Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur - Programm zur Herbsttagung 2011
27. bis 30. Oktober 2011 in Mannheim Deutschland, Reiss-Engelhorn-Museen (rem)
Aktualisiert am 9.8.2011
Downloads, Webseiten, Links, Hotels, Anfahrtinfos, Stadtpläne{{table4programm}}
finden Sie im Web: Linksammlung zur Herbsttagung 2011 der VDFAK
Inhalt
Einleitung; tHEMEN
Begleittext finden Sie im Web: Einleitung, Themen und Abschrift des MuseumsFlyers ansehen
Donnerstag 27. Oktober 2011
ab 12.00 Uhr | Anmeldung im Tagungsbüro |
14.00-14.15 | Begrüßung und Einführung |
Der älteste Bestand der Mannheimer Afrika-Sammlung wurde von Gabriel von Max vor allem im letzten Quartal des 19. Jahrunderts erworben, ist (fast vollständig) im Eingangsbereich der "Schädelkult"-Ausstellung zu sehen und enthält einige Überraschungen. Kein deutsches Museum hat eine derartige Privatsammlung einer Person dieser Zeit. | |
14.15-14.45 | Gabriel von Max – ein Sammler des 19. JahrhundertsMarion Jourdan, M.A. |
14.55-15.30 | Die Sammlung Franz Thorbecke und weitere interessante Afrika-Stücke in MannheimDr. Andreas Schlothauer |
15.30-16.00 | Kaffeepause |
16.00-17.30 | Führung im Depot des Museums (nur für Mitglieder Vereinigung der Freunde afrikanischer Kultur e.V., auf Anmeldung)Wir werden nach den Vorträgen die Gelegenheit haben im Museumsdepot die nicht ausgestellten Stücke der Sammlung Max, Teile der Kamerun-Sammlung Franz Thorbecke und viele andere Objekte aus den verschiedensten Regionen Afrikas zu besichtigen. Zur Tagungsvorbereitung habe ich etwa 90 % der Figuren und Masken fotografiert, um zu einer Auswahl von Stücken wieder etwas mehr Informationen geben zu können. Bitte unbedingt anmelden, da begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung via Kontaktformular www.freunde-afrikanischer-kultur.de Direkt Email schicken: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
18.00-19.30 | Deformaierung im Kopf- und Gesichtsbereich bei Indigenen Völkern – |
ab 20.30 | Gemeinsames AbendessenDa das Abendessen für Tagungsteilnehmer kostenlos ist und vorbestellt wird, bitte unbedingt verbindlich anmelden. Anmeldung via Kontaktformular www.freunde-afrikanischer-kultur.de Direkt Email schicken: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Freitag, 28. Oktober 2011
Begleittext finden Sie im Web: Tagungsthemen Freitag 28. und 29. Oktober 2011
09.30-12.00 | BLOCK A: Vorträge |
09.30-10.00 | Verehrte SchädelSilke Beinroth und Dr. Bernhard Kühn |
10.00-10.30 | Künstliche Schädeldeformierungein weltweites und uraltes Phänomen Dr. Gerhard Hotz |
10.30-11.00 | Zahn- und KieferdeformierungDr. Roland Garve |
11.00-11.30 | Kopfjagd und Schädelkult bei den Naga und die museale Inszenierung von "Human Remains"Richard Kunz |
11.30-12.00 | Seltsame KöpfeFotos, Objekte und Dokumentationen von den Neuen Hebriden, gesammelt von Felix Speiser-Merian Dr. Alexandra Wessel |
12.00-14.00 | Mittagspause |
14.00-15.30 | BLOCK B: Vorträge |
14.00-14.30 | Europäische Aspekte der Debatte um die Rückgabe menschlicher ÜberresteDr. Estella Weiss-Krejci |
14.30-15.00 | The tupuna should come homeInternationale Repatriierungsbewegungen am Beispiel des neuseeländischen Karanga Aotearoa Repatriation Programme Sarah Fründt, M.A. |
15.00-15.30 | Zum aktuellen Rückgabeprozess von Schädeln aus Deutschland an NamibiaHeiko Wegmann, Johanna Kahatjipara und Larissa Förster |
15.30-16.00 | Cafepause |
16.00-17.30 | BLOCK C: Vorträge |
16.00-16.30 | Kopfjagd und Schädelkult in West-AfrikaDr. Andreas Schlothauer |
16.30-17.00 | Schädelkulte bei den Ejaghamund benachbarter ethnischer Gruppen David Zemanek, M.A. |
17.00-17.30 | Dying to liveBeobachtungen im tantrischen Gürtel Peter van Ham |
19.30 | Gemeinsames Abendessen |
Samstag 29. Oktober 2011
Begleittext finden Sie im Web: Tagungsthemen Freitag 28. und 29. Oktober 2011
09.30-12.00 | BLOCK D: Vorträge |
09.30-10.00 | Kindsmord oder Opfertod?Die bronzezeitlichen Schädelfunde von der Wasserburg Buchau Dr. Iris und Dr. Martin Trautmann |
10.00-10.30 | Trophäenschädel und Têtes coupéesZum Kopfkult in der Latènekultur Dipl. Prähist. Petra Härtl |
10.30-11.00 | Kopfkult der Kelten?Archäologische Quellen und inselkeltische Erzählungen im Vergleich Verena Schwartz |
11.00-11.30 | Symbolic TrepanationsDr. Ildiko Pap |
11.30-12.00 | Bergung des Schädels Konrad von Burgsdorffsund Planungen zu dessen Rekonstruktion Prof. Alexandra Jeberien & Laura Steinmüller, B.A. |
12.00-14.00 | Mittagspause |
14.00-15.30 | BLOCK E: Vorträge |
14.00-14.30 | Schädeldeformation im alten PeruFormen, Darstellungen und Interpretationen Robin Gerst, M.A. |
14.30-15.00 | Menschliche Schädel, solche aus Stein, Ton, Zucker und SchokoladeZum Schädelkult in Mexiko einst und jetzt. Prof. Dr. Thiemer-Sachse |
15.00-15.30 | Kopfdarstellungen der Plains-Indianer NordamerikasMartin Schultz, M.A. |
15.30-16.00 | Cafepause |
16.00-17.30 | BLOCK F: Vorträge |
16.00-16.30 | Kopfjagd und Schädelkult im südamerikanischen Tiefland (Amazonas-Gebiet)Dr. Andreas Schlothauer |
16.30-17.00 | KörperschmuckTraditionen von der Steinzeit bis in die Gegenwart Prof. Dr. Kurt W. Alt |
17.00-17.30 | Vortrag auf Reserve |
17.30-18.00 | Abschlussdiskussion |
19.30 | Gemeinsames Abendessen |
Sonntag 30. Oktober 2011
Der Sonntag beginnt mit einer Führung durch die Ausstellung. Anschliessend folgen die beiden Referenten Walter Grasser und Ingo Barlovic, bereits bekannt und beliebt für ihre lebhaften Vorträge. Die Tagung endet mit einem Reisebericht von Ingrid Pohl und ihrem Sohn: "Menschen in Afrika heute - Äthiopien im Wandel". Übrigens kostet der Eintritt 15 € ist aber für Vereinsmitglieder V.D.F.A.K.e.V. während der Tagung kostenlos. | |
10.00-11.20 | Führung durch die Ausstellung "Schädelkult" und die "Afrika-Vitrine Gabriel von Max"Dr. Wilfried Rosendahl, Dr. Andreas Schlothauer |
11.30-11.50 | Afrikanische Kunstwerke auf alten und neuen BanknotenDr. Walter Grasser |
11.50-1210 | Mit Christina Neuabuer in AfrikaPostkoloniales in deutschen Fernsehfilmen Ingo Barlovic |
12.15-13.00 | Menschen in Afrika heuteÄthiopien im Wandel Erfahrungsbericht über einen Ritus im Omotal und ein solares Kompetenzzentrum der Universität Arba Minch. Dr. Ingrid Pohl |
Das rem und die Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultuur e.V. machen darauf aufmerksam, dass sie für den Inhalt der Beiträge von externen ReferentInnen nicht verantwortlich zeichnen!
Adressen, Örtlichkeiten
Reiss-Engelhorn-Museen (rem)
Museum Weltkulturen (Quadrat D5)
Anna-Reiß-Saal
DE-68159 Mannheim
Tel.: +49 (0)621 - 293 31 50
Web: www.rem-mannheim.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Mannheimer Innenstadt ist in Quadrate aufgeteilt. Es gibt für die Reiss-Engelhorn-Museen keine Straßenangabe. Bitte verwenden Sie bei Navigationsgeräten die Angabe D 5.
Downloads, Webseiten, Links, Hotels, Anfahrtinfos, Stadtpläne
finden Sie in der Linksammlung zur Herbsttagung 2011 der VDFAK
Vielen Dank an Dr. Andreas Schlothauer und Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim / Museum Weltkulturen D5.