(Interne Kennzeichnung: BU-2009AS-3b)
Auswahl der Burgdorfobjekte
Die Stücke wurden nach Seltenheit, Erhaltungszustand und ästhetischer Qualität ausgesucht.
Im ersten Durchgang habe ich das Magazin selbst durchsucht und etwa 100 Stücke der Regionen Afrika, Ozeanien und Südamerika ausgewählt.
Zur weiteren Bearbeitung dieser Stücke und der Sammlung wurden die Karteikarten, die Inventar-Bücher, die Burgdorfer Jahrbücher und sonstige Veröffentlichungen durchgearbeitet.
Für unsere Online-Ausstellung wurde aus Platzgründen nur ein Teil der ausgesuchten Gegenstände verwendet.
Digitale Erfassung durch Fotografieren
Fotografiert wurden, wie immer, nicht nur die Stücke selbst, sondern auch Sammlungsunterlagen wie Kataloge, Karteikarten, Akten etc., soweit sie mögliche Hinweise enthalten, die bei der Zuordnung der Stücke hilfreich sein könnten.
Die ebenso zeitaufwendige Aufarbeitung bzw. Zusammenführung dieser Informationen kann danach am Computer erfolgen. Ergebnisse werden von mir schrittweise in die Beschriftung der Bilddateien eingesetzt.
Zur Beschriftung
Bildnamen bestehen aus den Elementen "BU" für Burgdorf, gefolgt von einem Bindestrich und der Inventarnummer des Burgdorfer Museums, z.B. "84.9", gefolgt von einem Bindestrich und der laufenden Nummer des Bildes innerhalb meiner Fotoserie zum betreffenden Stück. Das ist der Nummernteil.
Nach einem Leerzeichen folgt dann der beschreibende Teil, zusammengesetzt aus den Rechercheergebnissen aus den Sammlungsakten des Museums und in runden Klammern meine eigene Interpretation.
Als Beispiel "BU-SIOII41-1 (Tabwa) Sierra Leone, Axt, Carl Im Obersteg, vor 1926.jpg"
Eine Abkürzung "oNr" bedeutet "ohne Nummer". In diesen Fällen konnte also bisher keine museumseigene Inventarnummer zugewiesen werden.
Weiterführende Informationen für Interessierte: Eine detaillierte Beschreibung wie diese "sprechenden Bildnamen", die auch Kommentare und Ergänzungen enthalten, aufgebaut sind (Thesaurus) finden sie unter amazonas.vdfak.de/0005.php (ab Punkt 2.) und eine Beschreibung der praktischen Vorgehensweise unter amazonas.vdfak.de/0003.php.