Dass der Türrahmen der Bangu aus dem Kameruner Grasland, der heute Teil der Sammlung des Institutes für Ethnologie der Universität Göttingen ist (Af1556), ehemals im Besitz von Carl Einstein war, konnte ich 2008 nachweisen. Im Einstein-Buch Afrikanische Plastik sind die beiden Seitenpfosten abgebildet (Abb. Tafel 19 und S.31) und im Text beschrieben als "Türrahmen der Häuptlingshütte Bangu in Kamerun" (Einstein, S.20)
(www.about-africa.de + Kunst&Kontext Nr.01, S.4-9)
Zur Herkunft des Stückes sind seitdem zwei weitere Details belegbar. Im Buch des ehemaligen Baseler Afrika-Kurators Bernhard Gardi "Kunst in Kamerun" (Literatur) befindet sich auf Seite 15 eine Abbildung mit dem Text: "Undatiertes Foto in der Sammlung historischer Photographien, MVB III580". Der Türrahmen ist in der Mitte des Bildes gut zu erkennen.
Im Jahr 2009 fand ich in einer Veröffentlichung der Münchener Afrikanistin Karin Guggeis das gleiche Foto, aber diesmal mit Herkunftsangaben: "Diese Karte gibt einen Einblick in das Angebot und deren Präsentation des Ethnographica-Handelsunternehmens J.F.G Umlauff und war im Katalog der Firma über ihre Sammlungen aus Kamerun vom Mai 1914 aufgeklebt (SMV Archiv)." In der zugehörigen Fußnote steht: "Die Karte ist auf den Katalog ‚Kurze Erklärungen zu den Katalogen No. 222 und 223' der Kamerun-Sammlung ... aufgeklebt, unnummeriertes Dokument, wohl um den Mai 1914." (Abbildung bei Guggeis 2009, S.41) Damit ist klar, dass das Handelshaus J.F.G. Umlauff um 1914 Voreigentümer war und Carl Einstein wohl auch dort das Stück erworben hat.
Bei der Suche im Internet fand ich dann im Ross Archive of African Images der Yale University Library ein weiteres Foto (Nr. 1603.32) von Umlauff mit dem Text "Ein Teil der Sammlungsausbeute vor einer Hütte in Alt-Bangu" (www.raai.library.yale.edu). Unklar sind die Sammlungsumstände und das genaue Datum der Aufnahme. War dies eine Sammelreise, die im Auftrag von Umlauff durchgeführt wurde? Eine militärische Expedition?
Die Herkunft des Stückes ist dadurch belegt, die Angabe "Bangu" bei Carl Einstein ist richtig. Das Handelshaus J.F.G. Umlauff war um 1914 Eigentümer des Stückes.
Literatur
• EINSTEIN, CARL: AFRIKANISCHE PLASTIK, ORBIS PICTUS WELTKUNST-BÜCHEREI, HRSG. PAUL WESTHEIM, BAND 7, BERLIN, 1921 ODER 1922
• GARDI, BERNHARD: KUNST IN KAMERUN. BASEL, 1994
• GUGGEIS, KARIN: STRATEGIEN ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT - DAS MÜNCHNER VÖLKERKUNDEMUSEUM UND DIE HAMBURGER HANDELSFIRMEN UMLAUFF. IN: MÜNCHNER BEITRÄGE ZUR VÖLKERKUNDE, BAND 13, MÜNCHEN 2009
• UMLAUFF, J.: KAMERUN-SAMMLUNG DES VÖLKERKUNDLICHES INSTITUT UND MUSEUM, J. F. G. UMLAUFF, VOL. II OF II, 1914
INTERNET
Weiterführende Info
http://www.about-africa.de/kunst-und-kontext/ausgabe-01-2011/226-05-museum-kunstkontext-12011
Text: Andreas Schlothauer
Vielen Dank an Dr. Andreas Schlothauer.