objekten hat er jeweils 2 Seiten gewidmet: Auf der einen Seite gibt es kleinere Fotos, die den Gegenstand aus verschiedenen Perspektiven zeigt. Zusätzlich dazu ein Text zum Objekt, bei dem versucht wird, Geschichten zu erzählen, über Gebrauch und Gebrauchsspuren, oder auch über die Herstellung, die Ästhetik oder die Sammlungsgeschichte. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Stück ganzseitig abgebildet. (Fotos Ana M. Arias Valdivia).

Ergänzt wird der Objektteil von einer „Annäherung“ an Holzgefäßen. In dieser Einführung werden Holzgefäße im Allgemeinen soziohistorisch eingeordnet und im Speziellen auf das Schnitzen von afrikanischen Gefäßen eingegangen.

Was mir an dem Buch neben des Nachspürens der afrikanischen Formensprache am meisten Spaß gemacht hat: Die Objekte mit denen aus der eigenen Sammlung abzugleichen, zu schauen, ob man ähnliche hat und inwieweit sie sich unterscheiden. Zusätzlich der Gedanke, dass es viel mehr Autoren geben müsste, die den Mut finden, ihr Sammelgebiet gedruckt (oder auch online) vorzustellen. Und dass es nicht immer die hochpreisige Tribal Art, die von Sotheby‘s und Christie’s gehandelt wird, sein muss, sondern auch mit weniger Geld richtig spannende Kollektionen aufgebaut werden können.

Das schöne Buch ist 2018 im Eigenverlag in einer Auflage von 200 Exemplaren erschienen und kann für 39 Euro im Buchhandel oder beim Autor (zzgl. Verpackung und Versand) bestellt werden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Als kleine Kritik auf hohem Niveau würde ich mir für eine neue Auflage wünschen, dass manche Fotos etwas weniger flau erscheinen und bei einigen Objekten ihr skulpturaler Charakter mittels anderer Lichtsetzung und Perspektive noch besser herausgearbeitet wird.

flyer print

Autor

  • Ingo Barlovic

Verpflichtende Zitierweise und Urheberrechte

  • Beachten Sie die Rechte des/der Urheber! Wenn Sie größere Teile von Artikeln übernehmen wollen, fragen Sie zuvor nach!
  • Bilder und andere multimediale Inhalte bedürfen immer der Freigabe durch den/die Urheber.
  • Quellen-Nennung: Buchbesprechung: Christian Kennert - Vom Holz zur Form. Eine Sammlung afrikanischer Holzgefäße; Ingo Barlovic; 2019; https://www.about-africa.de/buch-publikation-internet/1113-buchbesprechung-christian-kennert-vom-holz-zur-form-eine-sammlung-afrikanischer-holzgefaesse
Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de