Vorbereitungen seit Jahren
Das Projekt ist organisatorisch und wissenschaftlich außerordentlich gut vorbereitet:
Vermittlerin zwischen den Kulturen
Gleice Mere organisiert das Treffen bereits jetzt in Brasilien. Sie arbeitet seit Jahren zu und mit diesen Indigenen. (umfangreiches Fotomaterial, Kontakte zu den Familien Snethlage und Caspar, mehrmalige Aufenthalte im Reservat).
Ihr Verlobter Tanúzio Gonçalves de Oliveira arbeitet seit 17 Jahren im "Terra Indigena Rio Branco" und ist heute dort der zuständige Mitarbeiter der Indianerbehörde FUNAI. Daher liegen offizielle Ausreiseerlaubnisse der Brasilianischen Indianerbehörde vor, ohne die eine Reise nicht möglich wäre.
- : Terra_Indigena.pdf
- : www.gleicemere.com
- : saobj_219230_allianz_edition_two_fotogaleriebrasilien_d.pdf (Favela Engenheiro Goulart am Rande von São Paulo)
Foto-Datenbank
Dr. Andreas Schlothauer hat den gesamten Federschmuck in Basel und Berlin sowie weiteren 38 Europäischen Museen digital fotografiert. Die Bilder sind in einer Foto-Datenbank mit Passwort für ausgewählte Mitarbeiter der beteiligten Museen, Wissenschaftler und Indigene verfügbar.
Südamerika-Kurator des Museums der Kulturen Basel
Alexander Brust hat als Kurator in Basel bereits mehrere Male Gruppen aus Südamerika in das Museum eingeladen, dort empfangen und betreut. Die Basler Sammlung dokumentiert vor allem die Zeit von 1940 – 2000, wobei die 1960er bis 1980er Jahre für viele indigenen Gruppen eine Zeit großer kultureller Veränderungen darstellen. Durch Umsiedlungen und Krankheiten sind nicht nur die Bevölkerungszahlen dramatisch zurückgegangen, sondern es ist sehr viel Wissen verloren gegangen.
Ein Zugriff auf die Sammlungen materieller Kultur spielt heute eine wichtige Rolle bei der Neudefinition indigener Identität. Neben innovativen Zusammenarbeitsprojekten des Museums der Kulturen Basel mit den Waurá und den Yudjá aus Zentralbrasilien, wobei ein wesentlicher Bestandteil die Arbeit mit kulturellen Zeugnissen in der Schweiz war, wurde die Sammlung in Basel in den letzten Jahren auch von Vertretern der Kadiweú aus Brasilien und den Huitoto aus Kolumbien besucht.
Bilderschau "Yudja in Basel 2006"
9 Bilder - Zum Blättern auf Bilder klicken.
Bildquelle u./o. Fotograf: Simone Athayde, 2006, im Museum der Kulturen, Basel, Schweiz
Besuch im Indigenen Reservat Rio Branco 2008
60 Jahre nach dem ersten Besuch des Ethnologen Dr. Franz Caspar bei den Tuparí (1948) besuchte sein Sohn - ebenfalls Franz Caspar – vom 17. bis 29. Januar 2008 die indigenen Völker des Rio Branco-Reservats. Ein Filmteam begleitete diese Reise.
Der Besuch der Gruppe in Basel und Berlin wird ebenfalls von einem Filmteam um die Schweizer Filmemacherin Anna-Lydia Florin begleitet und dokumentiert werden.
Tagebuch von Dr. Emil-Heinrich Snethlage
Seit 2007 digitalisiert Dr. Rotger Snethlage, der Sohn von Dr. Emil-Heinrich Snethlage das bisher unveröffentlichte Tagebuch seines Vaters und andere Unterlagen aus dem Nachlass.
Wachswalzen-Aufnahmen von Dr. Heinrich Snethlage
Durch die Recherchen von Gleice Mere und Dr. Rotger Snethlage können die im Berliner Phonogramm-Archiv vorhandenen 49 Wachswalzen-Aufnahmen Dr. Snethlages aus dem Jahr 1934 mit wesentlichen Informationen ergänzt werden. Als Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine CD der Reihe "Berlin Phonogramm-Archiv – Historische Klangdokumente" geplant, die neben Tonaufnahmen aus dem Guaporé-Gebiet, ein umfangreiches Textheft (Deutsch und Portugiesisch) und historische Fotos und Notentranskriptionen enthalten wird.
Film von Snethlage beim IWF WISSEN UND MEDIEN gGmbH, GÖTTINGEN
Während seiner Reise im Guaporé-Gebiet filmte Dr. Snethlage. Der Film dauert ca. 52 Minuten und ist mit dem Titel "Indianerkulturen aus dem Grenzgebiet Bolivien – Brasilien" ) 1936 veröffentlicht worden (Ergebnisse der Forschungsreise Dr. Emil-Heinrich Snethlage 1933 – 1935, aus dem Staatlichen Museum für Völkerkunde Berlin). Der Film befindet sich in Göttingen ( IWF WISSEN UND MEDIEN GmbH) bzw. beim Sohn von Dr. Snethlage und kann gemeinsam mit der Besuchergruppe angesehen, kommentiert und bearbeitet werden.
- : Indianerkulturen aus dem Grenzgebiet Bolivien-Brasilien
Indian Cultures in the Frontier Region between Bolivia and Brazil
Film number: B 457.
Produced 1933-1935, Emil Heinrich Snethlage, Staatliches Museum für Völkerkunde. Published 1936, RWU (Berlin).
16 mm, 430 m ; B&W, 52 min ; silent; 4 reels.