Ich habe mir mal angeschaut, wie viele Abonnenten deutsche Museums-Kanäle auf YouTube haben. Der deutsche Museums-YouTube-Kanal mit den meisten Abonnenten ist das Deutsche Panzermuseum mit über 60.000 Abonnenten (hat auch den Publikumspreis beim DigaMus-Award erhalten). Zum Vergleich: Deutsches Museum München, knapp über 10.800; Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2080. Und die ethnologischen Museen? Humboldt Forum 819; MARKK in Hamburg 222; Linden-Museum in Stuttgart 201; Museum Fünf
Buch Publikation Internet Wissen Bildung
Besprechungen, Empfehlungen, Ankündigungen etc. von Büchern, Publikationen, Multimedia, Lesestoff. Internetfundsachen. Stichworte "Wissen und Bildung".
Seite 4 von 9
Er gehört zu den meist gesehenen frühen ethnologischen Filmen, da er auch seinen Weg zu YouTube gefunden hat: „Buschmann spricht in einen Phonographen“. Zu sehen und zu hören ist ein Afrikaner, der mit weiten Armbewegungen in den Trichter eines Phonographen spricht. (Zum Video)
Aufgenommen wurde das Dokument 1908 in der Kalahari von Rudolf Pöch. Der Österreichische Arzt und Anthropologe wurde bis in die 1980er Jahre in Österreich für seine Forschungen in Afrika und als Medienpionier
Diese Szene in dem Megablockbuster Black Panther war für viele ein Gamechanger: Der Ex-Soldat und zukünftige König von Wakanda (wenn auch nur für eine kurze Zeit) Killmonger steht in einem britischen Museum vor einer Vitrinen mit Artefakten aus Afrika und möchte eines an sich nehmen. Als der Museumsdirektor daraufhin erwidert, es sei nicht zum Verkauf, antwortet Killmonger: “How do you think your ancestors got these? Do you think they paid a fair price? Or did they take it… like they took
Ein kleiner Meilenstein: Ab heute stehen auf der Webseite des Museums Fünf Kontinente unter der Rubrik „Provenienzforschung“ Scans der originalen Inventarbücher seiner ethnologischen Sammlungen in chronologischer Reihenfolge zur Verfügung. Zur Website.
Der 1943 in Mannheim geborene Ethnologe und Kulturhistoriker Hans Peter Duerr beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Religion und naturreligiösen Traditionen. Sein vor 5 Jahren erschienenes Buch ‚Die dunkle Nacht der Seele – Nahtod-Erfahrungen und Jenseitsreisen‘ fand breite Beachtung.
Sein neuestes Werk ‚Diesseits von Eden - Über den Ursprung der Religion‘ sieht Duerr in seinem Vorwort als eine Art Fortsetzung und Ergänzung zu seinem letzten Werk. Dies ist eine Untertreibung: Diesseits von Eden
Jetzt hat sich auch der Satiriker Jan Böhmermann in seinem ZDF Magazin Royale am 11.12.2020 dem Thema Humboldt-Forum angenommen: Zum Video der Sendung. Zusätzlich hat er Bénédicte Savoy interviewt. Zum Interview.
Seit letzter Woche gibt es die "Sammlung digital" des Linden-Museums in Stuttgart, eine gut gemachte Datenbank, bei der im Moment ca. 2.000 Objekte digital erfasst wurden. Wie das Museum auf einer Online-Pressekonferenz am 30.11.2020 mitgeteilt hat, hat man dabei versucht, so sorgfältig wie möglich vorzugehen: So hat man sich nicht auf die alten Texte und Eintragungen verlassen, sondern sie neu geschrieben. Damit will man zum einen Ungenauigkeiten und Diskriminierung (v.a. in der Sprache)
Auf 3sat laufen am 28.11. und am 12.12.2020 zwei Kulturdokus über das Humboldt Forum, die über die 3sat-Mediathek ein Jahr lang verfügbar sein werden. Zumindest im ersten tritt auch Andreas Schlothauer auf und wird die Kunst&Kontext gezeigt:
Samstag, 28. November, 19.20 Uhr : Bedrohte Schätze im Depot - Die dunklen Flecken großer Museen und kleiner Sammlungen (Zum Film in der 3sat-Mediathek)
Dokumentation von Frank Vorpahl
Millionen von exotischen Objekten gelangten im Kolonialzeitalter auch in
Die sehr gute Dokumentation 'Das Auge Afrikas' über den deutschen Fimpionier Hans Schomburgk gibt es auf YouTube. Es beschreibt mit tollem Filmaterial den Wandel von Schomburgk vom Großwildjäger, Ende des 19. Jhd., über seine Arbeit als Filmer in Afrika, mit Filmen, die koloniales Denken unterstützen, bs hin zum Tierschützer und Filmer gegen Rassismus. U.a. sehr frühe Aufnahmen bei einem Frauenbund in Liberia. Zum Video.
Auf youTube habe ich mein deutsches Besprechungsvideo von 'Im Schatten der Zauberer' von Pauls Stoller und Cheryl Olkes über Stollers' Zaubererausbildung bei den Songhai in Niger hochgeladen. Zum Video
Vor 4 Jahren hatte ich ein über eine Stunde langes Video von Claus Bielefeld über seine Reise im südlichen Äthiopien zur internen Verwendung auf YouTube gestellt. Jetzt hat mich YouTube informiert, dass der Film eine Altersbeschränkung bekommen hat, also nichts für Kinder ist. Auf Nachfragen gab YutTube immerhin an, dass das Video nicht gelöscht wird, die Altersbeschränkung aber bleibt: "After further review, we've determined that while your video does not violate our Community Guidelines, it
Meine Doppelbsprechung zu den Raubkunst-Büchern von Moritz Holfelder und Karl-Ferdiand Schädler in der Kunst und Auktionen 18/2020 wurde nun unter dem Titel 'Kolonialismus in den Köpfen?' auch auf der Website der WELTKUNST veröffentlicht. Zur Veröffentlichung.
Geradezu euphorische Kritiken hat ‚Meine Schwester. Die Serienmörderin‘, der 2017 erschienene Roman der Nigerianischen Autorin Oyinkan Braithwaite in der englischsprachigen Welt erhalten: Angesehene Medien wie die Washington Post oder The Guardian überschlugen sich geradezu vor Lob und feiern den ‚Thriller‘ (?) als bösartig-komisch und mit seinem beiläufigen Feminismus als äußerst zeitgemäß. Und auch in Deutschland begeistert das preisgekrönte, in 30 Sprachen übersetzte Werk Kritiker, wie ein
Hier gibt es mein Smartphone-Video zu Stoa169 mit der Musik von Eric Satie: https://www.youtube.com/watch?v=j1PkB0LRQp8&t=53s
Im August 2020 ist die zweite Auflage des Buchs "Raubkunst" Wirklich geraubt? von Karl-Ferdinand Schädler zum Preis von 24,80 Euro erschienen. Schädler hat es u.a. um einen Kapitel über den Biafra-Krieg erweitert. Es gibt nun eine deutsche, eine englische und eine französische Fassung. Zur meiner Besprechung der ersten Auflage in about africa. Kontaktformular Panterra Verlag.
Der lesenswerte Rückblick der Auktionsdatenbank Artkhade auf das Tribal Art jahr 2019 ist erschienen. Darin bestätigt sich mein Eindruck, dass der Tribal Art Markt weiter verloren hat - trotz der Riviére-Auktion von Sothebys. Zum Bericht.
Auf YouTube habe ich eigene Video-Previews zu Tribal Art bei den Auktionen von Hampel (3.7.2020) und Gorny & Mosch (22.7.2020) hochgelanden. Hampel: https://www.youtube.com/watch?v=Lq5dM0sdrDA&t=101s
Gorny& Mosch: https://www.youtube.com/watch?v=WbsNQgUNfkI
Gillian Atherstone möchte im September das von ihr geschriebene und von Ihrem Sohn fotografierte Buch Zimbabwe: Art, Symbol & Meaning veröffentlichen. Die Finanzierung geht zu einem Teil mittels Crowdfunding über gofundme. Zur gofundme-Seite. Zur Buch-Website.