Die Erbacher Ausstellung, Konzept und Design

Startbild; Collage by G@HService Berlin, V.Schlothauer

Bild "Startbild; Collage by G@HService Berlin, V.Schlothauer"
Größer? Auf Bild klicken!

Einleitung

Die begleitenden Bilder (Andreas Schlothauer) zum Vortrag wurden "bunt zusammengewürfelt" und haben keinen direkten Bezug zum daneben dargestellten Text.

Einzigartig ...

Vitrine
Ausstellungs-Vitrine

… aber nicht nur, weil es tatsächlich das einzige Museum seiner Art auf der Welt ist, sondern vielmehr wegen seiner einmaligen Erlebniswelten. Die vielen Figuren aus den unterschiedlichsten Epochen und Ländern laden den Betrachter ein, in die für sie geschaffenen Welten einzutauchen.

Einzigartig ... (2)

Vitrinen
Vitrinengang

Nicht nur die Elfen scheinen in der unbeschreiblichen Licht- und Raumatmosphäre der Vitrinen, die wie kleine Theaterbühnen ausgestattet sind, zum Leben zu erwachen. Auch Buddhas und Dämonen, Heilige und Sünder, Bettler und Könige, sowie Mädchenakte und prunkvoll gekleidete Damen sind Bestandteile der vielschichtigen Inszenierungen.

Streiflichtartige Einblicke in die Elfenbeinkunst der Welt

Blick in Vitrine
Blick in eine Vitrine

Hell und licht wie an einem Frühlingsmorgen erscheint die Vitrine mit den betörenden Frauenfiguren des Art Déco-Künstlers Ferdinand Preiss. Nur wenige Vitrinen weiter steht, umgeben von tiefroten Samtstoffen, ein Faun, der gerade vom Liebreiz einer Nymphe verzaubert wird. In radikalem Gegensatz dazu zeigt eine weitere Bühnenwelt, die in fahles Licht getaucht ist, die schlicht-ausdrucksstarken Schnitzereien Karl Schmidt-Rottluffs, die er in der Zeit seines Berufsverbots nach 1933 im Geheimen angefertigt hat.

Streiflichtartige Einblicke... (2)

Blick in Vitrine
Blick in eine Vitrine

Bewusst sind die Vitrinen-Bühnenwelten so arrangiert, dass der Betrachter immer nur eine Inszenierung auf einmal auf sich wirken lassen kann. So ist es ihm möglich, sich viel intensiver auf die sehr unterschiedlichen Szenen zu konzentrieren.

Streiflichtartige Einblicke... (3)

Vitrine und "Infoschublade"
Vitrine und hinterleuchtete "Infoschublade"

Dezent leuchtet unterhalb des Vitrinenfensters eine Beschriftung mit den wichtigsten Angaben zu den Figuren. Vertiefende Informationen sowie Abbildungen erhält der Besucher, wenn er dann eine hinterleuchtete Schublade herauszieht. Manch Erstaunliches, Wissenswertes und durchaus auch Amüsantes verbirgt sich hier.

Stille und Andacht, aber auch Qual und Höllenfeuer…

hinterleuchtete "Infoschublade"
Hinterleuchtete "Infoschublade"

In der sakralen Abteilung kann der Besucher die ganze Bandbreite der christlichen Glaubenswelt vom Mittelalter bis in die Neuzeit durch figürliche Darstellungen und kirchliches Gerät in Elfenbein erfassen. Die Gegenüberstellung von Madonnen aus verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht beispielhaft, wie unterschiedlich die Künstler das gleiche Thema übersetzten.

Stille und Andacht... (2)

Blick in Vitrine
Blick in Vitrine

Dieser Raumbereich ist mit seinem stilisierten Kreuzrippengewölbe dezent einem Kircheninnern nachempfunden. Vorbei an den wie Seitenkapellen wirkenden Vitrinen wird der Blick des Betrachters auf das kolossale Kruzifix des "Lomparchino" gelenkt.

Stille und Andacht... (3)

Blick in Vitrine
Blick in Vitrine

Auch hier können die Besucher die Kunstwerke in ihrer ganz eigenen Atmosphäre erleben. So stehen in strahlendem Himmelslicht durchgeistigte Heilige, während direkt daneben im dämonischen Dunkel Sünder ihren äußerst weltlichen Beschäftigungen nachgehen.

Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle, exotische Welt Asiens

Blick in Vitrine
Blick in Vitrine

Eine ganz eigene Erlebniswelt bietet die asiatische Abteilung. Mit ihren milden Pastellfarben lädt sie ein, inne zu halten und sich auf die spirituelle Atmosphäre, die die Figuren umfängt, einzulassen.

Tauchen Sie ein... (2)

Blick in Vitrine
Blick in Vitrine

Lichtdurchflutete japanische Wände, goldene Säulen und ein wie von Meereswellen getragenes Schiff, das gerade an einem Steg anlegt, beherrschen den ersten Teil des Raums. Auf diesem großen Schiff entdeckt man sieben Glücksgötter, die den Besucher heiter anlächeln. Im Umfeld stehen Vitrinen, in denen sich Alltagsszenen abspielen. Hier begegnet man Brettspielern, Fischern oder Muschelverkäufern, die sichtlich entspannt ihren Betätigungen nachgehen - so als hätten sie alle Zeit der Welt.

Tauchen Sie ein... (3)

Blick auf Infoschublade
Hinterleuchtete Infoschublade

Gegenüber dem Glücksgötterschiff erblickt der Besucher einen mächtigen goldenen Buddha, der den zweiten Bereich der Abteilung ankündigt. Das Licht in den tiefer liegenden Bereichen wird geheimnisvoll bläulich. Fern ab vom Hier und Jetzt erscheinen die Gestalten, denen man nun begegnet: Tief in Meditation versunkene Buddhas, grimmige Himmelskönige, eine tausendarmige Gottheit, aber auch liebliche Göttinnen beherrschen die Szenerie.

Als das Elfenbein nach Erbach kam …

Statue "Frühlingserwachen"
"Frühlingserwachen"

Eine Multimedia-Präsentation leitet die Erbacher Abteilung ein. Hier wird erklärt, wie ein Odenwälder Städtchen zu einem Zentrum der Elfenbeinverarbeitung wurde. Dass der Landesherr selbst, Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754–1823), hierbei eine bedeutende Rolle gespielt hat, zeigt der anschließende Bereich.

Als das Elfenbein... (2)

Vitrinengang "Weltkunst"
Vitrinengang "Weltkunst"

Die Höhen und Tiefen des Elfenbeinhandwerks in Erbach zwischen Kunst und Kommerz beleuchtet ein weiterer Teil der Ausstellung. Hier wird auch räumlich verdeutlicht, dass die Erbacher Schnitzer ab 1920 gestalterisch ganz unterschiedliche Wege gingen. Ein roter Kubus umfängt die beiden Abteilungen, in denen das künstlerische und kunsthandwerkliche Schaffen in Erbach radikal gegenüber gestellt wird. Traditionalismus und Moderne sind die Gestaltungsrichtungen, die unterschiedlicher kaum sein können.

Als das Elfenbein... (3)

Statuette "Tausendarmige"
"Tausendarmige"

Am Ende des Erbacher Bereichs führen aktuelle Arbeiten der Berufsfachschule Holz/Elfenbein in die heutige Zeit zurück. Sie zeigen, welche künstlerische Haltung sich bis heute durchgesetzt hat.

Epilog

Siehe auch Pressestimme: www.echo-online.de/kultur/template_detail.php3?id=502592

Nachtrag von Herrn Ulrich Godenschweger, Kulturmanagement, Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach, 02/2008:

"Der Name unseres Gestalters ist Johannes Kessel, Jg. 1969, Inhaber des Designer-Studios "studio lebensform GmbH" in Erbachs Nachbargemeinde 64756 Mossautal.

Herr Kessel hatte auch die vorangegangenen Sonderausstellungen für uns gestaltet:

  • 2001 "Das Grab des Tutanchamun",
  • 2003 "Auferstehung des Ötzi",
  • 2004 "Aufbruch ins Nirvana",
  • 2005 "Mammut - Riesen aus der Unterwelt".

Die Umgestaltung unseres Elfenbeinmuseums 2006 ist sein bisher größtes Projekt. Die Vitrinen mit den ausziehbaren Läden gehen auf seine Entwürfe zurück.

Probleme mit dem Licht in den Vitrinen gibt es nicht, da es sich um Kaltlicht handelt. Die Spots, die von vorn auf die Objekte gerichtet sind, befinden sich außerdem zwischen dem äußeren Holzrahmen und einem inneren Glasrahmen."

Weitere Impressionen von Eric Makin

©2007 Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach&Eric Makin

Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression
Vitrinen-Impression

Autor

  • Ulrich Godenschweger

Verpflichtende Zitierweise und Urheberrechte

  • Beachten Sie die Rechte des/der Urheber! Wenn Sie größere Teile von Artikeln übernehmen wollen, fragen Sie zuvor nach!
  • Bilder und andere multimediale Inhalte bedürfen immer der Freigabe durch den/die Urheber.
  • Quellen-Nennung: Die Erbacher Ausstellung, Konzept und Design; Ulrich Godenschweger; 2007; https://www.about-africa.de/elfenbein-weisses-gold-afrikas/57-erbacher-ausstellung-konzept-design
Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de