Während der Corona-Krise sind in Deutschland ja die Museen geschlossen. Damit gewinnen digitale Angebote an Bedeutung. Daher habe ich fast 20 deutsche Museen mit ethnologischen Sammlungen angefragt, welche von der Öffentlichkeit nutzbaren Online-Angebote Sie derzeit bzgl. der außereuropäischen Kunst und Kultur anbieten. Die Rückmeldungen finden Sie hier. Es gibt ein breites Spektrum von Datenbanken über Kochbücher bis hin zu Podcasts.
Info: Ergänzt am 8.4 um ein Angebot aus Stuttgart und am 10.4 um ein Angebot aus Hamburg.
Welche digitalen Angebote haben die deutschen Museen mit ethnologischen Sammlungen:
Berlin. Ethnologisches Museum
Das Ethnologische Museum sowie des Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin sind auf SMB digital, der Online-Datenbank der Staatlichen Museen zu Berlin, mit beträchtlichen Teilen Ihrer Sammlungen vertreten:
- für das Ethnologische Museum sind rund 96.000 Einträge online öffentlich verfügbar: http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=direct/1/ResultLightboxView/preselectFilterSection.$FilterGroupControl.$MpDirectLink&sp=10&sp=Scollection&sp=SfilterDefinition&sp=0&sp=1&sp=1&sp=Slightbox_3x4&sp=0&sp=Sdetail&sp=0&sp=F&sp=S10026&sp=S2
- für das Museum für Asiatische Kunst sind es ca. 2.300 Einträge: http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=direct/1/ResultLightboxView/preselectFilterSection.$FilterGroupControl.$MpDirectLink&sp=10&sp=Scollection&sp=SfilterDefinition&sp=0&sp=22&sp=1&sp=Slightbox_3x4&sp=0&sp=Sdetail&sp=0&sp=F&sp=S10025&sp=S2
Außerdem veröffentlichen wir regelmäßig Informationen zu den Aktivitäten beider Museen auf dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin:
- Ethnologisches Museum: https://blog.smb.museum/tag/ethnologisches-museum/
- Museum für Asiatische Kunst: https://blog.smb.museum/tag/museum-fuer-asiatische-kunst/
So z.B. werden wir am 8. April, dem ersten Tag der Provenienzforschung hier u.a. die Geschichten von 8 bis 10 Objekten erzählen.
Bremen, Übersee-Museum
Wer wissen will, warum noch heute gesammelt wird, wie eine Provenienzforschung abläuft oder was die Arbeit von Kurator*innen ausmacht, wird auf der Website unter https://www.uebersee-museum.de/museumsfragen/ fündig. Es handelt sich hier um eine „Korsakow“-Anwendung, in der die Besucherinnen und Besucher Interviewfilme mit Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Berufsgruppen des Museums entsprechend ihrer persönlichen Interessen selbst zusammenstellen und somit Einblicke in den Arbeitsalltag im heutigen Übersee-Museum bekommen können.
Selbstverständlich ist unser Mediaguide auch online auf www.uebersee-museum.de mit umfangreichen Informationen zu einzelnen Exponaten zugänglich. Zum Mediaguide gelangt man, in dem man zur der jeweiligen Ausstellung navigiert und dann auf den entsprechenden Button klickt, z.B. hier: https://www.uebersee-museum.de/ausstellungen/staendige-ausstellungen/amerika/
Wir informieren auf unseren Social Media Kanälen Instagram, Facebook und YouTube. Dort geben wir Kurzführungen zu bestimmten Exponaten. Ab 23. März stellen wir z.B. das Teehaus in Asien, einen Abguss eines Dinosaurierskelettes, eine Mammutbaumscheibe, einen Goldschatz und Vieles mehr vor.
www.facebook.com/ueberseemuseum
www.instagram.com/ueberseemuseum
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen
In der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden befinden sich 210.618. Wenn man beispielsweise nach GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig sucht, findet man fast 14.000 digitalisierte Objekte, die man durch Suchkriterien weiter eingrenzen kann (eigene Recherche).
Gesamt Sammlung:
https://skd-online-collection.skd.museum/
Sammlungen in den einzelnen Museen:
Dresden, Museum für Völkerkunde
https://skd-online-collection.skd.museum/Home/Index?page=1&sId=35
Leipzig, Grassi Museum:
https://skd-online-collection.skd.museum/Home/Index?page=1&sId=34#
Herrnhuth, Völkerkundemuseum
https://skd-online-collection.skd.museum/Home/Index?page=1&sId=36
Frankfurt, Weltkulturen Museum
Folgende Digitalangebote haben wir auf unsere Startseite gesetzt:
PODCAST SAFRANSIRUP
Safransirup-Bonusfolge zur Ausstellung WELTENBEWEGEND
https://www.weltkulturenmuseum.de/de/museum/aktuell/?aktuell=safransirup
GREY IS THE NEW PINK. DAS KOCHBUCH ALS DOWNLOAD.
Zum Nachkochen, Sprachen lernen, Schmökern und Beisammensein.
https://www.weltkulturenmuseum.de/de/museum/aktuell/?aktuell=das-offizielle-kochbuch-zur-ausstellung-grey-is-the-new-pink
FILMZEIT! „ALTÄRE UND GLÜCKSSYMBOLE IM FRANKFURTER GESCHÄFTSLEBEN“
Filme aus der Ausstellung WELTENBEWEGEND
https://www.weltkulturenmuseum.de/de/museum/aktuell/?aktuell=altaere-und-glueckssymbole-im-frankfurter-geschaeftsleben
MÄRCHENSTUNDE IM WELTKULTUREN MUSEUM
Märchen-Podcast mit Roland Schneider und Nadine Müller
https://www.weltkulturenmuseum.de/de/museum/aktuell/?aktuell=maerchenstunde
Ergänzung vom 3.4.2020:
FREMDHEIT ALS AKT SYMBOLISCHER GEWALT
Installation aus der Ausstellung WELTENBEWEGEND. Jetzt hier zu sehen!
PD Dr. Yasemin Niephaus erläutert das Konzept der symbolischen Gewalt.
https://www.weltkulturenmuseum.de/de/museum/aktuell/?aktuell=fremdheit-als-akt-symbolischer-gewalt
Freiburg. Museum Mensch und Natur
https://onlinesammlung.freiburg.de/?term=
(V.a. Objekte aus Ozeanien)
Hamburg, MARKK
Online-Ausstellung „UNCOVERING PACIFIC PASTS“:
www.uncoveringpacificpasts.org
Zur Ausstellung:
Objekte haben viele Geschichten zu erzählen: Wer hat sie hergestellt, benutzt und mit ihnen gehandelt? Uncovering Pacific Pasts untersucht die Ideen, Menschen und Netzwerke, die für die Entwicklung der Archäologie als wissenschaftliche Disziplin entscheidend waren und die Art beeinflussen, wie wir mit der langen Historie des Pazifiks umgehen.
Uncovering Pacific Pasts: Histories of Archaeology in Oceania ist eine internationale Ausstellung in Zusammenarbeit von mehr als 30 Sammlungsinstitutionen aus aller Welt. Jede zeigt bis Ende Juni 2020 unterschiedliche Objekte.
Unser Beitrag basiert auf den Erhebungen, die Paul Hambruch (1882-1933) als Teilnehmer der Hamburger Südsee-Expedition (1908-1910) zum Ruinenkomplex von Nan Madol durchgeführt hat. Die Anlage zählt seit 2016 zum UNESCO Welterbe. Sie besteht aus rund 95 auf einem Korallenriff künstlich geschaffenen Inseln vor der Ostküste Pohnpeis, Föderierte Staaten von Mikronesien. Diese Stadt mit ihren Tempeln, Grabanlagen und Wohneinheiten datiert zwischen 1200 und 1500 n. u. Z. und war die Residenz der Herrscherdynastie der Saudeleur. Ihre Monumentalbauten und ihre Konstruktion weckten wiederholt das Interesse von Forscher*innen. Paul Hambruch verbrachte im Jahr 1910 sechs Monate auf der Insel Pohnpei, um ethnografische, anthropologische und archäologische Arbeiten durchzuführen. Seine Skizzen und fotografischen Aufnahmen zur Dokumentation der Ruinen entstanden im Umfeld einer kolonial geprägten Forschungssituation, sowohl in Hinblick auf die Rahmenbedingungen vor Ort als auch angesichts der wissenschaftlichen Ausrichtung.
Ergänzung vom 10..4.2020:
Link zum aktuellen Stand der digitalen Angebote
https://markk-hamburg.de/markk-online/
Hannover, Landesmuseum
DigitalWelten
https://www.landesmuseum-hannover.de/welten/digitalwelten/
Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Das Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) postet auf seinen Social Media-Seiten pro Woche vier verschiedene Beiträge: es wird Postings zur Sammlung geben mit Blicken hinter die Kulissen und einer Auswahl an besonderen Objekten, Bildeindrücke vom Haus, Beiträge zu tagesaktuellen Themen sowie unter #Lesenswert/#Sehenswert Empfehlungen des Teams für besondere Artikel, Filme, etc.
www.facebook.com/rjmkoeln
www.instagram.com/rautenstrauchjoestmuseumkoeln
Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen
Unsere ethnologischen Sammlungen sind aufgrund eines mehrjährigen Depot-Umzugs bisher nicht digitalisiert und daher nicht online verfügbar. Aktuell erstellen wir gerade Videos zu unseren ägyptologischen Ausstellungen und der aktuellen Glas-Ausstellung „Chromatik“.
Sonderausstellung „Marc Erwin Babej: Yesterday – Tomorrow“: (in der auch Originale aus der ägyptologischen Sammlung Univ. Heidelberg zu sehen sind)
https://www.rem-mannheim.de/ausstellungen/yesterday-tomorrow/ausstellung/
Video-Kurzführung mit Ausstellungskuratorin Dr. Gabriele Pieke: (Vorstellung des Werkzyklus „Yesterday – Tomorrow“ von Marc Erwin Babej anhand ausgewählter Bilder)
https://www.rem-mannheim.de/ausstellungen/yesterday-tomorrow/videos/
Bildergalerie „Blick in die Ausstellung“ mit Raumimpressionen und ausführlichen Informationen zu ausgewählten Objekten
https://www.rem-mannheim.de/ausstellungen/bildergalerien/babej-y-t-bildergalerie/
München, Museum Fünf Kontinente
Wir sind aktiv auf der Webseite und allen Social-Media-Kanälen
facebook.com/museumfuenfkontinente
instagram.com/museum_fuenf_kontinente
twitter.com/MFK_Muenchen
Die Sammlung Fotografie des Museums Fünf Kontinente umfasst etwa 135.000 Bilddokumente in Form von Glasplatten, Papierabzügen, Dias und Fotoalben:
https://www.museum-fuenf-kontinente.de/forschung/sammlung-fotografie.html
Stuttgart, Linden-Museum
Netsuke Online-Katalog
Die Sammlung japanischer Netsuke, Miniaturschnitzereien, die bis ins 19. Jh. als Gürtelknebel getragen wurden, gehört zu den wichtigsten Kollektionen des Linden-Museums. Sie umfasst über 800 Objekte, von denen ein Großteil 1966 als Stiftung des Fabrikantenehepaars Christian und Anna Trumpf ins Haus gekommen ist. Der Online-Katalog konnte dank der großzügigen Unterstützung der Berthold-Leibinger-Stiftung verwirklicht werden.
http://swbexpo.bsz-bw.de/lim/
Rituale und Glaubensvorstellungen in den Philippinischen Kordilleren
Die Kordilleren-Sammlung des Linden-Museums: Die virtuelle Ausstellung ist Ergebnis eines dreimonatigen Aufenthaltes von Prof. Dr. Leah Enkiwe Abayao im Linden-Museum im Rahmen des EU-Projekts SWICH. Sie zählt sich zur ethnischen Gruppe der Ifugao, wuchs in einem traditionellen Kordilleren-Dorf auf und ist Direktorin des Cordillera Studies Center an der Universität der Philippinen in Baguio.
http://www.cordilleran-collection.de/index.php/de/
Das Linden-Museum hat noch folgende Ergänzungen geschickt:
Täglich aktuelle Posts und Tweets aus dem Museum:
www.twitter.com/lindenmuseum
www.facebook.com/LindenMuseumStuttgart
www.instagram.com/lindenmuseum
Instagram-Live-Führung:
Durch die Große Landesausstellung "Azteken" mit Direktorin Inés de Castro: Mittwoch, 1. April, 18 Uhr
Außerdem vielleicht noch einen Tipp wert:
TAKING CARE - Ethnographic and World Cultures Museums as Spaces of Care
Gerade gestartetes EU-Projekt von 13 ethnologischen Museum (u.a. MARKK Hamburg, Linden-Museum Stuttgart)
www.takingcareproject.eu
Neu (8.4.):
Das Linden-Museum lädt zu einer zweiten Führung durch die Große Landesausstellung "Azteken" ein. Inés de Castro zeigt dabei weitere Objekte der derzeit geschlossenen Ausstellung und vermittelt vertiefende Einblicke in die aztekische Kultur.
Termin des Live-Streams: Mittwoch, 8. April, 18 bis 18.30 Uhr
Kanal: Instagram (@lindenmuseum)
Bitte beachten Sie: Die Live-Führung ist nur mit der Instagram-App auf dem Smartphone (nicht mit dem Browser) zu sehen. Sie wird jedoch aufgezeichnet auf und Ende der Woche auf frei zugänglichen Kanälen zur Verfügung gestellt. Der Link befindet sich dann dann auf der Startseite der Museums- Website.
Den ersten Teil der Führung durch die Azteken-Ausstellung vom 1. April gibt es ohne Anmeldung auf dem YouTube-Kanal des Linden-Museums:
https://www.youtube.com/watch?v=mHKYOJyZqiw&feature=youtu.be