Bericht zur Frühjahrstagung 2016 der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur

Nahezu 50 Teilnehmer besuchten die Frühjahrstagung der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur (VdFAK) vom 22. bis zum. 24. April 2016 in Saarbrücken.

Organisiert von Andreas Schlothauer und Reinhard Klimmt, war diese Tagung ein Experiment: Neben Sammlerbesuchen gab es im modernen Tagungsort Stiftung Demokratie Saarland kein festes Programm, sondern nur 2 Schwerpunkte - Vormittags Nigeria, Nachmittags Elfenbeinküste/Mali -, zu denen Mitglieder Vorträge halten und Stücke vorstellen konnten.

Andreas Schlothauer

Andreas Schlothauer, Foto: Petra Poetschke

Reinhard Klimmt

Reinhard Klimmt, Foto: Petra Poetschke

Das Konzept funktionierte: Es gab insgesamt 12 kürzere und längere, immer aber interessante Vorträge.

Am Vormittag präsentierten und erläuterten Anne Hagel, Dirk Junker, Arndt Klinge, Eric Makin, Ralf Schmitt-Fassbinder und Günter Traut Objekte aus Nigeria. Ergänzt wurde diese Session durch einen Vortrag von Ingo Barlovic, der anhand der Arbeiten von 5 deutschen Fotografen unterschiedliche Standpunkte aufzeigte, wie traditionelle afrikanische Kunst fotografiert werden kann.

Anne Hagel

Anne Hagel, Foto Dr. med. Regina Conti

Aufsatzmasken der Ekoi

Aufsatzmasken der Ekoi, Foto: Petra Poetschke

Dirk Junker 1

Dirk Junker, Foto: Dr. med. Regina Conti

Arndt Klinge

Arndt Klinge, Foro: Petra Poetschke

Objekte aus Nigeria

Figuren aus Nigeria, Foto: Petra Poetschke

Eric Makin

Eric Makin, Foto: Dr. med. Regina Conti

Ralf Schmitt Fassbinder

Ralf Schmitt-Fassbinder, Foto: Petra Poetschke

Gunter Traut

Günter Traut, foto: Dr. med. Regina Conti

Ingo Barlovic Mitte mit Almuth Baron und Micheal Oehrl

Ingo Barlovic (Mitte), mit Almuth Baron und Michael Oehrl, Foto: Dr. med. Regina Conti

Nachmittags zeigte Paul Storm Liebesnägel der Senufo, Marchinus Hofkamp erzählte den Hintergrund zu einer Janus-Maske aus Mali, die er zuerst als für den Markt gemacht ansah - was sich bei einem weiteren Besuch in Mali als falsch herausstallte. Heinrich Siemers beschrieb den Weg eine Maske von der Elfenbeinküste durch den westlichen Tribal Art -Markt - wobei sie zwischen ihrem ersten publizierten Auftritt Anfang der 70er Jahre und ihrem zweiten auf einer Ketterer-Auktion Ende der 70er Jahre ihres Vogelaufsatzes verlustig gegangen war.

Objekte der Dogon

Skulpturen der Dogon

Paul Storm

Paul Storm, Foto: Dr. med. Regina Conti

Marchinus Hofkamp

Marchinus Hofkamp, Foto: Dr. med. Regina Conti

Heirich Siemers

Heinrich Siemers, Foto: Dr. med. Regina Conti

In den übrigen Vorträgen widmete sich Franz-Ferdinand Henrich des Themas Beschneidung, Nicolaus Dahlmann berichtete über eine Reise zu den Dogon nach Mali.

Franz Ferdinand Henrich

 Franz-Ferdinand Henrich, Foto: Petra Poetschke

Nico Dahlmann rechts xxx

Nico Dahlmann (rechts), Foro: Dr. med. Regina Conti

Mindestens so wichtig wie das Vortragsprogramm waren auch die Sammlerbesuche: Die Sammlungen von Hartmut Zimmer und Reinhard Klimmt wurden über die 3 Tage hinweg jeweils in Kleingruppen besucht.

Hartmut Zimmer mit Ottilie Mundy

Hartmut Zimmer und Ottilie Mundy, Foto: Dr. med. Regina Conti

Tagungsraum

Tagungsraum, Foto: Petra Poetschke

Pausenkaffee

Pausenraum, Foto: Petra Poetschke

Tagungskummerer

Heinz Melchior von der Stiftung Demokratie Saarland (mitte) Foto: Petra Poetschke

Petra Poetschke Dr. med. Regina Conti

Petra Poetschke, Dr. med. Regina Conti

Vielen Dank an Dr. med. Regina Conti und Petra Poetschke für die Fotos

Autor

  • Ingo Barlovic

Verpflichtende Zitierweise und Urheberrechte

  • Beachten Sie die Rechte des/der Urheber! Wenn Sie größere Teile von Artikeln übernehmen wollen, fragen Sie zuvor nach!
  • Bilder und andere multimediale Inhalte bedürfen immer der Freigabe durch den/die Urheber.
  • Quellen-Nennung: Bericht zur Frühjahrstagung 2016 der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur; Ingo Barlovic; 2016; https://www.about-africa.de/vdfak-vereinigung-der-freunde-afrikanischer-kultur/701-bericht-zur-fruehjahrstagung-2016-der-vereinigung-der-freunde-afrikanischer-kultur
Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de