"Elfenbein, das weiße Gold Afrikas" war Tagungsthema der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur e.V. im Jahr 2007. About Africa hat danach gleich eine Kategorie benannt. Welch Wunder, in dieser Kategorie finden Sie Beiträge zu ? ... Elfenbein.

Am 16. Oktober 2020 ist Bernd Muhlack, Sammler und Mitglied der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur in Kiel im Alter von 83 Jahren gestorben. In unserem Archiv haben wir das folgende Gespräch mit ihm gefunden, das wir hiermit veröffentlichen.

Siehe auch weitere Beiträge:

Bernd Muhlack verstorben

Nachruf auf Bernd Muhlack von Günter Zink


ERB-2007HT-06

Herbsttagung 2007 der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur in Erbach (Deutsches Elfenbeinmuseum) - Elfenbein - das weiße Gold

Weiterlesen

Einleitung

Im Juli 2006 verbrachten wir unseren Familienurlaub in der Bretagne. Bei der Rückreise Ende des Monats über Paris war (natürlich) ein gemeinsamer Besuch des neuen Musée du quai Branly eingeplant. Noch ganz unter dem Eindruck des Gebäudes, der Ausstellungsräume und der gezeigten Stücke kamen wir einen Tag später nach Erbach (Elfenbeinmuseum), um die Tagung im Herbst 2007 weiter abzusprechen und zu planen.

Auch hier war ein Besuch der Ausstellung vorgesehen, und, was für eine

Weiterlesen

Einleitung

Das Königreich Benin hat bis heute viele seiner Traditionen erhalten können. Vor allem der König bzw. Oba von Benin war im 20. Jahrhundert der Garant dafür, dass trotz der Eroberung und Zerstörung der alten Königsstadt durch die Britten 1897 die Kultur Benins weitergelebt hat. So haben die Rituale, in denen unter anderem auch Elfenbein heute noch eine Rolle spielt, alle ihren Ursprung weit vor dem Beginn des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen

Zu diesem Vortrag liegen uns nur die Bilder vor.

Für zahlreiche Bilder, die während des Vortrags gezeigt wurden (vermutlich aus der Ausstellung), liegen zur Zeit (9.1.2008) keine Freigaben vor. Wir dürfen sie deshalb nicht veröffentlichen.

Die Bilder unterliegen einem strikten Copyright!

Weiterlesen

Einleitung

Da ich der letzte Referent in Erbach war, stand ich wegen meines Abreisetermins nach Afrika ein wenig unter Zeitdruck. Ich hielt den Vortrag daher frei, gekürzt und vor allem auf die Bilder bezogen. Anbei das handschriftliche Skript in seiner ursprünglichen Fassung.

Grundlage des Vortrages sind Auszüge aus meinen Tagebüchern, die eine Zeitspanne von acht Jahren umfassen.

Weiterlesen

Einleitung

Seit jeher weckte afrikanisches Elfenbein Begehrlichkeiten - innerhalb und außerhalb Afrikas. Doch erst im 19. Jahrhundert, als sich die wirtschaftliche Ausbeutung des afrikanischen Kontinents durch die westlichen Nationen intensivierte, kulminierte der Elfenbeinhandel in nie da gewesenem Ausmaß. Der Beitrag beleuchtet vorrangig die Entwicklung des Elfenbeinhandels in diesem Zeitraum, zeigt dessen Hintergründe, Abläufe und Folgen auf, wobei ein Schwerpunkt auf dem ost- und

Weiterlesen

Dieser Beitrag bespricht kurz die CITES-Regularien (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) bzgl. Elfenein. Beachten Sie, dass der zugrundeliegende Vortrag im Jahre 2007 gehalten wurde. Verlinkte Formulare etc. sind ggf. nicht mehr aktuell.

Übersicht

  • Ausgangssituation
  • Historie
  • Gesetzliche Grundlagen in der EU
  • Vermarktung von Elfenbein in der EU
  • Herkunftsbestimmung

Weiterlesen

Anmerkung

Bei about-africa.de sind Wortmeldungen eingegangen, die unten beschriebenes Verfahren vehement anzweifeln.

Beachte auch: Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Altersbestimmungen von Holz - Erfahrungen eines Sammlers afrikanischer Kunst

Einleitung

Physiker von Beruf, neben seiner Tätigkeit in der Industrie interessierte sich Gottfried Matthaes auch für die Welt der Kunst, besonders nachdem er die Sammlungen der Malschule Matthaes-Kurau in Erbe erhielt.

Die langjährige

Weiterlesen

Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de