Merci bien!
Einen wesentlichen Teil der folgenden Informationen verdanke ich dem Zugang zum Archiv des Ethnologischen Museums Berlin.
Vielen herzlichen Dank an Dr. Peter Junge (Kurator Afrika) und Anja Zenner (Archiv)!
Die Ergebnisse im Überblick
Allgemein
In Göttingen wurden die Berliner Figuren und Masken bisher mit den Angaben "Museum für Völkerkunde Berlin 1939" katalogisiert. Die 'Ethnologische Provenienz' der Stücke wird durch die folgenden Ausführungen wesentlich konkretisiert. Mit den Sammlernamen und dem Jahr des Sammlungseinganges imBerliner Museum ist die Einordnung der Göttinger Stücke in die Sammlungsgeschichte möglich.
GÖ-Af2056 bzw. B-IIIC331
Vili Loango-Küste Kongo,Figur, Deutsche Loango-Expedition (Adolf Bastian?), 1874
Durch die genaue Zuordnung ist der Marktwert der Figur wesentlich gesteigert und dürfte im fünf- bis sechsstelligen Euro-Bereich liegen. Die Deutsche Loango-Expedition hat eine der frühesten musealen Kongo-Sammlungen angelegt.
GÖ-Af2189 bzw. B-IIICNLS
Vili Kongo,Figur,(Robert Visser?,1896-1904)
Große Figuren dieser Art sind selten. Sollte die These, dass das Stück von Robert Visser gesammelt wurde, richtig sein, so ist auch der Marktwert dieser Figur wesentlich gesteigert und dürfte im sechs- bis siebenstelligen Euro-Bereich liegen.
Recherche
Bei einer Anzahl von Stücken der Ausstellung ist auf dem Etikett zu lesen: "erworben Museum für Völkerkunde Berlin 1939".
Gleiche Angaben befinden sich auf den jeweiligen Karteikarten und in den Göttinger Veröffentlichungen ("Verzeichnis der Völkerkundlichen Sammlung", "Afrikanische Plastik").
Bild "FOTO01 Verzeichnis der Völkerkundlichen Sammlung Göttingen, Teil IV Afrika"
Größer? Auf Bild klicken!
Bildquelle: Fuchs, Peter; Krüger, Gundolf: Verzeichnis der Völkerkundlichen Sammlung des Instituts für Völkerkunde der Georg-August-Universität zu Göttingen Afrika, 4, Göttingen 1993
Bild "FOTO02 ZZ-AKGÖ94, S.0a Afrikanische Plastik"
Größer? Auf Bild klicken!
Bildquelle: Afrikanische Plastik-Konfrontation und Annäherung, herausgegeben vom Arbeitskreis für Internationale Wissenschaftskommunikation, Göttinger Kulturwissenschaftliche Schriften. Ausstellungskataloge - Bd. 1, Münster, 1994, ISBN-13: 978-3894739676
Auf der Rückseite der Karteikarten sind jeweils die alten Berliner Nummern notiert, z.B. auf der Karteikarte des Stückes Af2063.
Bild "FOTO03 GÖ-Af2063-0Cb Karteikarte mit alter Berliner Nummer"
Größer? Auf Bild klicken!
Bildquelle: Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen
In Berlin habe ich den Katalog/das Inventarbuch eingesehen. Außerdem die Sammlungsakte E1191/38. In dieser befinden sich im wesentlichen Briefe, Listen und Notizen. Abgegeben wurden von Berlin nach Göttingen 206 Stücke, aufgeteilt nach Gruppen:
Hausgerät,
Feldbaugeräte,
Kleidung,
Schmuck,
Waffen,
Handwerk/Geld,
Spielzeug,
Musik,
Masken/Plastik.
Die Berliner Abgabe-Liste
Diese Listen enthalten in der ersten Spalte die Berliner Nummer des jeweiligen Stücks. Die Zuordnung der neuen Göttinger Nummern ist leicht mittels der Karteikarten möglich.
Bilderschau "Abgabeliste Berlin an Göttingen"
8 Bilder - Zum Blättern auf Bilder klicken oder Pfeiltasten verwenden!
Bildquelle: Katalog/Inventarbuch Ethnologisches Museum Berlin
foto05 b-e1191.38-8 berlin liste hausrat.jpg
foto06 b-e1191.38-9 berlin liste feldbaugeräte.jpg
foto07 b-e1191.38-10 berlin liste kleidung und schmuck.jpg
foto08 b-e1191.38-11 berlin liste waffen.jpg
foto09 b-e1191.38-12 berlin liste handwerk und geld.jpg
foto10 b-e1191.38-13 berlin liste masken und plastik.jpg
foto11 b-e1191.38-14 berlin liste spielzeug und musik.jpg
Wie kam es zu dem Geschenk aus Berlin?
In einem Brief vom 7. Dezember 1938 schrieb Prof. Hans Plischke, Institut für Völkerkunde der Universität Göttingen, an die Generaldirektion Berlin:
"Auf Grund einer Anregung, die bei einem Studienaufenthalt im Göttinger Institut für Völkerkunde Herr Abteilungsleiter Professor Dr. phil. Schachtzabel gegeben hat, erlaube ich mir die Bitte um kostenlose [Anm.: Hervorhebung durch H.Plischke] Überlassung afrikanischer Ethnographica, die als Doppelstücke für das große Berliner Museum für Völkerkunde entbehrlich sind."
Bild "FOTO12 Brief Plischke an MfV Berlin B-E1191.38-1"
Größer? Auf Bild klicken!
Bildquelle: Sammlungsakte E1191/38, Ethnologisches Museum Berlin
Plischke schickte einen Wunschzettel, außerdem besuchte er Ende Januar 1939 das Museum in Berlin und suchte vor Ort gemeinsam mit Prof. A. Schachtzabel die Stücke aus.
Er scheibt in seinem Brief vom 23. Januar 1939:
"Lieber Freund Schachtzabel,
nachdem ich gestern Abend in Göttingen wieder eingetroffen bin, beeile ich mich heute Morgen, Ihnen und Ihrer werten Frau Gemahlin meinen herzlichsten Dank für die freundliche Aufnahme zu sagen, die ich bei meinem Aufenthalt in Ihrem Hause gefunden habe.
Ebenso herzlichst danke ich für die so wertvolle Abrundung unserer afrikanischen Bestände. Als ich gestern Nachmittag nach Göttingen zurückfuhr, habe ich noch einmal alle die Stücke, die wir ausgesucht haben und die noch dazu kommen sollen, mir aus der Erinnerung vor die Augen geführt."
Bild "FOTO13 Brief Plischke an Schachtzabel B-E1191.38-15"
Größer? Auf Bild klicken!
Bildquelle: Sammlungsakte E1191/38, Ethnologisches Museum Berlin
Laut dem "Protokoll der Sitzung der Sachverständigen-Kommission der Afrikanischen Abteilung vom Dienstag den 21. Februar 1939" wurde die Abgabe von 206 Gegenständen genehmigt.
Bild "FOTO14 Protokoll Berlin B-E1191.38-17"
Größer? Auf Bild klicken!
Bildquelle: Sammlungsakte E1191/38, Ethnologisches Museum Berlin
Reichbahnspediteur Gotthold Lissel bestätigte am 6. März 1939 den Transport.
Für die Göttinger Tagung habe ich die Masken und Plastiken näher untersucht. Ich habe einen Teil der o.g. Liste abgeschrieben und mit den Berliner Sammlungsangaben des Inventarbuches ergänzt, d.h. die Sammlernamen und das Jahr des Sammlungseinganges. Weitere Informationen befinden sich in Berlin oder den jeweiligen Veröffentlichungen der Sammler.
Ergebnis
Tabellarische Erfassung
In der letzten Spalte ist die heutige Göttinger Nummer eingetragen.
Die neuen Informationen sind orange markiert.
Von den gelisteten 19 Masken und Figuren befinden sich 12 in der Göttinger Dauerausstellung Afrika. Nicht ausgestellte Stücke sind blau markiert.
# Berlin | Text | Ethnie | Sammler | Jahr | # Göttingen |
---|---|---|---|---|---|
# Berlin | Text | Ethnie | Sammler | Jahr | # Göttingen |
IIIC19256 | Negerkopf | Yoruba | Bieger | 1905 | Af2058 |
IIIC35545 | Maske (Rindenstoff) | Tschokwe | Baumann | 1938 | Af2057 |
IIIC20639 | Ochsenkopfmaske | Bekom | Putlitz | 1905 | Af2060 |
IIIE14223 | Maske | Makonde | Weule | 1909 | Af2052 |
IIIE14068 | Maske | Makonde | Weule | 1909 | Af2053 |
IIIE14070 | Hörnermaske | Makonde | Weule | 1909 | Af2051 |
IIIE10539 | Brustbrett | Makonde | Seyfried | 1903 | Af2050 |
IIIC21912 | Kopf | Banyang | Adametz | 1908 | Af2063 |
IIIE11735 | Tonkopf | Waschambala | Roehl | 1905 | Af2054 |
IIIC15482 | Lehmfetisch | Nupe | Flegel | 1880 | Af2059 |
IIIC10257 | Tierfetisch | Bafo | Conradt | 1899 | Af2061 |
IIIC331 | Spiegelfetisch | Loango | Bastian | 1874 | Af2056 |
IIICNLS | Nagelfetisch | Loango | (Visser) | (1896-1904) | Af2189 |
IIIC10688 | Doppelfigur | Bakundu | Wenke | 1900 | Af2062 |
IIIE3506 | Holzpuppe | Usaramo | (Stuhlmann) | (1890) | Af2064 |
IIIC26119a | Schloß | Dogon | Frobenius | 1909 | Af2077 |
IIIC26130 | Schloß | Dogon | Frobenius | 1909 | Af2076 |
IIICNLS | Löffel | Bidjogo | Bernatzik | 1936? | Af2081 |
IIIC2028 | Schild | Aruwimi Kongo | Tensz | 1885 | Af2190 |
Bilderschau "FOTO15-33 Bilder von aufgelisteten Stücken"
17 Bilder - Zum Blättern auf Bilder klicken oder Pfeiltasten verwenden!
Bildquelle: Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen
foto16 gö-af2057-1 tschokwe dorf lutete südliches angola,maske,tsiho.jpg
foto17 gö-af2060-1 bekom nord-westliches kamerun,büffel-holz-maske,r.jpg
foto18 gö-af2052-1 makonde mosambique,holz-maske,ausstellung,mfv berl.jpg
foto19 gö-af2053-1 makonde mosambique,holz-maske,(mfv berlin b-iiie14.jpg
foto20 gö-af2051-1 makuta dorf makonde mosambique,holz-maske,mdimu,au.jpg
foto21 gö-af2050-1 makonde mosambique,leib-holz-maske,ausstellung,mfv.jpg
foto22 gö-af2063-1 banyang kamerun-berg,holz-leder-maske,mfv berlin (.jpg
foto24 gö-af2059-1 nupe nigeria,ton-figur,ausstellung,mfv berlin (b-i.jpg
foto25 gö-af2061-1 bafo (oberlauf rio mungo) küste-kamerun,tier-holz.jpg
foto26 gö-af2056-1 bauli (vili) loango-küste gabun (kongo),ausstellu.jpg
foto27 gö-af2189-1 yombe loango-küste gabun (congo),ausstellung,mfv.jpg
foto29 gö-af2064-1 zaramo tansania,holz-puppe,mwana-ya-kiti,ausstellu.jpg
foto30 gö-af2077-1 habe (dogon) mali,holz-schloss,ausstellung,mfv ber.jpg
foto31 gö-af2076-1 habe (dogon) mali,eidechse-holz-schloss,ausstellun.jpg
foto32 gö-af2081-1 bidjogo guinea-bissau,holz-löffel,ausstellung,mfv.jpg
foto33 gö-af2190-1 aruwimi kongo,flecht-schild,mfv berlin (b-iiic2028.jpg
Zusammenfassung
- Bisher endete die Geschichte der Stücke im Jahr 1939 mit Hinweis auf das Museum für Völkerkunde Berlin.
- Die Sammler der 19 Masken und Figuren sind mit dieser Arbeit wieder bekannt.
- Die Sammlungsgeschichte ist auf den Zeitraum 1874 bis 1936 erweitert.
Weitere interessante Neuigkeiten für Göttingen und Berlin
Beispiel 01: Figur von der Loango-Küste Kongo
Inventarnummer GÖ-Af2056 bzw. B-IIIC331
Das Stück steht in der Ausstellung.
Bild "FOTO34 Blick auf die Vitrine der Ausstellung"
Größer? Auf Bild klicken!
Bildquelle: Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen
Die Göttinger Sammlungsangaben waren bisher
- Ausstellungsetikett: "Bavili / Gabun,'Spiegelfetisch', (erworben Museum für Völkerkunde Berlin,1939), Af2056"
- Karteikarte (Vorderseite): "Bauli Loango-Küste, Fetisch mit Spiegel, D.Exp. Mus. Berlin, März 1939"
- Karteikarte (Rückrseite): "Berliner Signatur: Kat.Nr.IIIC331, No der Or.Liste fehlt, Akt.Nr. fehlt"
Bilderschau "FOTO35a-b Karteikarte"
2 Bilder - Zum Blättern auf Bilder klicken oder Pfeiltasten verwenden!
Bildquelle: Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen
foto35b gö-af2056-0cb karteikarte rückseite b-iiic331.jpg
Hier das Stück GÖ-Af2056 bzw. B-IIIC331 in Detailaufnahme:
Bilderschau "FOTO36a-c Loango-Figur"
3 Bilder - Zum Blättern auf Bilder klicken oder Pfeiltasten verwenden!
Bildquelle: Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen
foto36b gö-af2056-2 bauli bzw vili (loango-küste) gabun (kongo),auss.jpg
foto36c gö-af2056-3 bauli bzw vili (loango-küste) gabun (kongo),auss.jpg
Im Berliner Katalog/Inventarbuch steht hierzu: "Afrika der Westen Loango-Küste,Fetisch mit Spiegel,Deutsche Expedition,Kauf? 1874 laut E1191/38 gestrichen"
Bild "FOTO37 Inventarbuch Berlin"
Größer? Auf Bild klicken!
Bildquelle: Katalog/Inventarbuch Ethnologisches Museum Berlin
Adolf Bastian war Initiator und Teilnehmer der Deutschen Loango-Expedition. Im Jahr 1874 und 1875 erschienen zwei Bände von ihm: "Die deutsche Expedition an der Loango- Küste".
Bilderschau "FOTO38a-b Buch Adolf Bastian"
2 Bilder - Zum Blättern auf Bilder klicken oder Pfeiltasten verwenden!
Bildquelle: Bastian, Adolf: Die deutsche Expedition an der Loango-Küste, nebst älteren Nachrichten über die zu erforschenden Länder. Nach persönlichen Erlebnissen. Costenoble, 1874-1875, Jena. Reprint: Fines Mundi
foto38b zz-bast74,s.2 die deutsche expedition an der loango-küste ban.jpg
Die beiden Bände sind vom Verlag Fines Mundi neu aufgelegt. Vor drei Wochen habe ich beide Bände erhalten und gelesen. Ein sehr empfehlenswertes Buch für jeden, der sich für die Figuren und damalige Kultur des Loango-Küste interessiert.
Fines Mundi GmbH
Verlag für Facsimile-Reprints & Buchmanufaktur
Die Lach 4
DE-66121 Saarbrücken
Verlagsverzeichnis: www.fines-mundi.de/katalog.pdf
E-Mail
Web www.fines-mundi.de
Adolf Bastian, "Die deutsche Expedition..."
Bestellnummern: Afr 0009-00 (Bd1/2); Afr 0009-01 (Bd1); Afr 0009-02 (Bd2)
In dem Buch ist eine Karte enthalten.
Bilderschau "FOTO39a-b Landkarte der Loango-Küste von Adolf Bastian; FOTO39c+d Landkarte der Loango-Küste aus dem Buch von Raoul Lehuard"
4 Bilder - Zum Blättern auf Bilder klicken oder Pfeiltasten verwenden!
Bildquelle: Bastian, Adolf: Die deutsche Expedition an der Loango-Küste, nebst älteren Nachrichten über die zu erforschenden Länder. Nach persönlichen Erlebnissen. Costenoble, 1874-1875, Jena. Reprint: Fines Mundi
foto39b zz-bast74,s.450-2a landkarte detaill loango-küste.jpg
foto39c zz-lehu89,s.10 landkarte kongo-küste kopie.jpg
foto39d zz-lehu89,s.14 landkarte kongo loango-küste.jpg
Bastian war im Jahr 1874 an der Loango-Küste des Kongo wie auch im heutigen Gabun im Gebiet des Flusses Ogowe. Die Figur kann durchaus an beiden Orten erworben sein. Zum einen lebten damals Gruppen der Vili in Gabun am Fluss Ogowe, zum anderen existierten schon lange Kontakte zwischen beiden Regionen.
Als ich das Buch bestellte, erinnerte ich mich, dass ich irgendwann einmal ein Foto gesehen hatte, welches die, von der "Deutschen Loango-Expedition" gesammelten Figuren zeigt. Im 2. Band Bastians ist dieses Blatt enthalten:
Bild "FOTO40 Sammlung der Figuren der Loango-Expedition"
Größer? Auf Bild klicken!
Bildquelle: Bastian, Adolf: Die deutsche Expedition an der Loango-Küste, nebst älteren Nachrichten über die zu erforschenden Länder. Nach persönlichen Erlebnissen. Costenoble, 1874-1875, Jena. Reprint: Fines Mundi
Das Göttinger Stück ist auf diesem Bild zu sehen. Welches ist es?
Interessantes Nebenergebnis eines Vergleiches des Fotos mit den Berliner Sammlungsakten ist, dass von den 31 abgebildeten Figuren heute deutlich weniger als die Hälfte im Ethnologischen Museum Berlin nachzuweisen sind.
Sicher vorhanden in Berlin sind die folgenden 10 Nummern:
IIIC319
IIIC324 bis IIIC328
IIIC330
IIIC343
IIIC531
IIIC532
Bei drei Stücken ist der Tausch in den Akten vermerkt (MfV = Museum für Völkerkunde):
Arthur Speyer (B-IIIC321)
MfV Göttingen (B-IIIC331)
MfV Bremen (B-IIIC340).
Das Bremer Stück habe ich anlässlich unserer Frühjahrstagung 2006 in Bremen fotografieren können, ohne zu wissen, dass das Stück von der Loango-Expedition gesammelt wurde.
Hier die ehemalige Nummer B-IIIC340, heute in Bremen mit der Nummer BR-B094354.
Bilderschau "FOTO41a-b Figur BR-B094354 der Loango-Expedition im Überseemuseum Bremen"
2 Bilder - Zum Blättern auf Bilder klicken oder Pfeiltasten verwenden!
Bildquelle: Andreas Schlothauer im Überseemuseum Bremen
foto41b br-b09354-4 kongo,mann-figur,nkisi,(mfv berlin b-iiic340 basti.jpg
Welches von den Stücken auf dem Bild an Arthur Speyer gegeben wurde, weiß ich bisher nicht.
Offene Frage: Wo sind die restlichen Figuren?
Beispiel 01: Ergebnis
Die Figur B-IIIC331 hat sicher einen hohen Marktwert. Kongo-Figuren dieses Alters, dieser Provenienz und dieser typischen Ästhetik erzielen einen hohen Preis, d.h. mindestens sechsstellige Euro-Beträge.
Beispiel 02: Figur der Vili Kongo
Inventarnummer GÖ-Af2189 bzw. B-IIICNLS
Das Stück steht in der Göttinger Dauerausstellung.
Eine mindestens ebenso ästhetische, wenn nicht noch beeindruckendere Figur ist auf den folgenden Fotos zu sehen.
Bilderschau "FOTO42a-c Yombe Figur"
3 Bilder - Zum Blättern auf Bilder klicken oder Pfeiltasten verwenden!
Bildquelle: Andreas Schlothauer im Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen
Die Göttinger Sammlungsangaben waren bisher
Ausstellungsetikett: "Yombe / Gabun, Nagelfetisch, (erworben Museum für Völkerkunde Berlin,1939),Af2189"
Karteikarte (Vorderseite): "Loango-Küste, Nagelfetisch, Mus. Berlin, März 1939"
Karteikarte (Rückrseite): "Berliner Signatur: Kat.Nr.NLS, No der Or.Liste fehlt, Akt.Nr. fehlt"
Das Stück war in der Berliner Sammlung mit der Nummer "NLS", d.h. "nummernlos".
Es gibt eine ganze Reihe von nummernlosen Stücken des Kongo-Gebietes in Berlin. Seit etwa einem Jahr bin ich dabei diese nummernlosen Stücke nach und nach über die Sammlungsakten zuzuordnen.
Meine These ist, dass viele dieser, bisher nummernlosen Figuren von Robert Visser (1860-1937) gesammelt wurden. Zur Person Robert Visser lasen wir bei Guy van Rijn im Yale-Archiv (z.Z. Nov. 2008, leider nicht öffentlich zugänglich):
"Visser, Robert [1860 - 1937]
Plantage owner. Fieldcollector. Originated from Büderich near Düsseldorf in Germany, lived on the Loango coast from 1882 to 1894. Formerly sub-director of a Dutch trading company. Made four expeditions to West Congo. Prov. for many Bakongo objects in musea all over the world. Most figures who are collected by him have an black ink inscription on the back. [Hervorhebung durch A.Schlothauer*]
Author of cat.: Katalog zur Süd-West-Afrikanischen Austelling im zoologischen Garten zu Düsseldorf. Düsseldorf: August Bagel, 1901."
* Ich habe die Berliner Figuren größtenteils angesehen und bisher bei keiner Figur eine "schwarze Tinteninschrift" gefunden.
Sammlungseingang der Visser-Sammlungen in Berlin war zwischen 1896 bis 1904.
Im Buch von Raoul Lehuard Art Bakongo - les Centres de Style sind vergleichbare Figuren den Vili zugeordnet. Auch die typische Feilung der Zähne und die Bemalung der Wangen sowie von den Augenwinkeln zu den Ohren könnten auf diese Gruppe verweisen.
Bild "FOTO43 Buch von Raoul Lehuard"
Größer? Auf Bild klicken!
Bildquelle: Lehuard, Raoul, Art Bakongo - les Centres de Style, Arnouville-les-Gonesse, France, Arts d'Afrique Noire, 1989
Bilderschau "FOTO44a-c Vergleichbare Figuren der Vili; FOTO45 Gefeilte Zähne der Vili"
4 Bilder - Zum Blättern auf Bilder klicken oder Pfeiltasten verwenden!
Bildquelle: Lehuard, Raoul, Art Bakongo - les Centres de Style, Arnouville-les-Gonesse, France, Arts d'Afrique Noire, 1989
foto44b zz-lehu89,s.290 vili kongo,holz-figur,nkonde,mfv leipzig rober.jpg
foto44c zz-lehu89,s.291 vili kongo,holz-figur,nkonde,mfv stuttgart rob.jpg
foto45 zz-lehu89,s.43 kongo,zahn-feilung der yombe und woyo und sundi.jpg
Beispiel 02: Ergebnis
Die Figur GÖ-Af2189 bzw. B-IIICNLS hat sicher einen hohen Marktwert. Kongo- Figuren dieses Alters, dieser Provenienz und dieser typischen Ästhetik erzielen einen hohen Preis, d.h. sechsstellige und siebenstellige Euro-Beträge.
Beispiel 03: Maske der Bekom Kamerun, von Putlitz, 1905
Inventarnummer GÖ-Af2060 bzw. B-IIIC20639
Das Stück ist leider nicht in der Göttinger Dauerausstellung zu sehen.
Eine mindestens ebenso ästhetische, wenn nicht noch beeindruckendere Figur ist auf den folgenden Fotos zu sehen.
Daher eine Reihe von Fotos, die ich im Magazin gemacht habe. Da nur wenige Büffel-Masken aus der Zeit vor 1900 erhalten sind und das Stück ästhetisch sehr ansprechend ist, könnte es durchaus einen Platz in der Dauerausstellung erhalten.
Bilderschau "FOTO46a-f Büffel-Maske der Bekom aus Kamerun"
6 Bilder - Zum Blättern auf Bilder klicken oder Pfeiltasten verwenden!
Bildquelle: A.Schlothauer im Magazin des Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen
VORSCHLAG für ein zukünftiges PROJEKT der Universität GÖTTINGEN und des Ethnologischen Museums BERLIN
Die Berliner Sammlungsangaben aller 206 geschenkten Stücke feststellen und mit den Beständen der zugehörigen Berliner Teil-Sammlungen abgleichen.
Vortrag GO-2008HT-16b Herbsttagung 2008 der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur in Göttingen (Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität), 24. bis 26. Oktober 2008 - Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln - Begegnung von Universität, Museum, Sammler, Händler