About Africa

& the rest of the world
  • Suchen
  • Home
  • Kategorien
    • Weitere Themen und Beiträge
    • Auktion Messe Galerie Ausstellung
    • Elfenbein
    • Ulrike und Hans Himmelheber
    • Kamerun und Nigeria
    • Sammeln Bewahren Forschen Vermitteln
    • - - Federschmuck in Museen (Fotos)
    • Bücher Publikationen Presse Internet Film
    • Burgdorf Museum für Völkerkunde
    • Tagungen Freunde Afrik. Kultur
    • Digitalisierte Literatur
    • Gupore Projekt 2009 (Amazonien)
    • Völkerkundesammlung Lübeck 2007
  • Artikelübersichten
    • Sitemap
    • ALLE Artikel außer drunter genannte
    • ALLES zu VDFAK-Tagungen
  • Kunst&Kontext
    • Ausgabe 07 2014
    • Ausgabe 06 2013
    • Ausgabe 05 2013
    • Ausgabe 04 2012
    • Ausgabe 03 2012
    • Ausgabe 02 2011
    • Ausgabe 01 2011
  • Startseite
  • Kunst&Kontext
  • Ausgabe 02 2011

Kunst&Kontext - Ausgabe 02 2011

VORAB!

Die Schädelkult Ausstellung in Mannheim war Inspiration für das handgezeichnete und kolorierte Titelblatt der wissenschaftlichen Illustratorin Janine Heers. Ein Beitrag berichtet über die Ausstellung, ihre Entstehung, Organisation und Marketing. Auch die Auswahl des "Besonderen Stücks" orientiert sich am Schädel.

Themen sind außerdem die Zustände im Depot eines Schweizer Museums, die jahrelangen Umbaupläne in Göttingen, Neuigkeiten vom Humboldt-Forum, eine mediale Schweizer Schrumpfkopfdiskussion, sowie Rückblicke auf die Münchner Frühjahrstagung 2011 und die Frühjahrstagung 2010 in Sankt Gallen. Zwölf AutorInnen haben diesmal mitgewirkt. Vielen Dank an Katrin Binder, Henning Christoph, Walter Egeter, Dorina Hecht, Hans Knöpfl i, Bernhard Kühn, Eric Makin, Egide Muziazia, Hans Rielau, Heike Wintershoff und Ni Ni Yin-Pleyer. Sie schreiben über Theaterfi guren Birmas und Indiens, eine besondere Figur der Lobi, ihre Gedanken, den jüngst verstorbenen Künstler Twin-Seven-Seven, Zeitgenössische Afrikanische Kunst, Kongolesische Kruzifi xe, eine Schale der Bafut und kunsttheoretische Texte. Außerdem gibt es drei Porträts von Jean David, Henning Christoph und Bernd Schulz.

Übrigens: das erste Musuemsdepot in Deutschland ,mit einem Bestand von ca. 35.000 Stücken, ist seit August 2011 online. Innerhalb von zehn Monaten wurden alle Stücke digital fotografi ert; ein fi nanzieller Aufwand von etwa 300,000 Euro. Damit ist bewiesen, daß der fehlende politische Wille der Museumsträger die eigentliche Ursache dafür ist, daß Deutschland hier im europäischen Vergleich zu den Schlußlichtern zählt.

Die Direktorinnen haben sich in deutschen ethnologischen Museen in den letzten zwei Jahren stark vermehrt: Frankfurt am Main - Clementine Deliss (2009), Stuttgart - Ines de Castro (2010), München - Christine Stelzig (2010). Wir fi nden dies bemerkenswert und hätten gern die Personen und die neuen Konzepte vorgestellt. Aber die Gesprächs- und Interviewanfrage war leider noch nicht ganz erfolgreich, Kunst&Kontext wohl zu neu. Wir arbeiten an unserem Bekanntheitsgrad und hoffen dann bei einer erneuten Anfrage Ende des Jahres auf positive Resonanz.

Kunst&Kontext Nr. 02 erscheint zur Ausstellungseröffnung "Schädelkult" am 1. Oktober 2011.

Paramaribo, 25. August 2011

Andreas Schlothauer

Titel
Kruzifixe aus dem Königreich Kongo (1555-1935)
26-41 FRÜHJAHRSTAGUNG 2011 MÜNCHEN KUNST&KONTEXT 2/2011 - Diverse Beiträge
PAPAGEIEN UND SITTICHE - Federschmuck in Braunschweig Seite 18 MUSEUM KUNST&KONTEXT 2/2011
Publikationen über zeitgenössische afrikanische Kunst in deutschen Privatsammlungen
Kultgegenstand, Studienobjekt, Kuriosum oder Kunst ? - Bedeutungsebenen ethnologischer Artefakte
Der profane Kultwert. Echtheitskonzepte afrikanischer Objekte von Museen, Auktionshäusern und Sammlern Seite 32 Kunst&Kontext, Ausgabe 2/2011
76 IMPRESSUM KUNST&KONTEXT 2/2011 - Impressum, Bildnachweise, Anzeigepreise
TWINS SEVEN SEVEN (1944-2011†) Seite 74 NACHRUF KUNST&KONTEXT 2/2011
Das besondere Stück - vier Objekte im Soul-of-Africa Museum Essen Seite 72 BESONDERE STÜCK KUNST&KONTEXT 2/2011
GEDANKEN UND ERINNERUNGEN EINES SAMMLERS - Buchvorstellung Seite 70 SAMMLER KUNST&KONTEXT 2/2011
HENNING CHRISTOPH - Porträt Seite 67 PORTRÄT KUNST&KONTEXT 2/2011
EIN LOBI KEHRT HEIM - Teil 1 Seite 63 ESSAY KUNST&KONTEXT 2/2011
Porträt BERND SCHULZ Seite 58 PORTRÄT KUNST&KONTEXT 2/2011
NEUBAU, ANBAU, UMBAU, KEINBAU-Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen Seite 61 MUSEUM KUNST&KONTEXT 2/2011
TATORT ST.GALLEN 2010-Von schreibenden Schweizer Schrumpfköpfen und sauren Gurken Seite 54 MEDIEN KUNST&KONTEXT 2/2011
DAS BIRMANISCHE MARIONETTENTHEATER Seite 48 DIGITALISERUNG: THEATERFIGURENMUSEUM LÜBECK KUNST&KONTEXT 2/2011
GÖTTER, DÄMONEN, HELDEN UND FRAUEN - Welt(en) der großen indischen Epen Mahābhārata und Rāmāyaṇa Seite 44 DIGITALISERUNG: THEATERFIGURENMUSEUM LÜBECK KUNST&KONTEXT 2/2011 -
Digitale Sammlungserfassung des Theaterfigurenmuseums Lübeck (TFM) Seite 42 DIGITALISERUNG: THEATERFIGURENMUSEUM LÜBECK KUNST&KONTEXT 2/2011
23 FRÜHJAHRSTAGUNG 2010 ST.GALLEN KUNST&KONTEXT 2/2011 - ECHT ODER FALSCH?
DIE ANTIKE SAKRALE SALBENSCHALE AUS DEM KÖNIGSPALAST VON BAFUT
Humboldt Forum - ONE HISTORY - TWO PERSPECTIVES Seite 13 HUMBOLDT-FORUM KUNST&KONTEXT 2/2011
JEAN DAVID - PORTRÄT Seite 15 KUNST&KONTEXT 2/2011
VÖLKERKUNDE BURGDORF - Welkulturerbe mit Schwundsucht Seite 10 MUSEUM KUNST&KONTEXT 2/2011
SCHÄDELKULT - KOPF UND SCHÄDEL IN DER KULTURGESCHICHTE DES MENSCHEN Seite 04 MUSEUM KUNST&KONTEXT 2/2011

K & K Ausgabe 2 2011

  • 76 IMPRESSUM KUNST&KONTEXT 2/2011 - Impressum, Bildnachweise, Anzeigepreise
  • 26-41 FRÜHJAHRSTAGUNG 2011 MÜNCHEN KUNST&KONTEXT 2/2011 - Diverse Beiträge
  • TWINS SEVEN SEVEN (1944-2011†)
  • Das besondere Stück - vier Objekte im Soul-of-Africa Museum Essen
  • GEDANKEN UND ERINNERUNGEN EINES SAMMLERS - Buchvorstellung
  • HENNING CHRISTOPH - Porträt
  • EIN LOBI KEHRT HEIM - Teil 1
  • NEUBAU, ANBAU, UMBAU, KEINBAU-Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen
  • Porträt BERND SCHULZ
  • TATORT ST.GALLEN 2010-Von schreibenden Schweizer Schrumpfköpfen und sauren Gurken
  • DAS BIRMANISCHE MARIONETTENTHEATER
  • GÖTTER, DÄMONEN, HELDEN UND FRAUEN - Welt(en) der großen indischen Epen Mahābhārata und Rāmāyaṇa
  • Digitale Sammlungserfassung des Theaterfigurenmuseums Lübeck (TFM)
  • Kruzifixe aus dem Königreich Kongo (1555-1935)
  • Publikationen über zeitgenössische afrikanische Kunst in deutschen Privatsammlungen
  • Kultgegenstand, Studienobjekt, Kuriosum oder Kunst ? - Bedeutungsebenen ethnologischer Artefakte
  • Der profane Kultwert. Echtheitskonzepte afrikanischer Objekte von Museen, Auktionshäusern und Sammlern
  • 23 FRÜHJAHRSTAGUNG 2010 ST.GALLEN KUNST&KONTEXT 2/2011 - ECHT ODER FALSCH?
  • DIE ANTIKE SAKRALE SALBENSCHALE AUS DEM KÖNIGSPALAST VON BAFUT
  • PAPAGEIEN UND SITTICHE - Federschmuck in Braunschweig
  • JEAN DAVID - PORTRÄT
  • Humboldt Forum - ONE HISTORY - TWO PERSPECTIVES
  • VÖLKERKUNDE BURGDORF - Welkulturerbe mit Schwundsucht
  • SCHÄDELKULT - KOPF UND SCHÄDEL IN DER KULTURGESCHICHTE DES MENSCHEN
  • Home
  • Kontakt About Africa
  • Kunst und Kontext
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Programmierung, Umsetzung, Pflege G@HService Berlin www.ghsvs.de
Powered by Joomla!