Echtheitsuntersuchungen von Elfenbein-Objekten - Methoden
- Untersuchung der Bearbeitungsspuren
- Untersuchung der Verwitterungserscheinungen
- Altersbestimmung mittels Radiocarbonanalyse
- Analyse der Bemalung
Bild "Startbild"
Größer? Auf Bild klicken!
Bildquelle: G@HService Berlin, V.Schlothauer
Bearbeitungsspuren - Lichtmikroskopische Untersuchungen mit Videoprint-Dokumentation
Spanabhebende, abrasive und erodierende Bearbeitung
Moderne, elektrisch angetriebene Werkzeuge zeigen:
- gleichmäßig und in der Kerbachse verlaufende Riefen
- gering variierendes Niveau der Kerben
- typische Linsenform der Kerbansätze
Alte, handgeführte Werkzeuge zeigen dagegen:
- trapezoide Form kurzer Kerben
- Ecken an in engen Bögen geführten Kerben
- keilförmige Ansätze der Kerben von Schnitzmessern
Zusätzliche Informationen:
- Abrasive: Hartkörner, die als Schleifmittel verwendet werden, z.B. Auftrag auf Schmirgelpapier.
- Erosion: langsamer, stetiger Abtrag durch ein "reibendes" Medium.
- Riefen: Spuren einer zerspanenden Bearbeitung der Oberfläche eines Werkstückes
- Spanen, Zerspanen: Bearbeitungsverfahren, bei denen Material in Form gebracht wird, indem Oberflächenmaterial in Form von Spänen abgetragen wird.
Beispiel eines Untersuchungsobjekts(1)
Detailansicht der Oberfläche(1)
Detailansicht der Oberfläche(2)
Verwitterungserscheinungen - Künstliche Alterung von Elfenbein-Objekten, Videoprint-Dokumentation
- Behandlung mit bestimmten Chemikalien, um neuzeitlichen Fälschungen ein altes Aussehen zu verleihen
- Anorganische Chemikalien:
- Ortsaufgelöste Elementanalyse mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
- Rasterelektronenmikroskopie mit angeschlossenem energiedispersivem Mikroelementanalysator - Organische Chemikalien:
- Fourier-Transform-Infrarot-Mikroskopie in Reflexion
Beispiel eines Untersuchungsobjekts(2)
Detailansicht der Oberfläche(2)
Altersbestimmung mittels Radiocarbonanalyse - C14 - Datierung
Primärteilchen der kosmischen Strahlung bilden Neutronen, die aus Stickstoff 14N radioaktiven Kohlenstoff 14C erzeugen, der mit einer Halbwertszeit von 5730 Jahren wieder in 14N übergeht. Die frisch gebildeten 14C-Atome werden rasch zu Kohlendioxid 14CO2 oxidiert, das sich alsbald gleichmäßig mit dem atmosphärischen 12CO2 vermischt und zusammen mit diesem in den Kohlenstoff-Kreislauf eingeht (Photosynthese, Nahrungskette).
Lebende Organismen enthalten pro 1012 stabilen C-Atomen 1 radioaktives 14C-Atom. Dieser Anteil bleibt zu Lebzeiten der Organismen ziemlich unverändert.
Nach dem Absterben hört der Stoffwechsel auf, und da von einem toten Organismus kein 14C aufgenommen wird, zerfällt der zu diesem Zeitpunkt vorhandene 14C-Anteil. Durch Messung des zu einem späteren Zeitpunkt noch vorhandenen Anteils an radioaktivem Kohlenstoff wird somit (unter Berücksichtigung der oben genannten Halbwertszeit) eine Altersbestimmung möglich.
Bestimmt wird das 14C durch Messung der Radioaktivität, nach Verbrennung des Materials im Sauerstoffstrom zu CO2, im Proportionalzähler oder mittels Beschleuniger-Massen- spektrometrie (Accelerator Mass Spectrometry - AMS).
Altersbestimmung von Elfenbein-Objekten mittels AMS-Radiocarbonanalyse
- Hauptbestandteil von Elfenbein ist Hydroxylapatit, eine anorganische Substanz, Rest ist Kollagen (organisch)
- Wegen des geringen Kohlenstoffanteils ist eine größere Probenmenge erforderlich (ca. 200 mg) als bei Holz
- Aufwendige Probenvorbereitung (Kollagenextraktion)
- Nur Auskunft über Alter des Elfenbeins, nicht aber über Zeitpunkt der Herstellung des Objekts
Analyse der Bemalung - Untersuchung von Farbresten auf Elfenbein-Objekten
Anorganische Pigmente:
- Ortsaufgelöste Elementanalyse mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
- Rasterelektronenmikroskopie mit angeschlossenem energiedispersivem Mikroelementanalysator
Beispiel eines Untersuchungsobjekts(3)
Detailansicht der Oberfläche(3)