Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur e.V. - Programm zur Frühjahrstagung
vom 30. Mai bis 1. Juni 2008 in München im Staatliches Museum für Völkerkunde
Inhalt
Freitag 30.Mai 2008
Samstag 31.Mai 2008
Sonntag 1.Juni 2008
Hinweis: Das Programm wurde während der Tagung flexibel geändert.
Gemeinsame Planung mit Dr. Clara Himmelheber (Köln) und Dr. Stefan Eisenhofer (München).
Ich weiß, daß die Dichte des Programmes (auch) diesmal (über-)fordern wird. Daher sind lange Pausen vorgesehen und die Vorträge in Blocks angeordnet, so dass es jedem freigestellt ist, an einzelnen Blocks nicht teilzunehmen.
Freitag 30.Mai 2008
Ab 16.00 | Gespräch mit dem Sammler und Galeristen Gerhard Stoll (bitte anmelden, begrenzte Teilnehmerzahl) und Besuche Münchner Galerien (jeder für sich). Wir treffen uns am Freitag den 30. Mai, spätestens um 15.30, im Völkerkundemuseum München (Adresse siehe Einladung). |
Zu G.Stoll: Erster Aufenthalt in Nigeria 1964; Inhaber der Galerie Schwarz-Weiss in Essen (seit 1969) und später München; Autor des Buches “Ibeji- Zwillingsfiguren der Yoruba”; Die beiden weltbekannten Pfosten des Yoruba-Schnitzers Olowe von Ise in der Dauerausstellung des SVM wurden von ihm gesammelt. | |
20.00-21.30 | Filme von Hans und Ulrike Himmelheber ! ! ! |
Samstag 31.Mai 2008
10.00-10.15 | Begrüßung Museum – Familie – Verein |
10.15-10.35 | Hans und Ulrike Himmelheber – Stationen des Lebens Dr. Clara Himmelheber + Dr. Eberhard Fischer |
10.35-11.00 | Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit Dr. Stefan Eisenhofer + Dr. Andreas Schlothauer |
11.00-11.25 | Hans Himmelheber und die Technik (“audio-visuelle Ethnologie”) Martin Himmelheber |
11.25-11.45 | StillePost und MaskenPorträts Angelika Böck |
11.45-12.00 | “Was, seit wann, warum ... sammeln Sie?” ein(e) Sammler(in) im Gespräch |
12.00-13.45 | Mttagspause + Bücherbörse |
Zur Bücher-Börse sind zwei spezialisierte Antiquariate eingeladen. Außerdem kann jeder eigene Bücher verkaufen oder auch zum Anschauen auslegen. | |
13.50-14.00 | “Was, seit wann, warum ... sammeln Sie?” ein(e) Sammler(in) im Gespräch |
14.00-14.35 | Hans und Ulrike Himmelhebers Feldforschung bei den Dan Dr. Eberhard Fischer (Zürich) |
14.35-15.05 | Forschungen von Hans Himmelheber im Kongo Dr. Clara Himmelheber (Köln) |
15.05-15.30 | Dauerleihgaben der Sammlung Himmelheber im Museum Rietberg Lorenz Homberger (Zürich) |
15.30-17.00 | Café-Pause + Stücke der Dan, Guro und Baule |
Da Tische, auf denen Stücke zum Anschauen und Anfassen liegen, nicht von einem Museum bestückt werden können, Sammler aber optische und haptische Menschen sind, möchte ich alle bitten, Stücke der DAN, GURO und BAULE (und angrenzenden kleinen Ethnien) mitzubringen. | |
17.00-17.30 | "Bindung und Freiheit" - Hans Himmelheber und seine Suche nach den ‚Eigen-Stilen’ afrikanischer Bildhauer Dr. Stefan Eisenhofer (München) |
17.30-17.55 | Trajektorien einer Ikone. Hans Himmelheber und die Erforschung des Mami Wata-Kults Dr. Tobias Wendl (Bayreuth) |
17.55-18.15 | Sammler – Wissenschaft – Museen – keine gemeinsame Gegenwart und Zukunft? Dr. Andreas Schlothauer (Husum) |
18.15-18.30 | Spontane Beiträge von Vereinsmitgliedern |
18.30-20.00 | Abendessen |
20.00-21.30 | Podiums- und Publikumsgespräch: Hans Himmelheber und Ethnologie heute Homberger – Fischer – Himmelheber – Eisenhofer – Schlothauer |
Sonntag 1.Juni 2008
10.00-10.10 | “Was, seit wann, warum ... sammeln Sie?” ein(e) Sammler(in) im Gespräch |
10.10-10.30 | Die westliche Aneignung der Afrikanischen Kunst Alexis Malefakis |
10.30-10.55 | Himmelhebers Sammlungen im Staatlichen Museum für Völkerkunde München Karin Guggeis |
10.55-11.20 | Himmelhebers Sammlungen im deutschsprachigen Raum Dr. Andreas Schlothauer und David Zemanek |
11.20-11.50 | Himmelhebers Sammlungen im Museum der Kulturen Basel Dr. Bernhard Gardi, Konservator (Leitung), Wissenschaftliche Abteilung Afrika, Museum der Kulturen Basel |
11.50-12.15 | Café-Pause |
12.15-12.45 | Himmelheber collections at the Ethnography Museum of Geneva Dr. Boris Wastiau (Genf) |
12.45-13.05 | Hans Himmelhber bei den Lobi Dr. Stefan Herkenhoff |
13.05-13.30 | Reisebilder eines Engländers Eric Makin |
Vielen Dank an Dr. Andreas Schlothauer.