Anita Schröder, schwedisches Mitglied der Vereinigung der Freunde für afrikanische Kultur, hat Serafina Weinhold Andersen von www.careering101.com ein Interview zur Ihrem Werdegang als Sammlerin und Kennerin von Tribal Art gegeben. Ein Zitat von ihr: "... im Leben ist es wichtig, das Geschäftliche mit dem Vergnügen zu verbinden." Zum dem Video Career Path of a Tribal Art Collector geht es hier.
Buch Publikation Internet Wissen Bildung
Besprechungen, Empfehlungen, Ankündigungen etc. von Büchern, Publikationen, Multimedia, Lesestoff. Internetfundsachen. Stichworte "Wissen und Bildung".
Seite 9 von 10
Claus Ulrich Bielefeld besuchte vom 6.9. bis 20.9.2002 den Süden Äthiopiens. Dabei entstand dieser eindrucksvolle Film. Unten auf 'Weiterlesen' klicken
In seinem zweiten Buch "Wenn Neuordnung Ordnung schafft" bietet der Diplom-Designer Markus Ehrhard eine fundierte Dokumentation zu den im Buch gezeigten Objekten und vertieft die Ästhetisierung der Afrikanischen Plastik.
Bereits in seinem ersten Buch "Wenn Brauch Gebrauch beeinflusst" betrachtete er die Auswirkungen afrikanischer Objekte auf seinen Entwurf von ausdrucksstarkem Schmuck. "Brauch wie Gebrauch bestimmen die Form" war darin seine Aussage.
175 (!) Schnitzer der Lobi, Puguli, Birifor und Dagara stellen Petra Schütz und Detlef Linse auf ihrer überarbeiteten Bildhauer-Datenbank mit kurzen Portraits und Bildern der Künstler und deren Schnitzwerke vor. Ein Muss nicht nur für Lobi-Sammler. Zur Datenbank geht es hier.
Karl May hat lange die Vorstellung geprägt, Manitou sei nichts anderes als die indianische Entsprechung unseres Schöpfergottes. Doch Manitou ist kein personaler Gott, er ist die Summe aller heiligen Kräfte. Radiosendung auf BR 2 von Frank Halbach vom 13.1.2016. Nachzuhören hier.
Termin: 21.01.2016 bis 24.01.2016
Junge Frauen verschwinden. Viele junge Frauen. Manche spurlos, manche tauchen wieder auf: erschlagen, erwürgt, missbraucht. Am Highway 16, der über mehr als 1000 Kilometer durch Kanadas einsamen Westen führt. Der Highway of Tears – die Straße der Tränen…
Filmemacher Matthew Smiley hat intensiv recherchiert. Was er mit seinem Dokumentarfilm „Highway Of Tears“ ans Licht bringt ist erdrückend. Laut Polizei verschwanden hier achtzehn Mädchen, Amnesty International geht von einer weit höheren Zahl
Der 2015 erschienene Band 64 des Tribus, das Jahrbuch des Stuttgarter Linden-Museums, beinhaltet neben museumsinternen Beiträgen wie den Übersichten über Sammlungszugängen, Ausstellungen und Veranstaltungen auch einen wissenschaftlichen Teil mit Artikeln aus verschiedenen Themengebieten.
In Fuchskopf, Königsmaske und Standarte: eine Neubetrachtung der Funde aus der Huaca de la Luna, Peru geben Peter Kaulicke und Doris Kurella den neuesten wissenschaftlichen Stand über zu Beginn des 20.
Die Jubiläumsausgabe 10/2015 der Zeitschrift Kunst&Kontext, Außereuropäische Kunst und Kultur im Dialog, ist erschienen. Das Inhaltsverzeichnis der von der Vereinigung der Freunde afrikanischer Kultur herausgegebenen Zeitschrift findet sich hier.
Thomas Keller hat ein neues Buch zu Sikire Kambire veröffentlicht, dem bekanntesten Schnitzer der Lobi aus Burkina Faso. Thomas Keller - Lobi Statuary: Sikire Kambire, ISBN 978-2-8399-1784-1, 21.5x21.5cm, 140 Seiten, deutsch/englisch, zahlreiche s/w- und Farbfotos. Erhältlich für 28 Euro plus 8 Euro Versand beim Autor
Termin: 13.12.2015
Reisen und Entdeckungen auf den Spuren eines Afrikaforschers – unter diesem Titel sendet der Deutschlandfunk in seiner Reihe „Sonntagsspaziergang – Reisenotizen aus Deutschland und der Welt“ am Sonntag den 13.12.2015 von 11.30 Uhr bis 13 Uhr live aus dem Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum. Anlass der Matinee ist der 150. Todestag des Afrikaforschers Heinrich Barth. Das Jalli Lamin Kuyateh Trio aus Gambia und Katy Sedna Mira & Friends begleiten die Matinee musikalisch.
Der zweimal im Jahr erscheinende Heinrich-Barth-Kurier bietet Beiträge zur Archäologie, zu aktuellen Forschungsergebnissen, zu neuen Projekten und zur Kunst Afrikas. Er ist ein Forum des Austausches und für aktuelle Berichte aus Afrika, der sowohl als Printausgabe als auch als frei verfügbares PDF erscheint.
Die aktuelle Ausgabe 1/2015 hat den Schwerpunkt Film: Neben einem Artikel zu den handgemalten Filmplakaten aus Ghana von Ingo Barlovic und Wolfgang Stäbler gibt es u.a. von Tilman
Aus organisatorischen Gründen wird die Seite about-amazonas.de (About Amazonas) in seiner jetzigen Form aufgelöst. Der Aufwand für die Umstellung auf eine mobilgerätefähige Version ist ob der wenigen dort erscheinenden Artikel und der geringen Besucherzahlen nicht gerechtfertigt. Die Pflege und Administration der Seite erfolgte ehrenamtlich.
Alle Beiträge werden schrittweise nach "About Africa and about the rest of the world" (about.africa.de) übernommen, was bereits jetzt nahezu abgeschlossen
Am 26. Juni 2015 war die Erstausstrahlung der Sendung 'Was ist Voodoo' aus der WDR/SWR-Reihe Planet Wissen. Neben Filmbeiträgen gibt es ein ausführliches Interview mit dem im Studio anwesenden Henning Christoph, dem Leiter des Museums Soul of Africa in Essen. Die vollständige Sendung findet sich hier.
Einer der Höhepunkte der Frühjahrstagung der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur in Genf war der Vortrag von Bruno Claessens. Claessens betreibt einen äußerst interessanten Blog zur traditionellen afrikanischen Kunst, auf der es immer wieder spannende Beiträge gibt, zum Markt, aber auch zu einzelnen Objekten oder auch Künstlern. Claessen bedient sich bei seinen umfangreichen Recherchen in hohem Maße des Internets.
In seinem Vortrag stellte Bruno Claessens die Online-Datenbanken und
Die neue Kunst&Kontext, Ausgabe 9/2015, wird Ende Mai erscheinen.
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
Bestellungen bitte an www.kunst-und-kontext.de
Afrika erschien im Aufbruch, als 1957 Ghana und später Staaten wie Kenia aus der Kolonialherrschaft in die Unabhängigkeit entlassen wurde. Eine Begleitmusik zu diesem Aufbruch nannte sich Highlife, westafrikanische Musik, versetzt mit modernen, populären Elementen wie Calypso, Mambo und Jazz, die ihre Ursprünge in den 1920ern hatte. Eine Musik, die auch ihren Weg nach Europa fand, vor allem in Londoner Clubs. Fusion/Crossover-Sound von Gestern, der noch heute Spaß macht.
Zu dieser Musik aus
"Music in Africa ist eine auf Information und Austausch ausgerichtete Internetplattform, die dem afrikanischen Musiksektor gewidmet ist. Das von der Siemens Stiftung und dem Goethe-Institut zusammen mit afrikanischen Partnern initiierte Projekt strebt danach, die führende Quelle für Information über und für den afrikanischen Musiksektor zu werden."
Informationen: Goethe Institut
Webadresse von Music in Africa:
Claus-Ulrich Bielefeld hatte 2001 die Möglichkeit, im Dorf Tirelli in Mali einem Maskentanz der Dogon beizuwohnen. Seine Filmaufnahmen zeigen eine Probe zum alle 60 Jahr statt findenden Sigi-Fest, dem wichtigsten Fest der Dogon. Das nächste wird 2027 sein. Am Ende des Filmes werden die Bedeutungen der unterschiedlichen Maskentypen erklärt.