Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,
am Freitag, den 29. April, findet um 19 Uhr im Foyer des Museums für Völkerkunde München der letzte Ethnologische Salon vor der diesjährigen Sommerpause statt.
Im Mittelpunkt des Abends stehen diesmal die japanische Metropole Tokio und die Folgen des kürzlichen Erdbebens und der Atomkernschmelze für die Bewohner dieser Stadt.
Zu Gast haben wir die Japanologie-Professorin Evelyn Schulz von der Ludwig-Maximilians-Universität München, die zur Zeit des Erdbebens in Tokio gewesen ist. Ihre Gesprächspartnerin ist Kathrin Steinbichler von der Süddeutschen Zeitung.
Nähere Informationen und das Programm sind angehängt und v.a. auch unter www.voelkerkundemuseum-muenchen.de unter Veranstaltungen im Bereich "Ethnologischer Salon" zu finden.
Liebe Grüsse und entspannte Osterfeiertage!
Stefan Eisenhofer
Evelyn Schulz: Megalopolis Tokio – Ethnologische Reflexionen einer Augenzeugin
Die Programmpunkte im einzelnen:
• "Tokyo Scanner" – ¬Ein Film (2004) von Mamoru Oshii und Hirohaki Matsu (20 Min.)
• "Tokio: Vor und nach dem Erdbeben" – Betrachtungen von Evelyn Schulz (LMU München)
• "Das Leben hinter den Bildern" – Ein Gespräch mit Evelyn Schulz und Kathrin Steinbichler (Süddeutsche Zeitung)
• Offenes Forum
• Moderation: Karin Sommer und Stefan Eisenhofer
Als vor einem halben Jahr die Feinplanung für diesen Abend begann, war schnell ein Konsens über den Ablauf gefunden. Die Protagonistin wollte einige Wochen flanierenderweise mit ethnologisch-japanologischem Blick Tokio erkunden und rechtzeitig 3 Tage vor dem Salon wieder in München sein, um hier über die versteckten Ecken und menschlichen Erfahrungen aus der Megacity zu berichten. Doch Erdbeben, Tsunami und Atomkernschmelze hatten nicht nur die überstürzte Abreise von Evelyn Schulz aus Tokio zur Folge, sondern führten auch den geplanten heiter-nachdenklichen Abend ad absurdum.
Evelyn Schulz, Professorin für Japanologie an der Universität München, wird nun ihre eigene Reaktion auf die Katastrophe zum Thema machen, die viele ihrer früheren Überlegungen zur Metropole Tokio auf den Prüfstand stellte. Und sie wird sich den Fragen der SZ-Journalistin und Ethnologin Kathrin Steinbichler stellen, beispielsweise warum und wie die weltweit verbreiteten Bilder über die Katastrophe medienkritisch hinterfragt werden sollten.
Ein Abend über Japan-Klischees, den Preis des "Fortschritts" und menschliche Hybris.
Eintritt 5 € (ermäßigt 3 €) – Mitglieder des Freundeskreises haben freien Eintritt
Für Speisen und Getränke sorgt wie gewohnt max2, das Café im Völkerkundemuseum.
Dr. Stefan Eisenhofer
Staatliches Museum für Völkerkunde München
Leiter Abteilung Afrika
Koordination EthnoFilmFest + Ethnologischer Salon
Maximilianstrasse 42
D-80538 München
Tel: 089-210136-138
Fax: 089-210136-247
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!