Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur - Programm zur Herbsttagung 2010
29. bis 31. Oktober 2010 in Sankt Augustin, Deutschland, ANTHROPOS Institute, Steyler Museum HAUS VÖLKER UND KULTUREN
Download, Drucken
- SA-2010HT-00_Programm-Herbsttagung-2010-Sankt-Augustin.pdf (inklusive Karte, Adresse, Hotels, 11 Seiten)
- SA-2010HT_Anmeldeformular-Herbsttagung-2010-Sankt-Augustin.pdf
Einleitung
Aus Brasilien gesund zurückgekehrt, hatte ich etwas Anlaufschwierigkeiten bei der Planung der Herbsttagung. Positives Ergebnis: die nächsten vier Termine sind ebenfalls vereinbart:
Weitere Tagungstermine 2011 und 2012
- München Frühjahrstagung 27. bis 29. Mai 2011
- Mannheim Herbsttagung 28. bis 30. Oktober 2011
- Hannover Frühjahrstagung 1. bis 3. Juni 2012
- Leipzig Herbsttagung 26. bis 28. Oktober 2012
Inhalte des Treffens
Die Herbsttagung 2010 in Sankt Augustin bei Bonn hat diesmal kein Thema, aber drei wichtige Inhalte.
- Ergebnisse der Mitgliederbefragung zu Händlern (Ingo Barlovic)
- Liberia - Projekt und Gestaltung einer eigenen Ausstellung (Siegfried Wolfram)
- Ergebnisse derSt. Galler Frühjahrstagung 2010 (Andreas Schlothauer)
Und wie bei jedem Treffen werden auch wieder Vorträge zu hören sein.
Details finden sich im Programm unten.
Ihr privates Rahmenprogramm
Von Ingo Barlovic empfohlene Galerien in Köln
- Galerie Vignold, www.vignoldtribalart.com, Agrippastraße 1-5, 50676 Köln, T.: 0221-2054029
- Galerie Dierking, www.galerie-dierking.de, Rathenauplatz 24 D, 50674 Köln, T.: 0221-8016560
Freitag 29. Oktober 2010
14.00 – 16.00 Uhr - Vorprogramm - Institutsbesuch | |
---|---|
Bitte bei Andreas Schlothauer anmelden!! ->Kontaktformular auf www.freunde-afrikanischer-kultur.de | |
14.00 – 16.00 Uhr | Führung durch das Anthropos-InstitutANTHROPOS InstituteArnold-Janssen-Str. 20 |
Samstag 30. Oktober 2010
10.00 - 12.00 Uhr - BLOCK A – Begrüßung und Liberia-Projekt | |
---|---|
10.00 - 10.15 Uhr | Begrüßung durch Museum und Verein |
10.15 - 12.00 Uhr | Liberia-Projekt - Auswahl von Stücken für eine gemeinsame Ausstellung |
Wer Stücke aus Liberia hat und diese für das Ausstellungsprojekt zur Diskussion stellen möchte, möge diese bitte mitbringen. BItte bis 30. September mit Anzahl bei mir anmelden !! Unser Mitglied Siegfried Wolfram hat bereits mehrfach über seine Gespräche mit der Liberianischen Botschaft informiert. Die Idee ist, gemeinsam eine Ausstellung zu Liberia zu realisieren. Neben Informationen zu Geschichte und heutiger Situation, sollen Stücke der folgenden Ethnien ausgestellt werden:
Die Diskussion und Auswahl erfolgt nach folgenden Prinzipien:
Nachmittags 17.00 - 18.00 Uhr wird das Thema weiter erörtert. | |
12:00-14:00 Uhr | Mittagspause |
14.00 - 16.30 Uhr BLOCK B – Ausstellungsführung und Mitgliederbefragung | |
14.00 – 15.00 | Führung durch die AusstellungGebhard Rahe (Sankt Augustin) |
15.00 – 16.00 | Anbieter für traditionelle afrikanische Kunst in Deutschland - Ergebnisse einer VdFAK-MitgliederbefragungIngo Barlovic (München) und Dr. Andreas Schlothauer (Schwabstedt) |
Ingo Barlovic hat federführend und abgestimmt mit dem Vorstand eine schriftliche Befragung der Vereinsmitglieder durchgeführt.
Da es eine Positiv-Auswahl ist, werden nur die Meistgenannten und Bestgewerteten Galeristen und Händler gelistet. Was halten die Mitglieder von derartigen Befragungen? Ingo Barlovic wohnt in Eching am Ammersee, sammelt seit über 10 Jahren Tribal Art und ist Geschäftsführer eines Meinungsforschungsinstituts. | |
16.15 - 17.00 | Kaffeepause |
17.00 - 19.00 Uhr - BLOCK C – Liberia-Projekt und Mitgliederversammlung | |
17.00 - 18.00 | Liberia-Projekt – Diskussion der ErgebnisseDas weitere Vorgehen wird am Sonntag 9.00 – 10.00 Uhr besprochen. |
18.00 – 19.00 | Mitgliederversammlung im TagungsraumTAGESORDNUNG1. Bericht des Vorsitzenden Dr. Andreas Schlothauer zu den Geschäftsjahren 2009 und 2010. 2. Bericht des Schatzmeisters Boris Küppersbusch zu den Jahren 2008 und 2009. 3. Verlesung des Berichtes der Kassenprüfer (Dr. J. Wirsching und R. Linhoff). 4. Entlastung des Vorstands für die Geswchäftsjahre 2008 und 2009. 5. Sonstiges. Vereinigung-Freunde-Afrikanischer-Kultur_Einladung-zur-Mitgliederversammlung-2010.pdf |
ab 19.30 Uhr | Abendessen |
Sonntag 31. Oktober 2010
9:00-10:00 Uhr | Liberia-Projekt - weiteres VorgehenFür interessierte Frühaufsteher. |
10.00 – 13.00 Uhr BLOCK D – Nachbesprechung der Frühjahrstagung 2010 und Vorträge | |
---|---|
10.00 – 11.00 Uhr | Diskussion der Ergebnisse der Sankt Galler Tagung |
Die Fragebögen sind ausgewertet. Im September ist Andreas Schlothauer in Sankt Gallen, um mit dem Museum einen gemeinsamen schriftlichen Ergebnisbericht zu erstellen. Bevor die Tagungsergebnisse mit Fotos im Internet veröffentlich werden, sollten wir die ausgewählten Stücke abschliessend diskutieren. Die Fragestellung war:
Auch einige Stücke, die wir für Fälschungen - oder besser Export-Ware - halten, sollten wir exemplarisch diskutieren und möglicherweise veröffentlichen. Per Mail werden dann die ExpertInnen in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum um ihre Meinung gebeten. | |
11.00 – 11.20 Uhr | Buchprojekt: Afrika und die Kunst. Einblicke in deutsche PrivatsammlungenDorina Hecht (Berlin) Vorgestellt wird ein neues Buchprojekt, das die Kunsthistorikerin Dorina Hecht und der Sammler Günter Kawik (Hg.) voraussichtlich im Oktober 2010 herausgeben. Die Publikation ist gleichzeitig eine Anthologie und ein Bildband, der "traditionelle" afrikanische Kunstwerke und Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern mit afrikanischem Hintergrund aus deutschen Sammlungen abbildet. Auf 450 Seiten diskutieren 14 Sammler, Kunsthistoriker und Ethnologen aktuelle Fragen um den deutschen Umgang mit Afrika und seiner Kunst. Dorina Hecht hat ihr Studium der Kunstgeschichte 2005 mit einer Magisterarbeit über das Ausstellungskonzept von "Afrika Remix" abgeschlossen. Sie arbeitet als freie Kunsthistorikerin und Autorin an verschiedenen Kunstprojekten mit dem Schwerpunkt Afrika. Bisherige Kooperationen mit mit dem Magazin AfrikaPost, der Art Karlsruhe 2010 (Zeitgenössische südafrikanische Kunst aus privaten Sammlungen, mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes), dem Hamburger Bahnhof/ Berlin (Podiumsdiskussion über Sammlungsgeschichten im Rahmen der Ausstellung Who knows tomorrow) und mit verschiedenen Galerien, Künstlern und Sammlern. |
11.20 - 11.40 Uhr | Ondambo II - Namibia revisitedEric Makin (Hamburg) Das Ondambo-Projekt 1997/1998 in der Namib-Oase Arandis in Namibia war und ist noch immer ein großer Erfolg. "Ondambo" ist das Ojjiherero-Wort für "Fußabdruck" und damals hatten wir gehofft, dass es in anderen Orten Afrikas mit weiteren Fußabdrücken weitergehen möge. Jetzt, nach fast 15 Jahren, ist es endlich wieder so weit. Die damals begonnenen Kontakte afrikanischer Künstler untereinander sollen weitergeführt werden. Deswegen werden wir das Nachfolgeprojekt "Ondambo II" in Angriff nehmen. Inzwischen haben sechs Künstler schon zugesagt: El Anatsui (Nigeria), Sokari Douglas Camp (Nigeria), Kofi Setordji (Ghana), Dominique Zinkpé (Benin), Joe Madisia (Namibia) und Freddy Tsimba (DR Congo). Eric Makin ist Inhaber der Firma docuserve (Technische Dokumentation, Übersetzungen und Filmproduktion) in Hamburg als auch Inhaber der Online Galerie für Afrikanische Kunst, shikra. |
11.40 – 12.00 Uhr | Im Odenwald vergessene und wiederentdeckte Dvarapalafiguren (Yakshas)Dr. Werner Zintl (Worms) Es handelt sich um Thailändische Wächterfiguren (domestizierte Waldgeister), die wie vor Romanischen Kirchen die Löwen,den Tempeleingang bewachen. Als Neurologe und Psychiater im Ruhestand,der in einer Wagnerei aufgewachsen und Sammler Afrikanischer Kunst ist, habe ich die Figuren unter fachkundiger Anleitung restauriert. In Kürze werden sie im Foyer des Ostasiatischen Museums in Berlin Dahlem aufgestellt. |
12.00 – 12.15 Uhr | Ex-Libris von Afrikaforschern und –sammlernDr. Walter Grasser (München) Nicht nur Leo Frobenius hatte sein Exlibris für die Bücher seine Bibliothek. Die Exlibris sind erstmals im 15. Jahrhundert zusammen mit der Erfindung der Buchdruckerkunst aufgekommen, entsprechend der meist adeligen Herkunft der Buch- bzw. Bibliothekseigentümer mit kunstvollen Wappenzeichnungen. In der Zeit des Spätbarocks bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erreichten sie eine Blütezeit. Verständlich ist, dass dieser praktische Brauch des Einklebens von Eigentümernachweisen auch von vielen bürgerlichen Buchbesitzern übernommen wurde. So gibt es heute nicht nur die unterschiedlichsten Techniken, sondern auch eine unglaubliche Vielfalt an Darstellungen, zu denen selbstverständlich auch die Afrikaforschung und insbesondere die afrikanische Kunst zählt.Der Vortrag ist mit Folien (Vorführgerät erforderlich) und mit Originalvorlagen von Exlibris mit Bezug auf die afrikanische Kultur. Dr. Walter Grasser war als Stadtdirektor Leiter des Rechtsamtes der Landeshauptstadt München. Er hat daneben Geschichte studiert und damit promoviert. Er sammelt nicht nur afrikanische Kunst ("Ibejis"), sondern auch Bücher über afrikanische Kultur. Deshalb hat er bei dem Münchener Bildhauer und Graphiker Michael Haussmann ein kunstvolles Exlibris anfertigen lassen. |
12.15 – 13.00 Uhr | Menschen in Brasilien heute – eine Reise zu den Arua, Jabuti, Makurap, Tupari, KanoeDr. Andreas Schlothauer (Berlin+Schwabstedt) Zur Einstimmung: guapore/ |
Adressen, Örtlichkeiten
ANTHROPOS Institute
Arnold-Janssen-Str. 20
DE-53757 SANKT AUGUSTIN
Tel.: +49 (0) 22 41 2 37-1
Web: www.steyler.de/svd/dcms/sites/svd/deutschland/niederlassungen/sankt_augustin/anthropos_institut.html
E-Mail: anthropos@steyler.de">
Steyler Museum HAUS VÖLKER UND KULTUREN
Arnold-Janssen-Str. 26
DE-53757 Sankt Augustin
Tel +49 (0)2241 - 237406
Web: www.haus-voelker-und-kulturen.de
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hotelempfehlung
Hotel Regina Sankt Augustin
Markt 81, D-53757 Sankt Augustin
Tel. 02241 - 99 55 6-0
Fax 02241 - 99 55 6-100
Web: www.hotelregina-sanktaugustin.de
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für ausgewählte Feiertage des Jahres 2010 bietet das Hotel Regina ein Kontingent an Doppelzimmern zu € 49,00 und Einzelzimmern zu € 35,00 als Sonderkonditionen an. Dieses Kontingent ist limitiert. Die Zimmer sind nur buchbar bis 20 Tage vor Anreise und werden nur nach vorheriger Reservierung und Bezahlung zur Verfügung gestellt. Die in dieser Offerte angegebenen Zimmerpreise sind exklusive Frühstück. Das Frühstück kann optional zum Preis von € 4,50 je Person und Nacht dazu gebucht werden.
Vielen Dank an Dr. Andreas Schlothauer.