Besprechungen, Besuche, Ankündigungen, Termine von Auktionen, Messebesuchen, Galerien, Ausstellungen, Museen.

Vom 19. Januar bis zum 1. März 2020 zeigt das Museum Van Buuren in Brüssel die Ausstellung African Art. Sie ist von Isabelle Anspach und Didier Claes (Foto 4) kuratiert. Es ist äußerst reizvoll, wie traditionelle afrikanische Kunst auf das wunderschöne Art Déco Ambiente trifft.

Zu den Fotos:

Weiterlesen

Lulua. Foto: Barlovic, Vorbesichtigung in Brüssel

Neben vielem weiteren sehr guten Material versteigert das Dorotheum bei ihrer Tribal Art Auktion am 18.02.2020 in Wien eines meiner absoluten Tribal Art-Lieblingsstücke überhaupt: Die kleine, nur 11 cm große Figur der Bene Lulua aus der Sammlung Horstmann. Ich wäre irritiert, wenn es beim unteren Schätzwert von 35.000 Euro bleiben würde. Zum Katalog.

Auf die diesjährigen BRAFA habe ich nicht nur fotografiert, sondern die Stände der Tribal Art-Aussteller auch mit Smartphone gefilmt. Die beiden dabei entstandenen Filme befinden sich auf meinem YouTube Kanal about-africa:

https://www.youtube.com/watch?v=4h4K_HCg3fE&t=198s

https://www.youtube.com/watch?v=aAp1lkXEkfY&t=142s

Die BRAFA Art Fair, vom 26. Januar bis zum 2. Februar 2020 in Brüssel, ist auch dieses Jahr wieder eine Pflichtveranstaltung für den Tribal Art-Enthusiasten: Ein Dutzend auf diese Kunst spezialisierten Aussteller bieten ein wirklich außergewöhnlich hohes Niveau, das richtig Spaß macht. Dabei steht wie jedes Jahr Kunst aus Westafrika und dem Kongo zusammen mit klassischem Ozeanien im Vordergrund. Recht häufig sah ich darüber hinaus Objekte der Kanak aus Neukaledonien. Interessanterweise gibt es auch

Weiterlesen

Der Besuch von Brüssel ist im Januar 2020 fast schon Pflicht für den Tribal Art Enthusiasten, da es einige lohnende Events gibt. Es beginnt mit der Winter Bruneaf vom 22. bis zum 26. Januar 2020. Dazu wurde ja auf der Website der Weltkunst mein Vorbericht veröffentlicht (zum Artikel), deshalb zusätzlich dazu nur noch der Link zum Katalog der kleinen Schwester der Bruneaf.

Kopfschütteln gepaart bzw. fast schon resignativem.Achselzucken hat eine Ankündigung bei mir ausgelöst, die vor kurzem in den

Weiterlesen

Termin: 08.06.2019 bis 02.02.2020

Das Museum Mensch und Natur in Freiburg ist vor einigen Jahren aus dem Zusammenschluss zweier Museen entstanden: Dem ethnologischen und dem Naturkunde-Museum. Da gleichzeitig die Ausstellungsfläche nicht zugenommen hat - für Sonderausstellungen stehen in der Regel nur 2 Räume zur Verfügung - und der wichtige Besuchernachwuchs anscheinend stärker auf Natur und Tiere als auf Masken steht, nehmen ethnologische Themen und Exponate einen geringeren Anteil ein. Und dies, obwohl in Freiburg eine

Weiterlesen

Termin: 22.01.2020 bis 26.01.2020

In der Kunst und Auktionen 2019/20 habe ich einen Vorbericht zur kommenden Winter Bruenaf veröffentlicht, die vom 22. bis zum 26.1.2020 in Brüssel stattfindet.

Der Artikel ist jetzt auch auf der Website der WELTKUNST erschienen.

https://www.weltkunst.de/kunsthandel/2020/01/frischer-wind-aus-dem-nachbarland

Termin: 09.11.2019 bis 18.01.2020

Noch bis zum 10. Januar 2020 läuft in der Galerie Lutze in Friedrichshafen die Verkaufsausstellung KACHINAM – KACHINA FIGUREN DER HOPI-INDIANER (ARIZONA). Die Figuren stammen aus Privatbesitz des Galeristen Bernd Lutze und aus der Sammlung von Volker Volkens. Die letzte Ausstellung dieser Galerie zu den Kachina-Figuren war 2015.

Am 15.12 hatte ich die Chance, die Galerie zu besuchen und die Ausstellung mit meinem Smartphone zu fotografieren.

Zu den Fotos:

Weiterlesen

Termin: 05.12.2019

Seit 5. Dezember 2019 zeigt die Galerie von Miller in München die Verkaufsausstellung Spurensuche-Zwei Kulturen, zwei Kulte. Zu sehen sind traditionelle afrikanische Werke und Bilder des spanischen Malers Josep Vallribera, die sich wirkungsvoll kontrastieren.

Zu den Fotos:

Weiterlesen

Termin: 15.11.2019 bis 11.01.2020

Die sehr rührige Galerie Dogon in Berlin veranstaltet vom 15. November 2019 bis zum 11. Januar 2020 ihre Verkaufsausstellung "ÄTHIOPIEN: Vielfalt der Kulturen", die ich mit meinem Smartphone fotografieren konnte. Leider (für mich, nicht für die Galerie) waren einige Werke schon nicht mehr zu sehen, da sie bereits verkauft waren.

Weiterlesen

Termin: 22.11.2019 bis 15.03.2020

Der Heidelberger Hans Himmelheber war wohl der wichtigste deutsche Feldforscher und field collector, der sich mit den traditionellen Kulturen Afrikas befasste. Er versuchte vor Ort so viel wie möglich über die Entstehung der Objekte zu erfahren und legte ein Hauptaugenmerk auf die Künstler. "Negerkunst und Negerkünstler" heißt dementsprechend sein Hauptwerk aus dem Jahr 1960. Andererseits handelte er mit seinen vor Ort gemachten Erwerbungen und hatte dafür ein breites Abnehmernetz von Museen bis

Weiterlesen

Baga. Foto: Binoche et Giquello

Mit fast 2/3 verkaufter Objekte und einen Umsatz von ca. 1.2 Millionen Eur einschließlich premium ist die Auktion ARTS D’AFRIQUE ET D’OCÉANIE bei  Binoche & Giquello auf den ersten Blick nicht schlecht gelaufen. Dass die Pariser dennoch wohl nicht zufrieden waren, liegt daran, dass eine Trommel der Baga mit 154.000 Euro (einschl. Premium) zwar den höchsten Zuschlag erhielt, die 4 noch höher taxierten Objekte aber durchgefallen sind. Zu den Ergebnissen.

Mit fast 2/3 verkaufter Objekte in Höhe von ca. 1,2 Million Euro (incl. Aufgeld) ist die Auktion African, Oceanic and Pre-​Columbian Art von Bonhams am 11.11.2019  in New York sehr gut gelaufen. Toplos war eine große Power-Figur der Yombe, die für 300.000 Euro zugeschlagen wurde. Zu den Ergebnissen. Schwächer war die Auktion von Nackenstützen aus der Sammlung Graham Beck, da von den Objekten recht wenige der besonders hochpreisig angesetzten verkauft wurden.

Termin: 28.11.2019

Das renommierte Berliner Auktionshaus Grisebach versteigert anlässlich seiner Auktion ORANGERIE-Große Tiere am 28. November 2019 auch teilweise sehr gute traditionelle afrikanische Kunst. Herausragend sind eine janusköpfige Eulenmaske der Bembe (Los 314, Taxe 15.000 Euro) und eine Elefantenmaske des Kono-Bundes der Bamana (Los 373, Taxe 12.000 Euro). Beide bereits ausgestellten und publizierten Objekte haben wie auch zwei weitere u.a. die Provenienz Wally und Udo Horstmann.

Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de