München: Ethnologischer Salon über Ökoreligionen und den Film "Avatar"

Termin: 25.03.2011

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

am kommenden Freitag, den 25. März, findet um 19 Uhr im Foyer des Museums für Völkerkunde München der nächste Ethnologische Salon statt.

Im Mittelpunkt des Abends steht diesmal der populäre Hollywood-Film "Avatar", dem wir uns aus ethnologischer und religionswissenschaftlicher Sicht nähern.

Zu Gast haben wir die Religionswissenschaftlerin Alexandra Grieser von der Universität Groningen (Niederlande), die so manchem noch aus ihrer Zeit am Institut für Religionswissenschaft der Universität München bekannt sein dürfte.

Nähere Informationen und das Programm sind angehängt und v.a. auch unter www.voelkerkundemuseum-muenchen.de unter Veranstaltungen im Bereich "Ethnologischer Salon" zu finden.

Liebe Grüsse!

Stefan Eisenhofer

Alexandra Grieser: "Ethnology goes Hollywood": "Avatar" - Von neuen und alten Ökoreligionen

Die Programmpunkte im einzelnen:

• Und immer wieder die "Edlen Wilden": Der Blick auf Pandora und andere bessere Welten – Szenische Lesung mit Karin Sommer und Stefan Eisenhofer

• Forscher, Wilde und Erlöser – Zur "Theologie" der neuen Öko-Religion – Anmerkungen von Alexandra Grieser, begleitet von Rezitationen aus der "Lehre von Pandora" mit Angelika Gürtler

• Ästhetiken des Anderen: "Avatar", die deutsche Romantik und die Lebensreform-Bewegung

• Offenes Forum

• Moderation: Karin Sommer und Stefan Eisenhofer

"Avatar. Aufbruch nach Pandora" ist der kommerziell erfolgreichste Film aller Zeiten. Neben Hightech-Unterhaltung, Action-Kino und Love-Story bietet er eine vollständige "Spiritualität der Nachhaltigkeit" an: Natur, Religion und Wissenschaft sind vereint auf Basis neuronaler Verknüpfung und Harmonie mit der Natur. Und ganz nebenbei wird das große Thema der Ethnologie – die Begegnung mit dem Fremden – zur Trägerstory einer Heilsgeschichte. Sind solche Motive nur Nebensache oder wichtige Elemente des grossen Erfolges? Und was ist die Rolle der faszinierenden Bilder?

So kontrovers die Reaktionen auf den Film sind, so klar ist jedenfalls, dass er die Probleme, Sehnsüchte und Phantasien der Moderne nutzt und zur Debatte stellt. Mit dem religionswissenschaftlichen Blick auf den Kassenschlager "Avatar" stellt sich die Frage, welche Rolle Spiritualität heute angesichts von Okö-Katastrophen und anderer aktueller Krisen spielt.

Dr. Alexandra Grieser ist momentan am "Department für Vergleichende Religionswissenschaft" der Universität Groningen (Niederlande) und war zuvor am Institut für Religionswissenschaft der LMU München tätig. Sie wird unterstützt von der Vorleserin Angelika Gürtler aus Tübingen. Ein Abend über Edle Wilde, über neue Formen von Religion und über die Krise der Moderne!

Eintritt 5 € (ermäßigt 3 €). Freier Eintritt für Mitglieder des Freundeskreises!

Für Speisen und Getränke sorgt wie gewohnt max2, das Café im Völkerkundemuseum.

Dr. Stefan Eisenhofer
Staatliches Museum für Völkerkunde München
Leiter Abteilung Afrika
Koordination EthnoFilmFest + Ethnologischer Salon
Maximilianstrasse 42
D-80538 München
Tel: 089-210136-138
Fax: 089-210136-247
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Autoren

Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de