Pressetext
Zeughaus Völkerkundesammlung - "... aus Mexiko – Geschenke Lübecker Bürger", 1. Juni – 13 . Juli 2008
"Niemals wird verloren gehen, niemals vergessen werden, was sie (die Vorfahren) erreichen wollten, was sie in den Bildern festhalten wollten: ihre Geschichte, ihr Andenken. Wir, die Kinder, werden es weitergeben an die, die noch leben, an die, die noch geboren werden." (Tezozomoc (adliger Azteke). Chronica Mexicayotl. Ende 16. Jahrhundert)
Bis 1921 haben fast 500 Bürger der Hansestadt »ihrem« Museum Gegenstände aus allen Teilen der Welt geschenkt. Unter den mexikanischen Objekten ragt eine Gruppe westmexikanischer Tonfiguren weit heraus. Es sind etwa 2.000 Jahre alte Tonfiguren aus Schachtkammergräbern, vor allem aus dem heutigen Bundesstaat Nayarit.
Sie wurden dem Museum von dem Kaufmann Carl Behn (1847-1911) 1902 geschenkt. Er war Konsul der Hansestadt Lübeck in Mexiko. Das Besondere ist, dass alle Figuren als Einheit gefunden wurden - lange bevor westmexikanische Kunst populär wurde und eine Massenplünderung der Gräber einsetzte.
Sitzende Frau, Mexiko
> Sitzende, unbekleidete Frauenfigur
> auf zweibeinigem Hocker
> Typus: Jalisco-Stil, San Sebastián Red
> Ton, Inv.Nr. 3549
> ca. 200 v. - 300 n. Chr.
> Mexiko, Nayarit, Ixtlán del Rio
> Geschenk: Konsul Carl Behn, Lübeck, 1902
Ein weiterer diplomatischer Vertreter aus Lübeck in Mexiko, Konsul Bremer, machte seinem Heimatort 1895 Gegenstände aus Mexiko, insbesondere Steinfiguren vorspanischer Kunst, zum Geschenk.
Rudolf Groth (1881-1985), der große Mäzen der Völkerkundesammlung, schenkte dem Museum zwischen 1923 und 1985 Objekte seiner Wahlheimat, in der er als Kaufmann tätig war. Seine Schenkungen bestehen u.a. aus Tongefäßen des Mixteca-Puebla-Stils und Tonköpfchen aus Teotihuacan (ca. 3.-9. Jahrhundert).
Rudolf Groth
Die Lübecker Völkerkundesammlung ist eine »bürgerliche« Sammlung par excellence: Der Großteil ihrer Exponate stammt aus Schenkungen von Bürgern bzw. wurde auf von Lübeckern organisierten und finanzierten Expeditionen erworben.
Das Zeughaus wird im Rahmen des »Mensch Bürger«-Projektes für 6 Wochen öffnen, um Teile dieser bedeutenden Sammlung zu präsentieren.
Hockende männl. Grabfigur Schachtkammer
> Ton, Mann: Inv.Nr. 3551 (s. auch Paar)
> ca. 200 v. - 300 n. Chr.
> Mexiko, Nayarit, Ixtlán del Rio
> Geschenk: Konsul Behn, Lübeck, 1902
Begleitprogramm
- 01.Juni.2008 | Eröffnung | So | 11:30 Uhr
- mit dem Botschafter von Mexiko, Jorge Castro-Valle K., Berlin
- Begrüßung Peter Sünnenwold, Stadtpräsident
- Grußworte Dr. Ulrich Pannwitz, 1. Vorsitzender der Deutsch-Ibero-Amerikanischen Gesellschaft Lübeck e.V.
- Einführung Brigitte Templin M.A., Leiterin der Völkerkundesammlung
- Musikalische Umrahmung
- Carlos Johnson, 1. Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters Lübeck
- Joo-Hyun Kang, Mitglied des Philharmonischen Orchesters Lübeck
- 15. Juni 2008 | 11:30 Uhr Öffentl. Führung mit Brigitte Templin M.A.
- 29. Juni 2008 | 11:30 Uhr Öffentl. Führung mit Brigitte Templin M.A.
Stehender Mann m vorgesch Mund
> Stehende, unbekleidete Männerfigur
> Ton, Inv.Nr. 3560
> ca. 200 v. - 300 n. Chr.
> Mexiko, Nayarit, Ixtlán del Rio
> Geschenk: Konsul Carl Behn, Lübeck, 1902
Adresse
Zeughaus Völkerkundesammlung
Parade 10, Zeughaus am Dom, 23552 Lübeck
T 0451–122-4342
Frau mit fächerförmiger Frisur
> Sitzende menschliche Figur
> auf zweibeinigem Hocker
> Ton, Inv.Nr. 3550
> ca. 200 v. - 300 n. Chr.
> Mexiko, Nayarit, Ixtlán del Rio
> Geschenk: Konsul Carl Behn, Lübeck, 1902
Eintritt
5,- € Erwachsene | 2,50 € Ermäßigte | 2,- € Kinder & Jugendliche
Öffnungszeiten
Di - So, 10:00–17:00 Uhr
Hockendes Paar Grabfiguren Nayarit
> Hockendes, unbekleidetes Paar
> in lebhafter Haltung
> Ton, Mann: Inv.Nr. 3551, Frau: Inv.Nr. 3552
> ca. 200 v. - 300 n. Chr.
> Mexiko, Nayarit, Ixtlán del Rio
> Geschenk: Konsul Behn, Lübeck, 1902
Geschrieben von Zeughaus Völkerkundesammlung