Figur, Nomoli (Pomdi), Kissi, Sierra Leone, Guinea, Liberia. Speckstein (Steatit), Höhe 20cm. VKM Witzenhausen. Inventarnummer 1538.
Gesucht: Geklaut zwischen 3.11. und 17.11.2008 aus dem Magazin des Völkerkundemuseum Witzenhausen.
Bilderschau "Gestohlen. VKM Witzenhausen. Inventarnummer 1538. Figur, Nomoli (Pomdi), Kissi, Sierra Leone, Guinea, Liberia. Speckstein (Steatit), Höhe 20cm."
7 Bilder - Zum Blättern auf Bilder klicken oder Pfeiltasten verwenden!
Bildquelle: Schlothauer/Baum
Kontakt
Deutsches Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft (DITSL)
Völkerkundliches Museum Witzenhausen
Prof. Dr. Eckhard Baum
Steinstraße 19
DE-37213 Witzenhausen
T +49 (0)5542 607-0
Falls Sie eine E-Mail senden wollen: siehe Kontaktseite. Wir leiten weiter.
Tathergang, Gedächtnisprotokoll
Ingesamt wurden zwischen Oktober 2008 und März 2009 vier Nomoli-Figuren aus dem Museums-Magazin entwendet. Folgend die Historie zu allen vier Stücken:
Am Freitag, den 24. Oktober 2008, etwa 13.00 bis 14.00 Uhr besuchte eine angemeldete Gruppe von ca. zwölf Personen der Göttinger Tagung der Freunde Afrikanischer Kultur das Museum in Witzenhausen und wurde von mir geführt. Auch ein Besuch des Magazins gegen Ende der Führung fand statt. Hier erregten vier Nomoli-Figuren besondere Aufmerksamkeit und waren Anlass für eine fachliche Diskussion.
Nach Besichtigung der anderen Magazinräume verließ die Gruppe das Museum, um nach Göttingen zurück zu fahren. Vor Verlassen des Magazins habe ich nicht mehr zu den Nomoli geschaut.
Die Figuren waren noch nicht lange im Besitzt des Museums und außer dem Geschäftsführer des Deutschen Instituts für tropische und subtropische Landwirtschaft (DITSL) und mir wussten nur die Teilnehmer am oben genannten Besuch im Magazin vom Vorhandensein der Figuren und kannten den genauen Ort der Aufbewahrung.
Den Verlust der beiden kleinen Nomoli-Figuren aus Steatit mit den Inv. Nr. 1539 und 1540 bemerkte ich am Montag, den 3. November vormittags.
Am Montag, den 17. November war auch die dritte Figur, Inv. Nr. 1538, verschwunden.
Besonderes Merkmal dieser drei Steatit-Figuren (1538 bis 1540) ist eine Aushöhlung auf dem Kopf.
Nach intensivem Nachdenken über den Verlauf der Ereignisse richtet sich mein Verdacht in Bezug auf den zweiten Diebstahl (Figur 1538) mehr und mehr auf die Umstände im Zusammenhang mit der Führung, die ich am Dienstag, den 11. November von 17.15 bis gegen 18.00 Uhr für eine Gruppe von ca. 12 Personen durchführte.
Während der Führung herrschte etwas Unruhe, da einige Personen später dazu kamen. Es ertönte mehrmals die Türglocke. Auch gingen einige Personen zeitweise eigene Wege durch die Ausstellung, was nicht ungewöhnlich ist. Ich war gedanklich bei der Führung, so dass ich das nicht weiter beachtete.
Das trifft auch für das folgende zu: Als ich mit der Gruppe den Südsee-Raum verließ, stieß ich am oberen Treppenabsatz auf einen jungen Mann, den ich bislang während der Führung noch nicht gesehen zu haben glaubte. Er war im Begriff, hinunter zu gehen. Er lächelte mich etwas verlegen an und schien mir grüßend zuzunicken. Ich hatte den Eindruck, ihn früher schon einmal gesehen zu haben und auch er schien mich zu kennen. So hielt ich ihn für ein Mitglied der Gruppe.
Wir gingen dann alle die Treppe hinunter in den Oasenraum. Unten im Flur verließen aber einige Personen das Museum, darunter auch der besagte junge Mann.
Der Mann war etwa 30 Jahre alt, ca. 1,80 m groß, blond, schlank. Ich glaube mich heute zu erinnern, dass er an der linken, mir abgewandten Seite eine kleine Umhängetasche trug, bin hier aber nicht ganz sicher.
Seit Ende März 2009 ist auch die Nr. 1541 verschwunden.
Die Diebstähle ereigneten sich offenbar immer während im Museum Führungen stattfanden oder Handwerkerarbeiten erledigt wurden. Die fragliche Person muss sich im Magazin ausgekannt haben, weil seit dem 24. Oktober 2008 keine Fremden mehr ins Magazin geführt wurden.