Meine Webseite www.Afro-Info.eu
von Hans-Joachim Radosuboff, Sammlungsverwalter für Afrika, Ethnologisches Museum Berlin, Mai 2007
Merkblatt für Personen, die Fragen oder Ideen haben
Vor ca. 16 Jahren nahm ich die Tätigkeit als Studiensammlungsverwalter für Afrika auf. Kurze Zeit später rollte über mich die Rückführungslawine der Russischen Kriegsbeute, von über 25.000 Objekten, hinweg. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war mir klar, dass die Einarbeitung dieser Objektmassen ohne Hilfspersonen sehr lange dauern würde.
Diese würden vielleicht einmal länger mitarbeiten dürfen und vielleicht auch nur als 6 Wochenpraktikanten bleiben. Die somit keine großen Zeiträume zum recherchieren in der Namensfülle Afrikas verschwenden dürften. Daraus entstand die Idee alle mir begegnenden Ethniennamen mit Lebensraum in einer einfachen, übersichtlichen Liste aufzuschreiben. Mit dieser Liste kann jeder erst einmal arbeiten und nach den nicht vorhandenen Namen könnte ich dann immer noch suchen und damit diese Liste komplettieren. Irgendwann würde sie dann ja mal komplett sein.
Heute weiß ich, der Komplett-Wunsch war naiv aber der Listen-Gedanke war doch einer der hilfreichesten, den ich für meine Arbeit hatte.
Inzwischen ist daraus eine Datenbank mit über 8000 ethnischen Namen, unzähligen geografischen Begriffen und Literaturhinweisen geworden. Aufgrund dieser Fülle und anderer Schwierigkeiten habe ich die Ausführung dieses Gedankens mehrere Male den Gegebenheiten anpassen müssen. Das hat mich unzählige Stunden Freizeit gekostet. Ich bin zum Namensammler geworden.
Der letzte Schwenk war die Frage: Warum mein Wissen nicht allen Menschen zur Verfügung stellen? So nehme ich jetzt all mein Wissen als Laienafrikanist und als Laienprogrammierer zusammen und baue eine Datenbank mit geografischen Zeichnungen ins Internet. Auch wenn noch nicht alle Länder Zeichnungen haben, ist doch die Datenbank für alle Länder Afrikas benutzbar.
Die Adresse lautet: www.Afro-Info.eu
Es werden auch Namen festgehalten die jetzt nicht mehr genannt werden. Diese Namen werden an die richtige Stelle gesetzt. Aber gesondert gekennzeichnet. Für meine Arbeit hat sich die Zeitgrenze 1930 als praktisch erwiesen. Wenn ich Namen nach 1930 in Atlanten oder anderen Werken nicht mehr finde, heißt es noch lange nicht, dass diese Namen wirklich verschwunden sind, sondern zeigt nur auf, wie schlecht Afrikakarten sind. Deshalb ist jeder aufgerufen mit zu helfen und mir Quellennachweise zu senden.
Oder vielleicht auch Kopien von guten Karten leihweise zur Verfügung zu stellen. Sammler sind in ihren Spezialgebieten ja bekanntlich besser bestückt als so manches Museum.
Meine eMailadresse lautet:
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude an AFRIKANISCHER KULTUR.
Ihr Hans-Joachim Radosuboff, Sammlungsverwalter für Afrika, Ethnologisches Museum Berlin