Besprechungen, Empfehlungen, Ankündigungen etc. von Büchern, Publikationen, Multimedia, Lesestoff. Internetfundsachen. Stichworte "Wissen und Bildung".

Thomas Keller hat ein neues Buch zu Sikire Kambire veröffentlicht, dem bekanntesten Schnitzer der Lobi aus Burkina Faso. Thomas Keller - Lobi Statuary: Sikire Kambire, ISBN 978-2-8399-1784-1, 21.5x21.5cm, 140 Seiten, deutsch/englisch, zahlreiche s/w- und Farbfotos. Erhältlich für 28 Euro plus 8 Euro Versand beim Autor Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und zukünftig auch im Fachhandel.

Termin: 13.12.2015

Reisen und Entdeckungen auf den Spuren eines Afrikaforschers – unter diesem Titel sendet der Deutschlandfunk in seiner Reihe „Sonntagsspaziergang – Reisenotizen aus Deutschland und der Welt“ am Sonntag den 13.12.2015 von 11.30 Uhr bis 13 Uhr live aus dem Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum. Anlass der Matinee ist der 150. Todestag des Afrikaforschers Heinrich Barth. Das Jalli Lamin Kuyateh Trio aus Gambia und Katy Sedna Mira & Friends begleiten die Matinee musikalisch.

Der zweimal im Jahr erscheinende Heinrich-Barth-Kurier bietet Beiträge zur Archäologie, zu aktuellen Forschungsergebnissen, zu neuen Projekten und zur Kunst Afrikas. Er ist ein Forum des Austausches und für aktuelle Berichte aus Afrika, der sowohl als Printausgabe als auch als frei verfügbares PDF erscheint.

Die aktuelle Ausgabe 1/2015 hat den Schwerpunkt Film: Neben einem Artikel zu den handgemalten Filmplakaten aus Ghana von Ingo Barlovic und Wolfgang Stäbler gibt es u.a. von Tilman

Weiterlesen

Aus organisatorischen Gründen wird die Seite about-amazonas.de (About Amazonas) in seiner jetzigen Form aufgelöst. Der Aufwand für die Umstellung auf eine mobilgerätefähige Version ist ob der wenigen dort erscheinenden Artikel und der geringen Besucherzahlen nicht gerechtfertigt. Die Pflege und Administration der Seite erfolgte ehrenamtlich.

Alle Beiträge werden schrittweise nach "About Africa and about the rest of the world" (about.africa.de) übernommen, was bereits jetzt nahezu abgeschlossen

Weiterlesen

Einer der Höhepunkte der Frühjahrstagung der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur in Genf war der Vortrag von Bruno Claessens. Claessens betreibt einen äußerst interessanten Blog zur traditionellen afrikanischen Kunst, auf der es immer wieder spannende Beiträge gibt, zum Markt, aber auch zu einzelnen Objekten oder auch Künstlern. Claessen bedient sich bei seinen umfangreichen Recherchen in hohem Maße des Internets.

In seinem Vortrag stellte Bruno Claessens die Online-Datenbanken und

Weiterlesen

Afrika erschien im Aufbruch, als 1957 Ghana und später Staaten wie Kenia aus der Kolonialherrschaft in die Unabhängigkeit entlassen wurde. Eine Begleitmusik zu diesem Aufbruch nannte sich Highlife, westafrikanische Musik, versetzt mit modernen, populären Elementen wie Calypso, Mambo und Jazz, die ihre Ursprünge in den 1920ern hatte. Eine Musik, die auch ihren Weg nach Europa fand, vor allem in Londoner Clubs. Fusion/Crossover-Sound von Gestern, der noch heute Spaß macht.

Zu dieser Musik aus

Weiterlesen

"Music in Africa ist eine auf Information und Austausch ausgerichtete Internetplattform, die dem afrikanischen Musiksektor gewidmet ist. Das von der Siemens Stiftung und dem Goethe-Institut zusammen mit afrikanischen Partnern initiierte Projekt strebt danach, die führende Quelle für Information über und für den afrikanischen Musiksektor zu werden."

Informationen: Goethe Institut

Webadresse von Music in Africa:

http://www.musicinafrienca.net/

Ladislas Segy,1904 in Budapest geboren und 1988 verstorben, hat den Blick auf die traditionelle afrikanische Kunst stark geprägt: Als Sammler, durch seine in New York ansässige Gallerie und durch seine Bücher, vor allem das bereits 1952 erschienene African Sculpture speaks.

Ein ganz besonderes Zeitdokument ist das am 16.10.1951 gesendete Interview, das er Lloyd Moss vom New Yorker Sender WNYC gegeben hat.

Weiterlesen

Termin: 26.06.2012

Dienstag,  26. Juni 2012   19 Uhr

Der Film (2010) von Candace Schermerhorn zeigt, mit welchen Mitteln sich die Frauen des
Nigerdeltas gegen die fortschreitende Umweltzerstörung durch die großen Ölkonzerne zur
Wehr setzen.

Einführung von Eva Ursprung (Ko-Kuratorin der Ausstellung/Graz)

Eintritt 5 €

Staatliches Museum für Völkerkunde München
Maximilianstraße 42
80538 München

Hier finden Sie ein paar digitaliserte Bücher (Antiquariat). Beachten Sie, dass die Navigation zurück zu dieser Seite etwas konfusionierend sein kann. Mal landen Sie beim "Zurück zur Seite xyz" oder ähnlich auf der Startseite von About Africa, mal wieder auf dieser Seite hier. Und huch, manchmal gibt es gar keinen Zurücklink. Egal...

Weiterlesen

Diese Seite teilen
©2005-2023 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de