Erfogreich! Ausstellungen im Völkerkundemuseum zu Lübeck (1996 - 2007)

Diese Übersicht der Ausstellungen im Zeughaus der Hansestadt belegen, welch kultureller Verlust die Museumsschließung für Deutschland bedeutet und wie wenig privates Engagement Würdigung erfährt.

  • "Aus dem schönen Haus der Ewigkeit". Die Lübecker Mumie.
    Bestände der Völkerkundesammlung.
    20. 04.1996 - 16.09.2007 (mit Unterbrechungen).

    Die weltberühmte Lübecker Mumie
  • Zen und die Kultur Japans. Klosteralltag in Kyoto.
    Ausstellung der Stiftung Preussischer Kulturbesitz aus dem Museum für Völkerkunde Berlin.
    29.08.1996 - 25.01.1998.

  • Bildwerke aus der Welt des Buddhismus.
    Bestände der Völkerkundesammlung.
    29.08.1996 - .

  • "Wenn wir sterben... sterben wir nicht wirklich." Zum Totenkult in Mexiko gestern und heute.
    Bestände der Völkerkundesammlung und Leihgaben.
    14.04.1997 - 31.12.1997.

  • "Wie willst Du den Gott schauen, wenn nicht im Tiere?" Tierdarstellungen im pharaonischen Ägypten.
    Ausstellung der Völkerkundesammlung in Zusammenarbeit mit dem Pelizaeus- Museum, Hildesheim.
    31.08.1997 - 30.11.1997.

  • "König im weissen Fleck". Günter Tessmann und die Lübecker Pangwe-Expedition 1907-1909.
    Bestände der Völkerkundesammlung.
    01.03.1998 - 11.10.1998.
    "Im Jahre 1907 entsandte das Museum für Völkerkunde zu Lübeck eine Forschungs- und Sammlungsexpedition zu dem bis heute im tropischen Regenwald Westafrikas ansässigen Volk Pangwe. Leiter dieser Unternehmung war der junge Lübecker Günter Tess-mann. Sein Lebensweg mit besonderer Betonung des Ablaufs und der Ergebnisse jener Lübecker Pangwe-Expedition sind Gegenstand der Ausstellung."

  • Wolle, Silber, Seide aus Tunesien.
    Die Sammlung G. und Dr. K.J. Krüger, Hamburg.
    15.11 1998 - 13.06.1999.
    "In der Ausstellung sind traditionelle Kleidungs- und Schmuckstücke der tunesischen Frauen sowie seltene alte Zeltteppiche der Nomaden zu sehen. Die Exponate stammen aus der Privatsammlung des Hamburger Ehepaares Krüger, das die Stücke in der zweiten Hälfte der 80er Jahre auf mehreren Reisen zusammengetragen hat."

  • Madonna in der Hölle. Das Grauen des algerischen Bürgerkriegs in den Gesichtern der Menschen.
    Fotoausstellung des Südwestrundfunks Freiburg.
    25.02.1999 - 26.03.1999.
    ""Madonna in der Hölle" - so bezeichnete "Le Monde" Hocines Aufnahme einer Mutter, die soeben erfahren hat, daß ihre acht Kinder bei einem Massaker getötet worden sind. Das Bild wurde als World Press Photo 1997 ausgezeichnet."

  • "Künstlerinnen und Künstler für das Haus der Kulturen in Lübeck".
    16.05.1999 - 13.06.1999.

  • egongol. Von der Schönheit traditioneller afrikanischer Werke.
    Bestände der Völkerkundesammlung.
    11.07.1999 - 31.05.2000. (Katalog).

    "Aus ihrem großen Sammlungsbestand von rund 5500 afrikanischen Objekten zeigt die Völkerkundesammlung ausgewählte schwarzafrikanische Werke, die um die Wende des 19./20. Jahrhunderts nach Lübeck gelangt sind. Im Unterschied zu vorangegangenen Ausstellungen erfolgte die Auswahl für "egongol - Von der Schönheit traditioneller afrikanischer Werke" nach dem Kriterium der herausragenden künstlerischen Qualität."

    Siehe hierzu auch den digitalisierten Katalog (Link öffnet sich auf einer neuen, zusätzlichen Seite): egongol-Ausstellungskatalog

  • Moderne afrikanische Kunst. Bayo Ogundele. Drawings from the Back.
    11.07.1999 - 19.09.1999.

  • Die Geburt des Menschenbildes.- Die Kopffüßler.
    Sammlung Kraft, Köln.
    17.10.1999 - 31.05.2000.
    "An einem eigentlich recht ungewöhnlichen Ort in Lübeck stellt sich der Kölner Nervenarzt und Psychoanalytiker Dr. med. Hartmut Kraft als Kunstsammler vor. In der Völkerkundesammlung an der Parade präsentiert er seine Sammlung über "Kopffüßler" - sicherlich ein auf den ersten Blick höchst ungewöhnliches Sammelthema. Denn nicht Mollusken und anderes Getier sind mit diesem Titel gemeint, sondern die urtümliche Darstellung des Menschen als Kopf mit Beinen."

  • Unsere Nachbarn im Osten - Städte und Regionen im Wandel.
    Ausstellung des Instituts für Länderkunde Leipzig.
    26.03.2000 - 07.05.2000.

  • "Heute sah ich auf gestern" - Helga Schröder.
    04.06.2000 - 16.07.2000.

  • Katsinam. Figuren der Pueblo-Indianer Nordamerikas.
    Studiensammlung Horst Antes.
    15.10.2000 - 21.10.2001. (Katalog)

  • Nicht zum Spielen allein... Afrikanische Puppen aus der Sammlung W. + U. Horstmann.
    15.11. 2001 - 14.11.2002. (Katalog)

  • Art on the Rocks. Südafrikanische Felsbilder. Aquarelle von Richard Townley Johnson aus der Sammlung der Richemont Art Foundation.
    25.11. 2001 - 31.03.2002. (Katalog)

  • Simbabwe. Images in stone and metal.
    Verkaufsausstellung.
    06.12.2001 - 20.01.2002.

  • Spuren und Zeichen - Kunst der Südsee im Dialog mit Bildern von Helmut Gutbrod.
    Bestände der Völkerkundesammlung.
    03.05.2002 - 27.10.2002.
    Siehe auch: Bildergalerien

  • "Facetten jüdischen Lebens gestern und heute". Sammlung Julius Carlebach, 1932 im Dialog mit Fotos von Sebastian Bolesch.
    Bestände der Völkerkundesammlung. 2000.
    10.11.2002 - 25.05.2003 und 01.04.2004 - 10.10.2004. (Katalog)
    Siehe auch: Bildergalerien

  • Fernöstliches Universum. Chinesische Schnupftabakfläschchen aus der Sammlung Guter.
    24.11.2002 - 25.05.2003.

  • Leben in Westafrika.
    15.06.2003 - 04.01.2004. (Katalog)

  • Paradiesvögel des Carnevale di Venezia. Reportage mit Bildern und Texten von Christine Böer.
    18.01.2004 - 14.03.2004.

  • "Mali. Erinnerung an die Temperatur des Lichts". Elektronische Gemälde von Carsten Jorgensen, Dänemark/Schweiz.
    25.01.2004 - 19.09.2004. (Katalog)

  • Peter Gilles - Birgit Kahle. DAS DRITTE AUGE.
    Zeitgenössische Kunst und ethnologische Objekte
    01.10.2004 - 13.02.2005. (Katalog)

  • Qin Zhongming. Imperfect Beauty. Ölmalerei auf Reispapier.
    22.10.2004 - 16.01.2005
    "Auslöser für seinen künstlerischen Durchbruch vor mehr als 20 Jahren mit einer von ihm entwickelten Kombination von Ölmalerei auf Reispapier war ein Studienbesuch der Mo-Gao-Grotten bei Dunhuang im Jahre 1978. Er bewunderte die Schönheit der inzwischen verblichenen und zum Teil abbröckelnden Wandmalereien und setzte es sich zum Ziel, einen Stil zu finden, der ihn diese unvollkommene Schönheit (imperfect beauty) nachempfinden lassen könnte."

  • Matten Muscheln Manillen. Schöne Werte - Fremdes Geld.
    Bestände der Völkerkundesammlung mit Aquarellen von Waltraud Draeger.
    30.01.2005 - 19.06.2005.(Katalog)

  • Masken der Welt. Europa - Afrika - Amerika - Asien - Ozeanien (Südsee).
    Bestände der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck.
    25.02.2005 - 16.09.2007 (mit Unterbrechung).

    Plakat Masken der Welt

    Siehe auch: Bildergalerien

  • Weihnachtskrippen der Völker. Lateinamerika - Afrika - Asien.
    Sammlung Hilke Ehlers.
    25.11.2005 - 08.01.2006.

  • Japan. Traditionen zwischen Zeiten und Welten.
    Bestände der Völkerkundesammlung mit wenigen Leihgaben.
    22.07.2005 - 30.06.2006.

  • Weil wir Mädchen sind... Mädchenwelten in Afrika, Asien und Lateinamerika.
    Erlebnisausstellung von Plan International.
    17.09.2006 - 18.03.2007.

  • Afrika - Neuzugänge der letzten 10 Jahre - Auswahl.
    Bestände der Völkerkundesammlung.
    17.09.2006 - 30.01.2007.

  • "Adieu l'Excision! Auf Nimmerwiedersehen Beschneidung!".
    Fotoausstellung von Barbara Schirpke.
    04.02.2007 - 18.03.2007.

  • Faszination Initiation.
    Eine Ausstellung des Projektkurses "Das Fremde" der OZD.
    20.05.2007 - 12.06.2007.

  • Togo direkt. Didier A. Ahadsi - Zeitgenössische Kunst aus Afrika.
    22.04.2007 - 16.09.2007. (Katalog)

    Plakat Togo direkt

Geschrieben von E.Krüger

Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de