Längerfristige Überarbeitung Burgdorf
Die Kategorie "Burgdorf" befindet sich längerfristig in Überarbeitung. es kann sein, dass Bilder während dieser Zeit nicht mehr vollständig sichtbar sind und ähnliche Nebeneffekte.

Im Jahre 2009 wurde das Museum für Völkerkunde Burgdorf 100 Jahre alt. Ein paar Hintergrundbetrachtungen. About-Africa ist nicht orientiert über die weitere Entwicklung...

Karteikarte aus dem Depot-Archiv.

(Interne Kennzeichnung: BU-2009AS-einleitung, Kategorie BU-2009AS)

Fühlen Sie sich frei, selbst etwas zu den Themen "100 Jahre Museum für Völkerkunde Burgdorf","Ethnologie in Burgdorf", "Schweizer Völkerkunde" oder einfach "Burgdorf" zu publizieren (Sie sehen, wir sehen das nicht allzu eng).

Im Jahre 1904 verstarb der globetrottende Sammler Heinrich Schiffmann. Per Testament vermachte er seine 500 Stücke dem Burgdorfer Gymnasium. Die "Schiffmann'sche Sammlung" wurde 1909 erstmalig ausgestellt und

Weiterlesen

Erschienen in Kunst & Kontext, Ausgabe 2/2011, Seite 10

Als der Burgdorfer Weltreisende Heinrich Schiffmann (1872-1904) im Jahr 1904 durch die großzügige Schenkung seiner Sammlungen das spätere Völkerkundemuseum Burgdorf ins Leben rief, vergaß er die zukünftigen Verwalter seines Erbes zu ordnungsgemässem Erhalt zu verpflichten. Auch die Brüder Armin (Jurist) und Charles (Kaufmann) Im Obersteg, welche im Jahr 1928 die, zwischen ca. 1874 bis ca. 1920 entstandene, wertvolle Sammlung ihres Vaters Carl Im

Weiterlesen

(Interne Kennzeichnung: BU-2009AS-0a)

Im Mai 1909 öffnete das Museum für Völkerkunde, damals noch „Schiffmann’sche Sammlung“ genannt, erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit und präsentierte den staunenden Besuchern Kuriositäten aus fernen Ländern im Schaukasten.

Dass eine Schweizer Kleinstadt ein Völkerkundemuseum besitzt - und dies seit nunmehr einem Jahrhundert – darf als außergewöhnlich bezeichnet werden.

Aus Anlass dieses Jubiläums thematisiert die kleine Galerieausstellung „Die Welt zu

Weiterlesen

Das Burgdorfer Gymnasium in der Pestalozzistraße 17, auf dem Gsteig, einem der drei Hügel der Stadt an der Emme

(Interne Kennzeichnung: BU-2009AS-0b)

"Es stimmt, dass die Geschichte des Museums ziemlich verwirrlich ist, auch wegen der vielen Umzüge. Erika und ich sind nun die alten Dokumente und Zeitungsausschnitte durchgegangen und haben ... den Text zusammengestellt, ... der vielleicht schon einige Fragen beantwortet." (E-Mail-Antwort, A.Küffer, 13.9.9, auf eine verzweifelte Anfrage des "hilflos herumirrenden" Setzers)

Weiterlesen

Objekt aus dem Museumsmagazin. Nicht original. Bildbearbeitung(!): reLater,www.ghsvs.de

(Interne Kennzeichnung: BU-2009AS-1)

Dr. med. Lothar Petersen, eine Sammlung der Tukano Nordwest-Amazoniens, das Museum für Völkerkunde Burgdorf und weshalb es noch einmal mindestens 100 Jahre verdient hat

“Wir haben das grosse Glück, dass wir durch unseren Bekanten Dr. Lothar Petersen eine sehr wertvolle Sammlung angeboten bekamen.” [1] schrieb am 19. März 1946 Dr. Walter Dietz aus Bogotà (Kolumbien) in einem Brief an seinen Schwager Marcel Rychner, damals Konservator des Burgdorfer Museums für

Weiterlesen

Objekt aus dem Museums-Magazin. Nicht original Bildbearbeitung(!): reLater, ghsvs.de

(Interne Kennzeichnung: BU-2009AS-2)

"Und der Dank für solches Sammeln wird nicht ausbleiben: eine spätere Generation wird es unseren Behörden hoch anrechnen, dass..."

Das Museum Burgdorf wird im Jahr 2009 seinen 100-jährigen Geburtstag feiern, ein besonderes Datum...und eine besondere Verpflichtung.

Viel Zeit, Energie und Geld Burgdorfer Bürger, der öffentlichen Träger und natürlich der Museumsmitarbeiter wurde in den Erwerb und Erhalt der Sammlung, sowie in vielfältige Ausstellungen

Weiterlesen

Objekt aus dem Museums-Magazin. Nicht original. Bildbearbeitung(!): reLater, ghsvs.de

(Interne Kennzeichnung: BU-2009AS-3a)

"Gebt dem Museum Raum!"

Die ausgewählten Stücke für die auf den nächsten Seiten folgende Online-Präsentation haben eines gemeinsam.

Nicht ausgestellt!

Nicht veröffentlicht!

Seltenheit und Wert wurden in der 100-jährigen Museumsgeschichte nicht erkannt und daher nicht gewürdigt. Dies ist nicht ungewöhnlich. Fast jedes ethnografische Museum hat solche verborgenen Schätze und die Zahl der Personen, die nach diesen suchen, ist sehr gering.

Weiterlesen

Objekt aus dem Museums-Magazin. Nicht original. Bildbearbeitung(!): reLater, ghsvs.de

(Interne Kennzeichnung: BU-2009AS-3b)

Auswahl der Burgdorfobjekte

Die Stücke wurden nach Seltenheit, Erhaltungszustand und ästhetischer Qualität ausgesucht.

Im ersten Durchgang habe ich das Magazin selbst durchsucht und etwa 100 Stücke der Regionen Afrika, Ozeanien und Südamerika ausgewählt.

Zur weiteren Bearbeitung dieser Stücke und der Sammlung wurden die Karteikarten, die Inventar-Bücher, die Burgdorfer Jahrbücher und sonstige Veröffentlichungen durchgearbeitet.

Für unsere

Weiterlesen

BU-W125-2b Dahomey Yoruba, Holz-Schale, (Export-Stück), Nell-Walden, vor 1945

(Interne Kennzeichnung: BU-2009AS-3c)

Entdeckungen im Depot des Burgdorfer Völkerkundemuseums

AFRIKA

Einige der ältesten Stücke in Burgdorf stammen aus der Sammlung Carl Im Obersteg-Friedlin von Boltigen und Basel.

BU-84.9 (Ibibio Nigeria, Holz-Figur, Im Obersteg, vor 1884)

Bilderschau "BU-84.9-1 (Ejagham Cross-River Nigeria und Kamerun), Holz-Figur, Im Obersteg, 1884)"
7 Bilder
Bildquelle: Dr.Andreas Schlothauer im Museum für Völkerkunde Burgdorf, CH


BU-84.12 (Cross-River, Holz-Maske, Im

Weiterlesen

Ozeanisches Kunstobjekt aus dem Museums-Magazin. Nicht original. Bildbearbeitung(!): reLater, ghsvs.de

(Interne Kennzeichnung: BU-2009AS-3d)

Entdeckungen im Depot des Burgdorfer Völkerkundemuseums

OZEANIEN

BU-00097 (Papua-Golf Neuguinea,gope),Henri Schiffmann vor 1903

Henri Schiffmann erwarb vor 1903 diesen „Tanzschild mit primitiver Malerei, Neuguinea“.

Bogenschützen trugen in der Region des Papua-Golfes derartige Schilde über der linken Schulter.

Dieses eindrucksvolle Kunstwerk ist im Buch „Kunst der Südsee“ (Herbert Tischner, 1956) auf Seite 33 abgebildet. Gemeinsam mit 95 ebenso

Weiterlesen

Stück aus dem Museums-Magazin. Nicht original. Bildbearbeitung(!): reLater, ghsvs.de

(Interne Kennzeichnung: BU-2009AS-3e)

Entdeckungen im Depot des Burgdorfer Völkerkundemuseums

SÜDAMERIKA

BU-84.39 (Guayana,Gravur-Keule,Carl Im Obersteg,1884)

Diese, mit feinen Gravuren bedeckte Keule war fläschlicherweise im Schrank der „Südsee-Keulen“ magaziniert.

Sie kommt aus Guayana (Südamerika) oder von den Karibischen Inseln.

Vergleichbare Stücke in Florenz (Medici-Sammlung) und Oxford (Tradescant-Sammlung) belegen, dass sie im 17. Jahrhundert nach Europa kamen. Bereits 100 Jahre später

Weiterlesen

Historisches Foto. Kronenplatz, Burgdorf, am Gerechtigkeitsbrunnen. Ecke Hohengasse, Schmiedengasse in der Oberstadt. Nicht original. Bildbearbeitung(!): reLater, ghsvs.de

(Interne Kennzeichnung: BU-2009AS-4)

SAMMLER des Burgdorfer Museums waren z. B.

  • Henri Schiffman
  • Carl Im Obersteg-Friedlin
  • Marie M. Schafroth
  • Henri von Niederhäusern
  • Emil Hassler
  • Werner Adolf Vögeli
  • Arthur Speyer II
  • Gustav Umlauff
  • Hermann Frikart
  • Dr. Arnold Kordt
  • Nell und Herwarth Walden
  • Albert Kappeler
  • Hans Rölli
  • Paul Wirz
  • Felix Speiser
  • Alfred Bühler
  • Eugen Paravicini
  • Franz Ritz
  • E. Jordi
  • Lothar Petersen
  • Emil Storrer
Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de