Betreff: Ethnologischer Salon über die viktorianische Afrika-Forscherin Mary Kingsley
Liebe Freundinnnen und Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen,
am kommenden Schaltjahr-Freitag, den 29. Februar 2008, findet um 19 Uhr im Foyer
des Museum für Völkerkunde der zweite "Ethnologische Salon“ in diesem Jahr statt.
Er kreist diesmal um die faszinierende Mary Kingsley und den neuen Roman "Das Delta"
von Jens J. Kramer. Persönlich anwesend werden u.a. neben dem Schriftsteller Jens
Kramer auch die Kingsley-Übersetzerin Ulrike Budde sein.
Nähere Informationen und das Programm sind angehängt und v.a. auch unter
www.voelkerkundemuseum-muenchen.de unter Veranstaltungen im Bereich
"Ethnologischer Salon" zu finden.
Jens J. Kramer - Das Delta:
Die viktorianische Forscherin Mary Kingsley in Westafrika
Sie können sich auf folgende Programmpunkte freuen:
• Autorenlesung von Jens J. Kramer aus seinem neuen Roman "Das Delta"
• „Mary Kingsley in Afrika - Annäherungen an eine (Forscher-) Persönlichkeit“
mit Ulrike Budde (Übersetzerin), Jens J. Kramer (Schriftsteller) und Stefan
Eisenhofer (Ethnologe)
• „Die grünen Mauern meiner Flüsse“ – Lesung aus dem Werk von Mary Kingsley
mit Karin Sommer
• "Wagnis im Dschungel: Mary Kingsley unter Kannibalen". Ein Film von Petra
Höfer und Freddie Röckenhaus (ColourFIELD 2007, im Auftrag des ZDF)
• Offenes Forum
Jens Kramer hat nach "Die Stadt unter den Steinen" mit "Das Delta" einen neuen
großartigen Afrika-Roman geschrieben. Er basiert auf dem Leben und Wirken einer
historischen Gestalt, und zwar auf Mary Kingsley (1862- 1900), die in dem Buch
Mary Cooley heißt und 1894 ins Nigerdelta reist, um für die Royal Geographic
Society Fische zu katalogisieren. Das Delta des Nigers in der Bucht von Biafra
gehört seit Jahrhunderten zu den am meisten umkämpften Gebieten an der Westküste
Afrikas; denn es bietet mit seinen Wasserwegen den Zugang zu den großen Königreichen
im Inne¬ren Afrikas, deren Reichtümer die europäischen Eroberer locken. Durch die
von mächtigen Interessen geleitete Royal Niger Company versucht Großbritannien die
Zugriffe Frankreichs und Deutschlands auf diese Territorien abzuwehren. Der "Kampf
um Afrika" findet hier einen Höhepunkt. Denn die Europäer haben in ihrem großen
Schachspiel etwas übersehen: die dort lebende Bevölkerungsgruppe - die „Brass“.
Das Buch ist nach beeindruckender Recherche derart spannend, klug und kenntnisreich
geschrieben, dass es für uns Anlaß genug war, diesem Roman, seinem Autoren Jens Kramer
und der historischen Mary Kingsley einen Abend zu widmen.
Um eine Facette erweitert wird dieser Ethnologische Salon durch einen neuen
Dokumentarfilm von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus über Mary Kingsleys Reisen in
Zentralafrika.
Ein Abend über starke Frauen, frühe Globalisierung und die Vorzüge englischen
Teegeschirrs im afrikanischen Regenwald.
Eintritt 3 €
Für Speisen und Getränke sorgt vorher, währenddessen und nachher max2, das Café im
Völkerkundemuseum.
Auf Ihren Besuch freuen wir uns!
Dr. Stefan Eisenhofer
Leiter der Abteilung Afrika
Dr. Dorothee Schäfer
Leiterin Referat Öffentlichkeit
---------------
Dr. Stefan Eisenhofer
Staatliches Museum für Völkerkunde
Leiter Abt. Afrika
Maximilianstrasse 42
D-80538 München