Besprechungen, Besuche, Ankündigungen, Termine von Auktionen, Messebesuchen, Galerien, Ausstellungen, Museen.

Termin: 02.10.2016 bis 23.04.2017

Vom 2. Oktober 2016 bis zum 23. April 2017 widmet sich das Historische Museum der Pfalz in Speyer mit einer großen kulturhistorischen Ausstellung der „versunkenen“ Hochkultur der Maya. In enger Zusammenarbeit mit einem der bedeutendsten Maya-Forscher der Gegenwart, Professor Nikolai Grube von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, entstand über mehrere Jahre ein innovatives Ausstellungskonzept, das auf rund 1.000 Quadratmetern sowohl neueste wissenschaftliche Erkenntnisse als

Weiterlesen

Rainer Greschick hat mitgeteilt, dass seine Ausstellung 'Die Entdeckung des Individuums' über die Kunst der Lobi in Wittenberg bis voraussichtlich Mitte Dezember verlängert wird. Ab 30.10 sind das Museum und die Ausstellung wieder "normal" zugänglich. Derzeit muss noch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. kontaktet werden.

Termin: 30.09.2016 bis 26.02.2017

Ausstellungen, die sich mit der Kolonialzeit befassen, bieten die Chance, unterschiedliche Bedürfnisse zu befriedigen: Die des politisch Interessierten, der sich über unrühmliche Kapitel deutscher Geschichte und die postkoloniale Gegenwart informieren möchte. Und die des Tribal Art-Liebhabers, denn er kann darauf hoffen, erstklassige Objekte zu sehen.

Inwieweit gelingt es der vom 30.9.2016 bis zum 26.2.2017 gehenden Ausstellung heikles erbe - Koloniale Spuren bis in die Gegenwart im

Weiterlesen

Termin: 06.10.2016 bis 09.10.2016

Malick Sidibé's 1976 barium silver print titled "Combat friends with stones" 120 cm x 120 cm, signed and dated (© Malick Sidibé, Courtesy Galerie Magnin Magnin -A, Paris)

Vom 6. bis zum 9.10.2016 findet in London die Messe 1:54 Contemporary African Art Fair statt. Näheres hier. Zu sehen ist u.a. die Ausstellung "Malick Sidibé: The Eye of Modern Mali".

Termin: 01.10.2016 bis 20.11.2016

Die Sonderausstellung "AFRIKA IM GEWAND - Textile Kreationen in bunter Vielfalt"  vom 1. Oktober bis 20. November 2016 im Museum der Völker in Schwaz geht neue Wege. Waren es bisher ethnographische Stoffe und traditionelle Kleider, so zeigt das MDV diesmal, wie sich das Afrika der Gegenwart kleidet. Auf den Märkten finden sich die bunten Stoffe, die handgemacht oder industriell hergestellt, die Klassiker von morgen sein werden. Baumwolle aber auch Kunststoffe zieren die Menschen, deren Kleider

Weiterlesen

Termin: 01.10.2016 bis 20.11.2016

Henning Christoph auf der Suche nach dem Wissen Afrikas

 Henning Christoph geboren 1944 in Grimma bei Leipzig. 1950 wandert die Familie in die USA aus. Studium derEthnologie und Journalistik in Washington D.C. Während des Studiums arbeitet er als Polizei-Reporter in New York. 1967 kehrte er nach seinem Diplom nach Deutschland zurück und absolvierte ein zweijähriges Studium derFotografie bei Otto Steinert an der Folkwang-Schule in Essen. Seit 1969 ist er als freischaffender Photojournalist tätig.

Weiterlesen

Termin: 17.11.2016 bis 27.08.2017

Warum bildete ein Webstuhl die Grundlage für den ersten Computer? Weshalb stammen so viele Mathematiklehrer in Peru aus Weberfamilien? Und wieso sagt man auf Sumba, dass die Kinder im Leib der Mutter gesponnen werden?

Fäden, Stoffe und Muster begleiten uns wie selbstverständlich in unserem Alltag. Weltweit prägen textile Begriffe unseren Sprachgebrauch, unsere Erzählungen und Mythen. Die Herstellung von Textilien stimuliert unser räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Denken. Die Ausstellung

Weiterlesen

Objekte der Ekoi aus Nigeria sind nicht jedermanns Sache. Die mit Leder überzogenen Tanzaufsatzmasken sind expressiv, teilweise schaurig, teilweise grotesk, aber sicherlich keine Kunst, die sich Ästheten ins Wohnzimmer stellen würden. Dazu kommt, dass an den meisten der Masken deutlich der Zahn der Zeit genagt und das Leder in Mitleidenschaft gezogen hat - was für die einen die Expressivität erhöht, für andere aber einfach nur 'kaputt' wirkt.

Dementsprechend war es durchaus ein Wagnis für Jean David

Weiterlesen

Termin: 23.09.2016 bis 29.01.2017

MAX PECHSTEIN, Stillleben mit Negerstatuen | 1918 © Privatbesitz/Dauerleihgabe Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf © Pechstein Hamburg/Tökendorf/Bildrecht, Wien, 2015

Fremde Götter. Faszination Afrika und Ozeanien, die große vom 29.9.2016 bis zum 9.1.2017 stattfindende Herbstausstellung des Leopold Museum fokussiert erstmals die umfangreichen hauseigenen Sammlungsbestände afrikanischer
und ozeanischer Kunst. Diese treten in einen Dialog mit ausgewählten Werken von Protagonisten der Klassischen Moderne. Die Schau intendiert, Europas exotistisches Kunstabenteuer und den Einfluß auf die Avantgarde in Erinnerung zu rufen.

Weiterlesen

Termin: 18.10.2016 bis 14.05.2017

Klimawandel, Gletscherschmelze, Erderwärmung – Schlagworte wie diese umschreiben Szenarien, die das Leben auf der Erde mehrfach dramatisch verändert haben. Spürbar werden diese Veränderungen heute besonders in den arktischen Regionen – ähnlich wie bei uns vor 12.000 Jahren. Unter dem gemeinsamen Titel „EisZeiten“ führen das Archäologische Museum Hamburg und das Museum für Völkerkunde Hamburg ihre Besucher vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017 in diese einzigartige Welt.

Weiterlesen

Termin: 23.09.2016 bis 05.03.2017

Eine neue Ausstellung im Museum für Völkerkunde Hamburg verspricht extrem spannend zu werden: In Zusammenarbeit mit dem Museum Soul of Africa in Essen (Henning Christoph) wird vom 23. September 2016 bis zum 5. März 2017 Kubas Afrikanische Geister gezeigt. Die Objekte, die in den 50er Jahren von einem italienischen Ethnologen in Kuba gesammelt und später an das Museum Soul of Africa von Henning Christoph gespendet wurden, werden zum ersten Mal ausgestellt.

Dazu der Pressetext:

In der Kolonialzeit

Weiterlesen

Termin: 19.10.2016 bis 15.01.2017

Ambrotypie, Brustbild eines Häuptlings von der Insel Tanna, Vanuatu, der als Aufseher auf einer Plantage arbeitete, wurde vermutlich 1868 von Andrew Garrett auf der Insel Viti Levu/Fiji aufgenommen

Seit 1885 verwahrt die fotografische Sammlung des Leipziger Museums für Völkerkunde eine einzigartige Kollektion: 45 Ambrotypien mit Porträts von Menschen aus Tahiti, Fidschi und Hawai‘i. Neu restauriert, werden diese unikaten Fotografien auf Glas, die für das aufgelöste Hamburger Museum Godeffroy in der Südsee gefertigt wurden, erstmals präsentiert. Sie geben nicht nur Einblick in die frühe Medienhistorie, sondern erzählen auch vom ambivalenten Verhältnis zwischen Fotografie und Ethnographie.

Termin: 30.09.2016 bis 26.02.2017

Deutschland war nur gut 30 Jahre im Besitz von Kolonien, doch bis heute zeugen Objekte in unseren Sammlungen von dieser Zeit. Daher widmet sich die in zwei Bereichen gegliederte Ausstellung Heikles Erbe. Koloniale Spuren bis in die Gegenwart im Landesmuseum Hannover vom 30.9.2016 bis 26.2.2017 im historischen Teil dem Thema Kolonialismus und seinen Auswirkungen. 

Ausgewählte Objekte aus der Völkerkunde veranschaulichen exemplarisch, wie die deutsche Kolonialzeit zwischen 1884 und 1919 die Sammlungen

Weiterlesen

Nach einer bzgl. Angebot und Verkauf nicht gerade herausragenden Cultures/Bruneaf war ich sehr neugierig, wie sich dieses Jahr die vom 6. bis zum 11. September stattfindende Pariser Messe Parcours des Mondes schlagen und ob sie ihren Abstand  zur Brüsseler Messe (weiter) vergrößern wurde. Die Antwort lautet 'Ja, aber mit Ausnahmen'.

Denn einerseits gab es Galerien, die nachdrücklich auf sich aufmerksam machten, andererseits waren aber auch manche Angebote eher langweilig (aber natürlich nicht

Weiterlesen

Diese Seite teilen
©2005-2025 ° About-Africa.de
Programmierung, technische Umsetzung, Wartung G@HService Berlin GHSVS.de