In den Ethnologischen Museen Deutschlands und Europas lagern hunderttausende von Gegenständen von tausenden verschiedener Ethnien und Stammesgemeinschaften dieser Welt. Im Jahr 2009 besuchten einige Indigene Europa, eine gemischte Gruppe Alt und Jung, Frauen und Männer, um die vor 50 beziehungsweise 70 Jahren angelegten Sammlungen ihrer materiellen Kultur in den Museen Basel, Berlin, Leiden und Wien anzusehen und gemeinsam mit Wissenschaftlern zu bearbeiten.

Diese Beiträge waren ursprünglich Teil der Webseite about-amazonas.de, die sich im Juli 2015 in Auflösung befindet.

Eine dreijährige Zusammenarbeit mit den Yudja-Indianern aus Brasilien trug im Herbst 2006 erste Früchte. Tinini, NhãNhã, Yasenaku und Karin Juruna, reisten im September in Begleitung der Ethnobotanikerin Simone Athayde nach Basel und übergaben dem Museum der Kulturen eine Sammlung Musikinstrumente. Eine solche Zusammenarbeit ist eine langfristige Angelegenheit, die ohne die Mitarbeit verschiedener Akteure nicht möglich ist.

2001 gründeten die Yudja einen eigenen Verein, Associação Yarikayu - povo Yudja

Weiterlesen

Gleice Mere organisiert das Treffen bereits jetzt in Brasilien. Sie arbeitet seit Jahren zu und mit diesen Indigenen. (umfangreiches Fotomaterial, Kontakte zu den Familien Snethlage und Caspar, mehrmalige Aufenthalte im Reservat). Ihr Verlobter Tanúzio Gonçalves de Oliveira arbeitet seit 17 Jahren im "Terra Indigena Rio Branco" und ist heute dort der zuständige Mitarbeiter der Indianerbehörde FUNAI. Daher liegen offizielle Ausreiseerlaubnisse der Brasilianischen Indianerbehörde vor, ohne die

Weiterlesen

In den Ethnologischen Museen Deutschlands und Europas lagern hunderttausende von Gegenständen von tausenden verschiedener Ethnien und Stammesgemeinschaften dieser Welt.

Für uns in Europa eine unübersehbare Vielfalt, die wir mit Mühe verwalten, erhalten und davon maximal drei bis fünf Prozent ausstellen. Gegenstände ohne Bedeutung für uns.

Für die Nachfahren der Hersteller ist es jeweils ihre Geschichte und Kultur.

Aus wissenschaftlichen Gründen vor Jahrzehnten gesammelt, sind die Fotos,

Weiterlesen

Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de