Die Sammlung Hans Himmelheber im Museum der Weltkulturen Frankfurt am Main

Frau C.Stelzig am Rednerpult während ihres Referats.

Dr. Christine Stelzig, Frühjahrstagung der VdFAK e.V., München, 2008

Audiomitschnitt des Vortrags

Folien

Guten Tag und vielen Dank für die Einladung. Ich freue mich sehr über die Gelegenheit, einiges über die Frankfurter Afrika-Sammlung zu erzählen, die ja 14 Jahre lang verpackt und nicht zugänglich war.

Und in dem Zusammenhang werde ich natürlich auch etwas über unsere Himmelheber-Objekte sagen, wobei ich lediglich auf die Objekte in der Afrika-Sammlung Bezug nehme.


Elefantenmaske, Baule
Fotograf: Stephan Beckers

Aufgrund der Kürze der Zeit konnte ich nicht eingehend recherchieren, ob Himmelheber-Objekte vielleicht auch in den anderen Regionalabteilungen, wie z. B. Amerika, vorhanden sind.

Lassen Sie mich bitte ganz kurz auf einige Kommentare von gestern antworten, um die Perspektiven auf die Erwartungen an Museen und ihre Mitarbeiter etwas zurechtzurücken.

Das Frankfurter Völkerkundemuseum, im Jahr 2000 in Museum der Weltkulturen umbenannt, wurde 1904 gegründet und hat heute vier Regionalabteilungen: Afrika, Amerika, Ozeanien, Südostasien. Der Gesamtbestand an Objekten liegt bei etwa 67.000. Auf die Afrika-Sammlung entfallen laut Datenbank 12.324 Objekte der so genannten traditionellen Kunst und Kultur. Da sich häufig hinter einer Inventarnummer aber mehrere Objekte verbergen können, schätze ich die Anzahl auf etwa 13.000 Gegenstände. Dazu kommen ca. 2.800 Objekte moderner bzw. zeitgenössischer afrikanischer Kunst.

Das Frankfurter Museum der Weltkulturen legt seit den 1970er Jahren dezidiert einen Schwerpunkt auch auf das Sammeln und Präsentieren der zeitgenössischen außereuropäischen Kunst. Die Sammlungen des Museums sind auf drei Standorte über die Stadt verteilt. Dies ist im Hinblick auf die Afrika-Abteilung besonders misslich: Die Afrika-Sammlung mit den "traditionellen" Objekten ist am so genannten Museumsufer am Schaumainkai auf lediglich 200 qm im Keller eines der drei Museumsgebäude untergebracht. Es handelt sich dabei um Gründerzeitvillen vom Ende des 19. Jahrhunderts. Einst an einem sehr prominenten Platz in Frankfurt, vergleichbar etwa mit dem Standort des Kaufhofs am hiesigen Marienplatz, wurde das Museum im März 1944 zerbombt. Es musste seitdem mehrfach umziehen und bekam zu Beginn der 1970er Jahren eine der heutigen Villen als dauerhaftes Museumsgebäude zugewiesen, zu dem in den folgenden Jahrzehnten zwei weitere benachbarte Villen hinzukamen.

Das Museum hat insgesamt 450 qm Ausstellungsfläche, die sich auf zwei Häuser und vier Etagen verteilt. Diese Flächen können sämtlich nur für Wechselausstellungen genutzt werden, was mit anderen Worten bedeutet: Seit 64 Jahren hat das Museum keine Dauerausstellungsfläche mehr zur Verfügung.

Wie Sie sich vorstellen können, sind Gründerzeitvillen für einen Museumsbetrieb nur bedingt geeignet: Die Gebäude sind denkmalgeschützt, es gibt keinen Personen- oder Lastenaufzug und keine Klimaanlage. Die Hauseingänge sind zu klein, als dass größere Objekte durch die Tür gebracht werden könnten und die Baustatik verbietet das Aufstellen schwerer Objekte.

Derzeit ist es wieder in der Diskussion, dass das Museum endlich den lang ersehnten Erweiterungsbau bekommen soll.

Doch nun zu Hans Himmelheber. Die Afrika-Sammlung verzeichnet insgesamt 293 Objekte, die von Himmelheber gesammelt und von ihm direkt oder über Dritte erworben wurden. 292 sind in der Datenbank erfasst. Die Neuerwerbung aus dem Kunsthandel, ein schöner Dan-Löffel, der von Himmelheber in den 1960er Jahren gesammelt wurde, ist noch nicht in die Datenbank aufgenommen.

Zeremoniallöffel Dan H 58 cm Holz N.S. 65607 gesammelt 1960

Zeremoniallöffel
Dan
H 58 cm
Holz
N.S. 65607
gesammelt 1960
Aus dem Bestand des Museum der Weltkulturen Frankfurt am Main
Fotograf: Stephan Beckers

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt bei Objekten von den Baule. Als Erwerbungsdaten haben wir 1930/31/32/33 dann 1934/35 und 1937, wobei das Museum 1937 fast ausschließlich Goldgewichte angekauft hat. Dann haben wir den Eintrag "vor 1957" und oftmals nur Circa-Angaben.

Auszug aus Frankfurter Inventar-Datenbank: (gesamte Liste "Himmelheber" ansehen)

Inv. Nr. Objektbezeichnung Maßangaben cm Material Künstler (Ethnie) Sammler
27110 Gesichtsmaske Objektmaß: H 18.5; B 14.5, Mitte Holz, Harz. Haar. Glasscherben. Bastschnur Makonde (Himmelheber. Hans. 1931)
27111 Gesichtsmaske Objektmaß: H 17, B 12.6, Mitte Holz, Harz. Haar. Bastfransen Makonde (Himmelheber. Hans. 1931)
27112 Emblem. für Tanz Objektmaß: H 23 Holz Dan Himmelheber. Hans. Heidelberg. vor 1957
27113 Nackenstütze Objektmaß: H 17 Holz   Himmelheber. Hans. c. 1933
28807 Trinkhorn. Für Palmwein Objektmaß: L 43.5 (Achse). 63 cm ges. Horn. Büffel?   Himmelheber. Hans.Karlsruhe
28808 Löffel Objektmaß: L 39 Holz Biyogo Himmelheber. Hans. 1932
28902 Figur. weiblich Objektmaß: H 44 Holz Balumbu. Bakongo* (Himmelheber. Hans. 1932)
28904 Halsschmuck Objektmaß: L 18, (1/2) Muschel- oder Schneckengehäuse-Scheibchen Herero. (Himmelheber. H. Heidelberg. 1932. Sept)
29321 Aufsatzmaske Länge: L max: 64 cm; Objektmaß: H 30 cm Holz Baule. Atutu Himmelheber. Hans. vor 1933
29322 Gesichtsmaske. Elefant Objektmaß: H 38.3 Holz. Gelbguß Baule. Atutu Himmelheber. Hans. vor 1933
29323 Gesichtsmaske Objektmaß: L 39, max Holz Baule. Atutu Himmelheber. Hans. vor 1933
29324 Figur. Männlich Objektmaß: H 38,9 cm Holz, Baumwollstoff Baule. Atutu Himmelheber. Hans. vor 1933
           
38881 Spitze. zu Fischspeer Objektmaß: L 20.5 Eisen Senoufo Himmelheber. Hans. vor 1957
38882 Kurzschwert. "Dolch" Objektmaß: L 45.5 Holz. Eisen Gouro Himmelheber. Hans. vor 1957)
38883 Horn. "Kriegsfetisch" Objektmaß: L c. 18, Horn Ziegenhorn. Eisenkette Dan Himmelheber. Hans. Heidelberg. vor 1957
F 4710 Nackenstütze Objektmaß: L 31.9; H 18 Holz Gouro Himmelheber. Hans. 1930
F 4714 Rasiermesser Objektmaß: L 19.4 Holz. Eisen Gouro Himmelheber. Hans. 1930
F 4715 Signalpfeife Objektmaß: L 14, ohne Anhang Holz. Fell. Baumwollschnur Gouro Himmelheber. Hans. 1933
F 4716 Signalpfeife Objektmaß: L 15.2 Holz Atutu Himmelheber. Hans. 1933
F 4717 Rasiermesser Objektmaß: L 10.5 Holz. Eisen Atutu. Baule Himmelheber. Hans. 1933
F 4911 Webrollenhalter Objektmaß: H 16.2 Holz. Baumwollschnur Atutu Himmelheber. Hans. 1933
F 4912 Webrollenhalter Objektmaß: H 15.7 Holz. Baumwollschnur. Nuß. Eisenöse Atutu Himmelheber. Hans. 1933
F 4913 Webrollenhalter Objektmaß: H 21 Holz. Baumwollschnur Atutu Himmelheber. Hans. 1933
F 4914 Webrollenhalter Objektmaß: H 21 Holz. Baumwollschnur. Garnrolle. Eisennagel Atutu Himmelheber. Hans. 1933
F 4915 Webrollenhalter Objektmaß: H 20.5 Holz. Baumwollschnur Atutu Himmelheber. Hans. 1933

Was ich auch noch hinzufügen sollte: Das gesamte Archiv des Museums ist im Zweiten Weltkrieg vernichtet worden, d. h. es gibt nur die Einträge in den Inventarbüchern, in denen aber wie so oft nur rudimentäre Informationen enthalten sind.

32 der 293 Objekte umfassenden Himmelheber-Sammlung stammen aus dem Besitz von Leo Frobenius, der sie offenbar von Himmelheber erworben oder eingetauscht hat. Frobenius war ja lange Jahre in Frankfurt tätig und hat von 1935 bis zu seinem Tod 1938 in Personalunion das Institut für Kulturmorphologie – das heutige Frobenius-Institut – und das Museum für Völkerkunde geleitet.

[Bild 5] Welches Foto?

Wie Sie anhand der ausgewählten Arbeitsfotos sehen können, beinhaltet die Himmelheber-Sammlung die verschiedensten Objektkategorien, seien es Nackenstützen, Webrollenhalter, Löffel, Skulpturen, Masken, Musikinstrumente und vieles mehr.

Die den nun folgenden Arbeitsfotos beigefügten Angaben sind die Originaleinträge aus dem Inventarbuch. Die Jahreszahl gibt Auskunft darüber, wann das Objekt vom Museum erworben wurde.

Kopfbank

Kopfbank
"oberer Volta"
H 17 cm
Holz
N.S. 27113
ca. 1933

Zwei Webrollenhalter

Webrollenhalter

links:
Guro
H 20,4 cm
Holz, Nuß, Baumwollfaden
N.S. 29326
ca. 1930

rechts:
Baule/Atutu
H 17 cm
Holz, Metall, Faserschnur
N.S. 29327
1933

Figur Baule/Atutu H 38,9 cm Holz, Baumwollstoff Faserschnur N.S. 29324 1933

Figur
Baule/Atutu
H 38,9 cm
Holz, Baumwollstoff
Faserschnur
N.S. 29324
1933

Figur Balumbu? Pende? H 46 cm Holz N.S. 28902 1932

Figur
Balumbu?
Pende?
H 46 cm
Holz
N.S. 28902
1932

Maske Baule/Atutu L 64 cm Holz, Pigmente N.S. 29321 1933

Maske
Baule/Atutu
L 64 cm
Holz, Pigmente
N.S. 29321
1933

Maske Baule/Atutu H 38,3 cm Holz, Messing N.S. 29322 vor 1933

Maske
Baule/Atutu
H 38,3 cm
Holz, Messing
N.S. 29322
vor 1933

Klopfer Baule/Atutu L 28 cm Holz N.S. 29339 b 1933

Klopfer
Baule/Atutu
L 28 cm
Holz
N.S. 29339 b
1933

Damit bin ich am Ende meiner kurzen Ausführung und möchte auf unsere nächste Ausstellungseröffnung hinweisen: Am 13. Juni eröffnen wir "Ernst Ludwig Kirchner und die Kunst Kameruns", eine Übernahme aus dem Museum Rietberg in Zürich. Sie sind alle herzlich dazu eingeladen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Vielen Dank an Dr. Christine Stelzig

Präsentationsfolien zu Vortrag MU-2008FT-15

Die Suchfunktion funktioniert nicht bei allen Dokumenttypen!

Die Druckfunktion ist häufig zeitaufwendig. Lohnt nicht! Und ist auch nicht erlaubt.

Vortrag MU-2008FT-15 bei Frühjahrstagung 2008 der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur in München (Staatliches Museum für Völkerkunde), 30. Mai bis 1. Juni 2008 - Ulrike und Hans Himmelheber - Leben und Schaffen

Autor

  • Dr. Christine Stelzig

Verpflichtende Zitierweise und Urheberrechte

  • Beachten Sie die Rechte des/der Urheber! Wenn Sie größere Teile von Artikeln übernehmen wollen, fragen Sie zuvor nach!
  • Bilder und andere multimediale Inhalte bedürfen immer der Freigabe durch den/die Urheber.
  • Quellen-Nennung: Die Sammlung Hans Himmelheber im Museum der Weltkulturen Frankfurt am Main; Dr. Christine Stelzig; 2008; https://www.about-africa.de/hans-ulrike-himmelheber/96-sammlung-himmelheber-museum-weltkulturen-frankfurt
Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de