Ein Unentschieden gab es zwischen Native (23.1.16) und Lempertz (26.1.16) bei ihren Tribal Art-Auktionen. Während Native mehr Umsatz machte (ca. 410.000 Euro ohne Aufgeld, Lempertz ca. 310.000 mit Aufgeld), wurden bei Lempertz prozentual mehr Stücke verkauft (53% zu 43%). Den höchsten Zuschlag erhielt mit 44.000 Euro eine Figur der Hemba bei Native.
Auktionen Messen Galerien Ausstellungen
Besprechungen, Besuche, Ankündigungen, Termine von Auktionen, Messebesuchen, Galerien, Ausstellungen, Museen.
Seite 39 von 46
Termin: 11.02.2016 bis 30.10.2016
In der kommenden Ausstellung Currencies - Items of Exchange des Museums Barbier-Mueller sind vom 11. Februar bis zum 30. Oktober 2016 in Genf unterschiedliche Arten von Primitivgeld der verschiedensten Kulturen Afirkas, Asiens und Ozeaniens zu sehen. Gezeigt werden nicht nur Stücke, die primär als Geld, sondern auch Objekte, die für den Tausch eingesetzt wurden.
Es sind u.a. Waffen, Werkzeuge, Schmuckstücke und Schilder, hergestellt aus verschiedenen, als wertvoll angesehenen Materialien, wie Metalle,
Termin: 23.01.2016 bis 31.01.2016
Die Brüsseler Kunst- und Antiquitätenmesse BRAFA entwickelt sich immer mehr zu einem wichtigen Hot Spot für Tribal Art.
Unter den insgesamt 137 teilnehmenden Galerien der vom 23. bis 31. Januar stattfindenden BRAFA 2016 befinden sich 9 mit dem Schwerpunkt auf die art premier: Didier Claes, Pierre Dartevelle, Bernard Dulon, Yann Ferrandin, Jacques Germain, Galerie Monbrison, Serge Schoffel, Schoffel de Fabry und erstmals in diesem Jahr ein Deutscher: Dierk Dierking, dessen Galerie in Zürich
Termin: 26.05.2016 bis 29.05.2016
The first international Tribal Art show to be held in the French countryside will take place from the 26th through the 29th of May 2016 in Besanceuil, near the Cluny Abbey. It is geared for both French collectors and those of Italy, Switzerland, Germany, and the Benelux.
Four Tribal Art dealers – Laurent Dodier, Bruno Frey, Jacques Lebrat and Anthony JP Meyer – want to wander off the beaten track of Tribal Art shows and get back to the basics of sharing ideas and their love of Art in a
Termin: 16.01.2016 bis 13.03.2016
In der Studiogalerie des Museums der Völker in Schwaz ist vom 16. Januar bis zum 13. März 2016 die Sonderaustellung „DAS BÖSE – Exponate aus schwarzmagischen Kreisen“ zu sehen.
Alle Religionen anerkennen die Existenz des Bösen. Aus der Sicht synkretistischer Glaubenswelten ist es durch Opferungen und Gebete beherrschbar. Die weiße Magie ist die Droge, mit deren Hilfe die schwarze bekämpft werden kann. Weißmagisch agierende Priester wollen Heilen und Leben retten, schwarzmagische krankmachen und
Termin: 26.05.2016 bis 29.05.2016
Die erste Bourgogne Tribal Show findet vom 26. bis zum 29. Mai 2016 in Besanceuil im Burgund statt. Zu dem bemerkenswerten Galeristen-Line up gehört u.a. Bruno Frey, Ben Hunter, Anthony Meyer, Adrian Schlag und Didier Claes. Erste Informationen gibt es hier.
Termin: 06.02.2016 bis 16.05.2016
In Hermannsburg, einer Missionsstation 115 km südwestlich von Alice Springs, entstand das erste Zentrum moderner Ureinwohnerkunst in Australien. Die Ausstellung im Völkerkundemuseum Herrnhut präsentiert die Sammlung der Hermannsburger Künstler aus dem Bestand des GRASSI Museums. Die Künstler gehören zur ethnischen Gruppe der Aranda und zeigen in Landschaftsbildern die enge Verbundenheit zu ihrem Land. Diese Aquarellmalerei ist eine neue Facette der zeitgenössischen australischen Aboriginal Art.
Termin: 19.03.2016 bis 03.10.2016
Vorstellungen von Buffalo Bills Wild West Show […] für 4 Tage […] Karlsruhe, auf der Wiese an der Durlacher Allee bei dem Schlachthaus“ – so kündigte ein Plakat 1891 DAS große Show-Event auf dem heutigen Messplatz an. Das Live-Spektakel mit Rodeo-Kunststücken, Überfall-Szenarien und Indianergeheul versetzte damals nicht nur Karlsruhe, sondern die Bevölkerung im gesamten deutschsprachigen Raum in Aufruhr. Die Show prägte die Vorstellungen vom „Wilden Westen“ für Jahrzehnte – danach war das Bild
Termin: 09.01.2016 bis 05.03.2016
In der zweiteiligen Ausstellung der Galerie Bernd Lutze in Friedrichshafen mit Arbeiten der Stämme aus dem Königreich der Bakuba/Kongo soll auf die Schönheit der textilen Kunst dieser Region aufmerksam gemacht werden. Waren es 2009 in Teil 1 die detailreichen Raphiaplüsch-Stickereien, so folgen nun 7 Jahre später in Teil 2 vom 9. Januar bis zum 5. März 2016 mit Tanz-Wickelröcken (oder Teile davon) eine weniger feine aber nicht weniger lebendige, dekorative Textilkunst.
Brüssel bestreitet wie jedes Jahr den Auftakt zum diesjährigen Tribal Art Jahr 2016. Vom 20.1 bis zum 24.1.2016 findet die entspannte Winter Bruneaf statt, wer noch mehr Geld ausgeben möchte, dem sei vom 23.1 bis zum 30.1 der Besuch der Kunst- und Antiquitätenmesse BRAFA empfohlen, bei der u.a. Didier Claes - im Moment wohl die Brüsseler Galerie mit dem besten Standing -, Schoffel de Fabry, Darteville und Serge Schoffel tradtionelle afrikanische Kunst anbieten. Dazu gibt es 2 Auktionen:
Bei der Auktion der Züricher Galerie Walu am 12.12.2015 wurden über 70% der angebotenen 257 Lots verkauft und mehr als 100.000 CHF (inklusive Aufpreis) erlöst (Stand 14.12). Den höchsten Zuschlag erreichte ein Boli der Bamana (Lot 37) mit 8.512 CHF. Das originellste Stück, die auf dem Katalogumschlag abgebildete Tsogho Lady mit Stöckelschuhen (Lot 177), wurde für 2.554.- CHF (incl. Aufpreis) zugeschlagen.
Die Züricher Galerie Walu veranstaltet am 12. Dezember 2015 um 14:00 Uhr eine Auktion mit Afrikanischer und Ozeanischer Kunst. Vorbesichtigung ist vom 6. bis 11. Dezember 2015. Zum Aufruf gelangen 256 Lots. Zum Katalog geht es hier.
Nach Abschluss des Nachverkaufs hat das Würzburger Auktionshaus Zemanek-Münster bei ihrer Auktion am 31. 10.2015 für insgesamt netto 619.000 Euro Objekte zugeschlagen, das zweitbeste Ergebnis des Hauses überhaupt. Verkauft wurden insgesamt 52% der Stücke.
Termin: 09.12.2015
Das Münchner Auktionshaus Quittenbaum versteigert bei ihrer Auktion Moderne Kunst am 9.12.2015 auch Stammeskunst. 13 Stücke aus Afrika und Ozeanien kommen zum Aufruf, die zum Teil aus der Sammlung des in diesem Jahr verstorbenen ehemaligen Feuilleton-Papstes Fritz. J. Raddatz stammen. Zum Katalog
Termin: 07.11.2015 bis 01.05.2016
Steine sind die stummen Zeugen der Vergangenheit, sie sind das Gedächtnis der Geschichte.
Das Museum der Völker in Schwaz im Tirol zeigt vom 7. November 2015 bis 1. Mai 2016 in seiner Ausstellung Das Gedächtnis der Steine - Seltene Steinreliefs und Figuren aus Asien vierzig Objekte aus Kambodscha, Thailand und Vietnam, deren künstlerische Bandbreite vom volkstümlichen Relief bis hin zu den Skulpturen der Priester und Könige reicht. Sandstein war das übliche Material, aber auch schwarzer Basalt diente
Termin: 13.11.2015 bis 03.04.2016
„Farben. Kunst. Indianer. Der Münchner Impressionist Julius Seyler bei den Blackfeet“ lautet der Titel einer von Sonderausstellung im Münchner Museum Fünf Kontinente, die vom 13. November 2015 bis zum 2. April 2016 läuft.
Der Münchner Impressionist Julius Seyler (1873–1955) ist einer der bedeutendsten Indianermaler. Die Jahre 1913 und 1914 verbrachte er bei den Blackfeet‐Indianern.
Termin: 03.12.2015 bis 24.07.2016
Die Ausstellung „A LABOUR OF LOVE. Kunst aus Südafrika – Die 80er jetzt“ (3. Dezember 2015 bis 24. Juli 2016) widmet sich einem Schwerpunkt der Gegenwartskunstsammlung des Weltkulturen Museums: 600 Arbeiten aus Südafrika, die das Museum im Jahr 1986 ankaufte. Heute international renommierte Künstler wie Peter Clarke, Lionel Davis, David Koloane oder Sam Nhlengethwa sind in der Sammlung vertreten.
Einen Paukenschlag gab es am 7. November 2015 bei der Herbstauktion des Allgäuer Auktionshaus in Kempten: Für 435.000 Euro (ohne Aufgeld) gingen 3 Bronzefiguren aus Tibet an einen asiatischen Saalbieter, der sich gegen mehrere Telefone durchsetzen konnte. Die Figuren stellen die Prinzessin Wen ch#cheng und ihre 2 Minister "mGar sTong brtsan" und "Zhon mi Sambhota" dar und stammen wohl aus dem 13./14. Jhd. Sie sind aus dem früheren Besitz von Heinrich Harrer. Ihr Schätzpreis lag bei 60.000
 
 














