Da wir im Internet nur mühsam Hinweise auf die Schließung des Ethnografischen Museums in Antwerpen finden konnten und zahlreiche Links im Internet auf eine nunmehr "tote Webseite" führen und in einigen Ausstellungskatalogen sogar noch Werbung für das Museum unter der alten Adresse gemacht wird.
Diverses Unsortiertes
Beiträge, die bisher noch keiner Kategorie zugeordnet wurden.
Seite 9 von 10
Termin: 29.04.2011
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,
am Freitag, den 29. April, findet um 19 Uhr im Foyer des Museums für Völkerkunde München der letzte Ethnologische Salon vor der diesjährigen Sommerpause statt.
Im Mittelpunkt des Abends stehen diesmal die japanische Metropole Tokio und die Folgen des kürzlichen Erdbebens und der Atomkernschmelze für die Bewohner dieser Stadt.
Termin: 25.03.2011
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,
am kommenden Freitag, den 25. März, findet um 19 Uhr im Foyer des Museums für Völkerkunde München der nächste Ethnologische Salon statt.
Im Mittelpunkt des Abends steht diesmal der populäre Hollywood-Film "Avatar", dem wir uns aus ethnologischer und religionswissenschaftlicher Sicht nähern.
Zu Gast haben wir die Religionswissenschaftlerin Alexandra Grieser von der Universität Groningen (Niederlande), die so
This year the fair will take place for the eights time from the 28th October to 31st of October. On the fair are 20 dealers from the Netherlands and abroad.
In der Sammlung des Museums für Kulturen Basel sind mindestens 2.200 Federarbeiten von etwa 55 Stämmen des südamerikanischen Tieflandes des Zeitraumes von ca. 1600 bis 2006 vereint.
Über Ästhetik, Mysthik von Federschmuck und den Einfluss auf die Europäische Kunst und Kultur.
"Die Frankfurter maracá war 2003 die erste dieses Types, die ich fotografierte. In Amsterdam fiel mir 2004 eine ähnliche Rassel in der Ausstellung nicht weiter auf. Auch die, die ich in Berlin 2005 fotografierte. Erst durch die Rassel in der Ausstellung des Herrnhuter Völkerkundemuseums mit dem frühen Sammlungseingang 1755 wurde die Frankfurter Rassel zu etwas Besonderem."
"Als ich das Stück sah, wusste ich sofort, dass es etwas Besonderes ist. Einen Feder-Hut dieser Art hatte ich bisher in keinem anderen Museum gesehen, und die Chance bei derart alten Stücken ein zweites zu finden, ist sehr gering. Noch dazu war der Erhaltungszustand unerwartet gut..."
Figur, Nomoli (Pomdi), Kissi, Sierra Leone, Guinea, Liberia. Speckstein (Steatit), Höhe 20cm. VKM Witzenhausen. Inventarnummer 1538.
Gesucht: Geklaut zwischen 3.11. und 17.11.2008 aus dem Magazin des Völkerkundemuseum Witzenhausen.
GV-2009WM-2}
Figur, Nomoli (Pomdi), Kissi, Sierra Leone, Guinea, Liberia. Speckstein (Steatit), Höhe 15cm. VKM Witzenhausen. Inventarnummer 1539.
Gesucht: Geklaut zwischen 24.10. und 3.11.2008 aus dem Magazin des Völkerkundemuseum Witzenhausen.
GV-2009WM-3}
Figur, Nomoli (Pomdi), Kissi, Sierra Leone, Guinea, Liberia. Speckstein (Steatit), Höhe 8cm. VKM Witzenhausen. Inventarnummer 1540.
Gesucht: Geklaut zwischen 24.10. und 3.11.2008 aus dem Magazin des Völkerkundemuseum Witzenhausen.
Figur, Nomoli(?) hockend mit Kind, Kissi oder Mende, Sierra Leone, Guinea, Liberia. Stein (Granit), Höhe 29cm. VKM Witzenhausen. Inventarnummer 1541.
Gesucht: Geklaut Ende März 2009 aus dem Magazin des Völkerkundemuseum Witzenhausen.
Termin: 30.01.2009
Das Phänomen "Weltmusik"
Einladung zum ersten Ethnologischen Salon 09
30. Januar 2009, 19 Uhr
im Foyer des Museums für Völkerkunde, München
Eintritt 5 € (ermäßigt 3 €)
Freier Eintritt für Mitglieder des Freundes- und Förderkreis des Staatlichen Museums für Völkerkunde München e.V.!
Anbei das Poster und die Karte zu den Friedensfürbitten für Afrika in St. Margaret, München-Sendling am 15.06.2008 um 10:30. Dies soll auch einer Vorbereitung zu einem großen Friedensgottesdienst im September dienen.
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen,
am kommenden Freitag, den 6.Juni, findet die Veranstaltung "Lokale Welten - Globale Zukunft. Ethnologie als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert" ab 14 Uhr in der "Großen Aula" im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Platz 1) statt.