Kurz berichtet: Der Videoabend
An den Freitagen vor den Tagungen führt die Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur fast immer einen einführenden Filmeabend durch. So auch in Göttingen bei der Herbsttagung.
Diesmal sahen wir "Fachi - Oase der Sahara-Kanuri" (gedreht in den Jahren 1976/1977), der beim IWF Wissen und Medien (Institut für den Wissenschaftlichen Film gemeinnützige GmbH, Göttingen) erworben werden kann. Je nach Format liegt der Preis zwischen 6 und 15 Euro.
Der Film ist als Lehrfilm konzeptioniert. Damit ist er auf ca. 40 Minuten Länge geschnitten. Er ist nicht durch einen Sprecher vertont. Man hört nur die Originaltöne, die während des Drehs aufgenommen wurden.
Einleitend berichtete uns Dr. Rolf Husmann über die ungewisse Zukunft des IWF, das in der jetzigen Form bald geschlossen werden soll. Hoffen wir das Beste für diese wertvolle Institution!
Der Autor des Films, Professor Peter Fuchs, leitete anschließend den Film mit ein paar erklärenden Sätzen ein.
Fragen und Antworten: Audiomitschnitt
Nach der Vorführung beantwortete Professor Fuchs geduldig unsere Fragen und lieferte viele wissenswerte Details nach.
Sie können sich das hier anhören. Klicken Sie auf die Titel in der Abspielliste, um die betreffende Audiodatei zu starten. Rechts neben der Liste sehen Sie einen Scroll-Balken, mit dem Sie auch die unteren Einträge erreichen.
- 1: Frage - Antwort 1 F: Wie lange waren Sie vorher da, um das Vertrauen der Leute zu haben? A: Über das Vorgehen, Planung des Films, Lebensbedingungen, Ressourcen der Oase Fachi u.v.m.
- 2: Frage - Antwort 2 F: In welchem Hotel hat das Filmteam gewohnt? A: Über Bauweise der Häuser der Oase.
- 3: Frage - Antwort 3 F: Ist Fachi mit seinen Ressourcen ein singulärer Ort oder gibt es mehrere in der Art? A: Zur Lage der Oase und Größe des Ortes.
- 4: Frage - Antwort 4 F: Haben sich Ehen entwickelt zwischen Fachi und Tuareg?
- 5: Frage - Antwort 5 F: Gibt es Geltas für die Wasserversorgung? A: Über Unterschied zwischen Geltas und wasserführende Bodenschichten in der Wüste.
- 6: Frage - Antwort 6 F: Gibt es Fachi heute noch, 30 Jahre nach dem Film? A: Über Tourismus, Sand-Problematik in Wüsten-Oasen.
- 7: Frage - Antwort 7 F: Fachi und "moderne Welt"? A: Über Ausbildungs-Ansatz und Beschränkungen des Films, über Bildung, Traditionen, Isolation, Kontakte, Gesundheitsfürsorge, Religion.
- 8: Frage - Antwort 8 F: Karawanenhandel vs Lastwagen? A: Über Einfluss der Dürre, Abhängigkeit der Oase vom Karawanenhandel, Lastwagen und Salzpreise, EU-Projekte.
- 9: Frage - Antwort 9 F: Verständigung und Handelssprachen? A: Hausa (auch: Hausanci) ist die wichtigste Handelssprache in West-Zentral-Afrika.
- 10: Frage - Antwort 10 F: Inzestprobleme durch isolierte Lage? A: Regulierung von Verhältnissen zwischen Männern und Frauen, reglementierte Heiratslinien, Säuglingssterblichkeit.
- 11: Frage - Antwort 11 F: Malaria, Mücken und Schutz?
- 12: Frage - Antwort 12 F: Koran und Schutzfunktion? A: Muslimische Schrift-Amulette, Korangelehrte.
- 13: Frage - Antwort 13 F: Lebenserwartung und "schadende" Amulette?
- 14: Frage - Antwort 14 F: Was für ein Tee wird dort getrunken?
Fotos vom Videoabend
Hier noch ein paar Bilder des Abends und auch ein paar Leinwandschnappschüsse:
Bilder gucken
Fotogalerien bei about africa.
Links
Mediendetailseite beim IWF: Kanuri (Zentralsahara, Oase Fachi) - Traditioneller Handel
Begleitpublikation zum Film: www.iwf.de/iwf/res/mkat/others/bp/04000024669910000000.pdf
Ebenfalls beim IWF erhältlich: "Peter Fuchs erinnert sich an seine wissenschaftlichen Filmexpeditionen in den Tschad in den 1950er und 1960er Jahren, deren Ergebnisse vom IWF publiziert wurden. Zugleich reflektiert er über die Bedeutung des ethnographischen Films und seine Entwicklung in Deutschland. Ausschnitte aus alten 16-mm-Filmen ergänzen das Interview.": http://www.iwf.de/iwf/medien/infothek?Signatur=C+12301
Vortrag GO-2008HT-00 zur Herbsttagung 2008 der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur in Göttingen (Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität), 24. bis 26. Oktober 2008 - Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln - Begegnung von Universität, Museum, Sammler, Händler